Genossenschaften für günstigen Einkauf
Ist ein bisschen her, aber die Situation erinnert an die Gegenwart: Ende des 19. Jahrhunderts hatte sich die Wettbewerbssituation für kleine und mittelständische Handelsbetriebe messbar verschlechtert. Schuld war die wachsende Konkurrenz großer Kaufhäuser und Filialbetriebe. Die Kleinen schauten auf ihre Einkaufspreise. Die waren zu hoch. Also gründeten sie Genossenschaften und kauften fortan gemeinsam günstiger ein.
Diese alte Idee hat cannorbis.de in die Gegenwart transformiert und in einen B2B-Online-Handelsplatz gegossen. Die Ware ist Medizinalcannabis von geprüften und zertifizierten Produzenten sowie Großhändlern. Kleine und mittelständische Apotheken sind die Einkaufsgenossenschaft.
Kostenlose Beta-Phase bis zum Jahresende

In der bis zum Jahresende laufenden Beta-Phase haben Großhändler die Möglichkeit, sich und ihr Produktportfolio neuen Käufern (Apotheken) mit konkreten Angeboten auf dem Marktplatz zu empfehlen. Das müssen nicht nur Cannabis-Blüten sein, auch andere Cannabis-Apothekenprodukte wie Dronabinol oder Kosmetika können angeboten werden.
Die Apotheken auf der anderen Seite können erste Erfahrungen mit Medizinalcannabis machen, ohne ein großes Investitionsvolumen bemühen zu müssen. In der Betaphase von cannorbis.de ist die B2B-Plattform sowohl für die Anbieter als auch für die Apotheken kostenlos.
Pioniere haben heute mehr als 1.000 Cannabis-Kunden
Für einen Einstieg in den umsatz- und renditestarken Markt Medizinalcannabis ist es für kleinere Apotheken nicht zu spät. Diesen Standpunkt vertritt der Apotheker Alexander Daske von der Collini-Apotheke in Mannheim. Collini gehört zu den Cannabis-Pionieren in Deutschland und betreut heute mehr als 1.000 Medizinalcannabis-Patienten und Großkunden wie das Multiple-Sklerose-Zentrum in Ludwigshafen.
Umsatzvolumen: 351 Millionen Euro in diesem Jahr
„Angst vor großen Tresoren mit 170 verschiedenen Cannabis-Sorten muss niemand haben, der überlegt, neu ins Geschäft mit Medizinalcannabis einzusteigen“, sagt Alexander Daske. „Es reicht ein Basisangebot mit THC-dominierten Sorten, andere mit einem hohen CBD-Gehalt sowie ein paar weitere ausbalancierte Varianten.“ Was über dieses Basis-Sortiment hinausgeht, kann von den großen Spezialisten unter den Cannabis-Apotheken schnell geliefert werden.
Für die Collini-Apotheke ist medizinisches Cannabis längst ein wichtiges Standbein mit glänzenden Zuwachszahlen. Das Gesamtvolumen in Deutschland ist gewaltig. Für 2023 schätzt Statista[2] ein Umsatzvolumen von 351 Millionen Euro mit medizinischem Cannabis. 2027 können es schon 580 Millionen Euro sein.
Internet geht auch ohne DocMorris.

Gerne beantwortet das cannorbis-Team Ihre individuellen Fragen: Jetzt unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren!
[1] https://landgericht-karlsruhe.justiz-bw.de/pb/,Lde/10747396/?LISTPAGE=1160343
[2] https://de.statista.com/outlook/hmo/cannabis/medizinisches-cannabis/deutschland
Bild 1: ©cannorbis, Bild 2: ©cannorbis, Bild 3: ©Collini-Apotheke, Ralf W. Busch e.K.