Nocebo Effekt

Nocebo-Effekt: Krank durch Ärzte-Latein

Redaktion Mediorbis
10.08.2021

67 Prozent der Deutschen verstehen laut einer aktuellen Studie der Uni Bielefeld nur Bahnhof, wenn der Facharzt mit ihnen eine Diagnose oder eine Therapie bespricht. Das ist nicht nur blöd, das kann auch negative Auswirkungen auf den Heilungsprozess haben. Schuld ist der Nocebo-Effekt.

Behandlungsfehler durch schlechte Kommunikation

Den bangen Moment kennt wahrscheinlich jeder, der schon einmal beim Zahnarzt war. Der Mund ist weit geöffnet und dann beginnt der Dentist nacheinander jeden Zahn zu analysieren. Die Ergebnisse teilt er seiner Stuhlassistenz in einer Geheimsprache mit: „Eins acht f. Eins sieben c okklusal. Eins sechs o. B.“ Großes Fragezeichen beim Patienten.

„Mediziner-Latein“ ist präzise und international. Deswegen wird es gesprochen und in Befunden niedergeschrieben. Problematisch wird es aber, wenn Patienten den Inhalt nicht verstehen. Laut WHO basieren bis zu 80 Prozent der Behandlungsfehler auf schlechter oder mangelhafter Kommunikation zwischen Arzt und Patient.

Diagnose dem Bildungsniveau anpassen

Volles Wartezimmer, eng getaktete Termine und immer wieder Akut-Patienten. Das Leben eines Arztes kann nervenaufreibend sein. Da bleibt oft nicht genug Zeit, die Diagnose dem Bildungsniveau des Patienten anzupassen und allgemein verständliche Zusammenhänge zu erklären. Das Ergebnis ist ein verunsicherter Patient. Und genau da beginnt die Crux: Der Nocebo-Effekt setzt ein.

Nocebo ist das Gegenteil von Placebo und bedeutet „Ich werde schaden“. Beide Effekte beschreiben eine psychische Reaktion des Körpers. Beim Placebo-Effekt begünstigt sie die Heilung. Beim Nocebo-Effekt führt sie zu einer Verschlechterung. Voodoo-Zauberei nutzt den Nocebo-Effekt übrigens schon seit mehr als 2000 Jahren.

Verständliche Diagnosen sind ein Qualitätsmerkmal für gute Ärzte

In der Bielefelder Studie zur Gesundheitskompetenz der Deutschen haben mehr als 70 Prozent der Befragten angegeben, sie finden es schwierig, unterschiedliche Behandlungsoptionen einzuschätzen. Der Grund ist die schlechte Kommunikation mit dem Arzt. Verständliche Diagnosen und Therapievorschläge sind ein Qualitätsmerkmal für gute Ärzte.

Wer als Mediziner den Nocebo-Effekt ernst nimmt und ihn vermeiden will, sollte daher von Bluthochdruck statt Hypertonie sprechen. 46,5 Prozent der Deutschen bemängeln in der Studie die Verständlichkeit von medizinischen Begriffen.

Wenn der Patient dann noch erfährt, dass er seinen Blutdruck nicht nur medikamentös verbessern kann, sondern auch mit einer Umstellung seines Lifestyles, hat er nach dem Arztbesuch mehr als ein Rezept in der Tasche. Im günstigsten Fall setzt dann der Placebo-Effekt ein.

Schlechte Kommunikation macht krank.

47,5 Prozent der Deutschen fühlen sich beim Arztbesuch gestresst

Ein guter Arzt nimmt sich Zeit für seine Patienten und gibt ihnen nicht das Gefühl, dass sie ihm seine wertvolle Zeit stehlen. Ist der Patient gestresst, versteht er tendenziell noch weniger und die Chance ist gut, dass er beim Verlassen der Praxis alles schon wieder vergessen hat. Beste Voraussetzungen für den Nocebo-Effekt. 47,5 Prozent der Deutschen verbinden mit dem Arztbesuch zeitlichen Stress.

Bei der Zahnarzt-Analyse ist der Fall etwas anders. Hier spart der Code bei der Bestandsanalyse enorm viel Zeit. „Eins acht f“ bedeutet: Im oberen rechten Kiefer (Quadrant 1) fehlt (f) der Weisheitszahn. Der Weisheitszahn ist, wenn man vorne am Schneidezahn zu zählen beginnt, der achte Zahn im Quadranten.
„Eins sieben c okklusal.“ Hier hat der siebte Zahn rechts oben Karies (c) an der Kaufläche (okklusal).
„Eins sechs o. B.“ Ist eine prima Diagnose. „O. B.“ steht für ohne Befund.

So wird jeder Zahn im System registriert und der Zahnarzt kann sich immer ein schnelles Bild machen. Für das Gespräch mit dem Patienten sollte er dann aber wieder verständlicher werden: „Sie haben im Backenzahn eine kleine Karies. Nichts schlimmes. Wir machen jetzt eine kleine Füllung und dann ist wieder alles gut.“

Unterstützung zum Thema Patientenkommunikation bietet Ihnen Dr. med. Fabian Stehle. Er und sein Team sind auf das Coachen von Praxen spezialisiert.

Bild 1: ©iStock / redcarpett, Bild 2: ©iStock / alashi

Kontakt zu mediorbis

Bitte wählen Sie ein Thema aus...*
Bitte wählen Sie ein Thema aus...
Praxisbörse
Praxisabgabe
Praxisübernahme
Praxisbewertung
Praxisabgabe an Investoren
Unternehmensberatung für Ärzte
Steuerberatung für Ärzte
Fachanwalt Medizinrecht
Praxisberatung & Praxismanagement
Praxismarketing
Suchmaschinenoptimierung
Webdesign für Ärzte
Patientenakquise
Social Media Marketing
Medical Headhunting
IT Consulting
Ärzteversicherungen
Praxisfinanzierung
Hilfe & Support
Sonstiges

Suche