Stromverbrauch energieintensive Arztpraxis

Stromfresser MRT: Optimierte Qualität unter 0,5 Tesla

Redaktion Mediorbis
16.02.2023

Radiologische Praxen mit eigenem MRT verbrauchen pro Jahr mehr Strom als ein 2-Personen-Haushalt in 30 Jahren. Entlastungshilfen sind in diesen energiekritischen Zeiten beantragt, aber bisher nicht in Sicht. Neue Technologien wie ein Niederfeld-MRT in Kombination mit Photovoltaik können Kosten ohne Qualitätsverluste auffangen.

Stromverbrauch wie ein 2-Personen-Haushalt in 30 Jahren

Radiologie, Strahlentherapie und Dialyse gehören zu den Arztpraxen mit dem größten Stromverbrauch. Ursache sind vor allem energieintensive Geräte. Der jährliche Strombedarf eines einzigen MRT-Geräts entspricht der Menge, die ein 2-Personen-Haushalt in 30 Jahren verbraucht, schrieb die KBV in einer Mitteilung von Anfang November 2022. Das macht die Dimensionen des Energieverbrauchs deutlich, um die es zum Beispiel in radiologischen Praxen geht.

Um die Praxen finanziell zu entlasten, forderte der KBV im Bewertungsausschuss finanzielle Zuschüsse für energieintensive Praxen ab dem 1. Januar 2023. Der GKV-Spitzenverband lehnte diesen Antrag jedoch ab. Aktuell verhandeln beide Parteien weiter über eine Lösung. „Natürlich wären Zuschüsse sehr hilfreich für Praxen mit energieintensiven Geräten“, urteilt Mario Ammer, Betriebswirt, Co-Founder von mediorbis und Geschäftsführer der Ärzteberatung Greleo. „Aber Praxisinhaber sollten möglichst ein umfassendes Konzept für reduzierte Energiekosten entwickeln. Dazu gehört auch eine Strategie, um die Energieeffizienz der Praxis zu steigern“, so Ammer.

Stark wie der Magnet auf einem Autoschrottplatz

Wie solch eine energieeffiziente Praxis aussehen kann, zeigt die in Burbach (NRW) ansässige radiologische Praxis GreenScan. Sie arbeitet mit einem sogenannten Niederfeld-MRT, dessen Feldstärke bei weniger als 0,5 Tesla (Maßeinheit für die Stärke eines Magneten) liegt. Damit verbraucht die Praxis weniger Strom als mit einem herkömmlichen MRT, dessen Feldstärke mindestens 1,5 Tesla erreicht. Moderne Geräte in Krankenhäusern arbeiten längst mit 3 Tesla. Greenscan kann das Niederfeldgerät laut eigener Angaben alleine mit Sonnenenergie vom Dach des Praxisgebäudes betreiben.

Zum besseren Verständnis: 0,5 Tesla reichen einem Autoschrottplatz-Magneten aus, um ganze Limousinen von A nach B zu heben.

Die Niederfeldtechnologie war lange Zeit Standard, ehe Geräte mit höheren Feldstärken sie weitgehend abgelöst haben. Solche Geräte haben ein besseres Signal-zu-Rausch-Verhältnis und optimieren damit die Bildqualität. Der Aufenthalt im engen MRT kann mit mehr Tesla kürzer ausfallen.

Inzwischen haben sich mit Techniken wie verbesserter digitaler Signal- und Bildverarbeitung sowie Deep-Learning basierter Bildrekonstruktion aber neue Möglichkeiten ergeben, die Bildqualität auch bei geringerer Feldstärke zu steigern. Das berichtete der geschäftsführende Gesellschafter von GreenScan, Professor Doktor Hans-Martin Klein, in einem Interview mit Ursula Katthöfer für das Radiologen-Wirtschaftsforum (Ausgabe 09/2021).

Niederfeld-MRT: Kl optimiert die Bildqualität

Niederfeld-MRT von Siemens Healthineers
Nur 0,55 Tesla: Magnetom Free.Max von Siemens Healthineers

Zu den Anbietern von Niederfeld-Technologie gehört das deutsche Unternehmen Siemens Healthcare. Es hat mit MAGNETOM Free.Max und Free.Star zwei Geräte mit einer Feldstärke von 0,55 Tesla entwickelt. „Durch KI-gestützte Bildrekonstruktion erreichen die Scanner eine Bildauflösung, die durchaus mit höheren Feldstärken zu vergleichen ist“, berichtet das Unternehmen und bescheinigt den Geräten hervorragende Performance im Hinblick auf Bildqualität und Scaneffizienz für die tägliche klinische Routine.

Vorteile bietet eine niedrigere Feldstärke aus seiner Sicht besonders im Bereich der MRT-Lungenbildgebung. In der Implantat-Bildgebung sei die Feldstärke von 0,55 Tesla ebenfalls die bessere Wahl. Dagegen wären Feldstärken von 1.5 und 3 Tesla bei komplexeren klinischen Anwendungen wie anspruchsvollen Neurountersuchungen oder Herzbildgebung derzeit noch überlegen.

Bezogen auf den Energieverbrauch ist mit den Niederfeldgeräten eine besonders ressourcenschonende Arbeit möglich. Siemens Healthcare betont jedoch, dass das Unternehmen beim gesamten Produkt-Portfolio einen Fokus auf Nachhaltigkeit und Minimierung der Energieverbräuche legt. So besitzt die jüngste Generation seiner MRT-Systeme einen Eco-Power-Mode für eine intelligent geregelte Kühlleistung. Das reduziert den Gesamtenergieverbrauch um über 10 Prozent.

Ohne Leistungsverluste energieeffizient arbeiten

Auch Mario Ammer sieht großes Potenzial in innovativer Technik mit einem verringerten Stromverbrauch. „Die Kombination aus energieeffizienten Geräten und eigener Stromproduktion löst sicherlich nicht alle Probleme einer Praxis mit hohem Energieverbrauch“, sagt er. „Aber sie kann ein wichtiger Baustein sein, um ohne Leistungsverluste energieeffizient zu arbeiten und nachhaltig Kosten zu sparen“. Vor Investitionen in eine energieeffiziente Praxis empfiehlt er eine gründliche Beratung.

Sie hilft dabei, sich für die individuell am besten geeigneten Maßnahmen zu entscheiden. Als Fördermittelberatung kann sie auch dazu beitragen, sich Zuschüsse für Technik wie eine Photovoltaikanlage zu sichern. Finanzielle Entlastungshilfen bleiben in Zeiten hoher Energiekosten natürlich auch für Ärzte mit energieeffizienter Praxis hilfreich.

Bild 1: ©iStock/deepblue4you , Bild 2: ©Siemens Healthineers

Kontakt zu mediorbis

Bitte wählen Sie ein Thema aus...*
Bitte wählen Sie ein Thema aus...
Praxisbörse
Praxisabgabe
Praxisübernahme
Praxisbewertung
Praxisabgabe an Investoren
Unternehmensberatung für Ärzte
Steuerberatung für Ärzte
Fachanwalt Medizinrecht
Praxisberatung & Praxismanagement
Praxismarketing
Suchmaschinenoptimierung
Webdesign für Ärzte
Patientenakquise
Social Media Marketing
Medical Headhunting
IT Consulting
Ärzteversicherungen
Praxisfinanzierung
Hilfe & Support
Sonstiges

Suche