Was ist medizinisches Cannabis?

Medizinisches Cannabis ist Cannabis immer dann, wenn es nicht zum Genuss, sondern zur Behandlung oder Linderung einer Krankheit oder Beschwerde konsumiert wird. Neben einer medizinischen Marihuana-Therapie ist medizinisches Cannabis auch in Form von Cannabis-Arzneimitteln mit Wirkstoffen wie Dronabinol verfügbar.

Die Marihuana- oder Medizinisches Cannabis-Therapie ist vielversprechend, stößt aber immer noch auf Vorbehalte. Cannabis-Konsum wird in Deutschland oft mit Haschisch und illegalem Drogenkonsum gleichgesetzt. Dabei ist die positive Wirkung von Produkten der Hanfpflanze (auch Cannabispflanze) wissenschaftlich belegt und spezifische Cannabisprodukte wie CBD-Öl oder Dronabinol können in vielen Fällen zum Beispiel anstatt von schnell süchtig-machenden Opiaten eingesetzt werden.

Medizinische
Cannabis-Sorten

Sativa-Indica-Unterschied
Profile zu den Cannabis-Sorten
Terpenprofile

Pin
20·80
Blueberry

20% Indica

80% Sativa

Mehr erfahren
Pin
20·80
Blueberry

20% Indica

80% Sativa

Mehr erfahren
Blueberry

Blueberry

20% Indica
80% Sativa

Blueberry trägt Afghan Indica und Erbgut von Thai Sativa sowie Mexican (Oaxacan) Sativa in sich. Das Indica-Sativa-Verhältnis beträgt 80:20.

Die Sorte Blueberry ist als medizinisches Cannabis erhältlich. Als solches hat Blueberry einen CBD-Gehalt von unter 1 Prozent. Der THC-Gehalt liegt bei potenten 15 bis 24 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Blueberry enthält verschiedene Terpene. Den größten Anteil haben dabei:

  • Myrcen
  • Limonen
  • Caryophyllen

Anwender beschreiben den Geruch und Geschmack als sehr angenehm. Die Sorte ist für ein fruchtiges Aroma mit Kräuter-Akzenten bekannt.

 

Wirkung / Nutzen

Blueberry hat eine beruhigende Wirkung. Die Sorte kann eine tiefe körperliche Entspannung und eine allgemeine Stimmungsverbesserung hervorrufen. Die Anwendung kann zu allen Tageszeiten erfolgen, empfiehlt sich aber vor allem ab dem späten Nachmittag.

  • Chronische Schmerzen,
  • Migräne,
  • Muskelschmerzen,
  • Schlafstörungen,
  • Stress,
  • Angstzustände und
  • Appetitlosigkeit

sind mögliche Indikationen für Blueberry.

Beim Konsum von Cannabis können Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, gerötete Augen und eine veränderte Wahrnehmung auftreten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
70·30
Amnesia

70% Indica

30% Sativa

Mehr erfahren
Pin
70·30
Amnesia

70% Indica

30% Sativa

Mehr erfahren
Amnesia

Amnesia

70% Indica
30% Sativa

Amnesia soll je nach Quelle entweder Erbgut von Skunk, Haze und Northern Lights in sich tragen oder von Jack Herer und Cinderella 99. Der Sativa-Anteil beträgt 70 Prozent, der Indica-Anteil 30 Prozent.

Die Sorte Amnesia wird als medizinisches Cannabis genutzt. Als solches hat Amnesia einen CBD-Gehalt von unter 1 Prozent. Der THC-Gehalt liegt zumeist bei potenten 15 bis 22 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Amnesia enthält diverse Terpene. Darunter sind:

  • Limonen
  • Pinen
  • Myrcen
  • Humulen
  • Caryophyllen

Anwender beschreiben den Geruch als zitronig und erdig, den Geschmack als leicht fruchtig mit würzigen Noten.

Wirkung / Nutzen

Amnesia hat eine anregend euphorisierende Wirkung. Die Sorte verleiht Energie und kann die Konzentration sowie Kreativität fördern. Die Anwendung erfolgt schon ab dem Morgen.

  • Stimmungsschwankungen,
  • Depressionen,
  • Stress,
  • Angstzustände und
  • Erschöpfungszustände

sind mögliche Einsatzgebiete für Amnesia.

Beim Konsum von Cannabis können Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, gerötete Augen und eine veränderte Wahrnehmung auftreten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
30·70
Cherry Pie

30% Indica

70% Sativa

Mehr erfahren
Pin
30·70
Cherry Pie

30% Indica

70% Sativa

Mehr erfahren
Cherry Pie

Cherry Pie

30% Indica
70% Sativa

Cherry Pie ist eine Kreuzung aus Durban Poison und Granddaddy Purple. Der dominante Indica-Anteil beträgt 80 Prozent, der Sativa-Anteil 20 Prozent.

Die Sorte Cherry Pie hat spezifische Wirkweisen, die sie für die Anwendung als medizinisches Cannabis qualifizieren. Als solches hat Cherrie Pie einen CBD-Gehalt von unter 1 Prozent. Der THC-Gehalt liegt in der Regel bei potenten 15 bis 25 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Cherry Pie enthält mehrere Terpene. Dazu gehören:

  • Caryophyllen
  • Limonen
  • Myrcen
  • Farnesen

Anwender beschreiben die Sorte als besonders geschmacksintensiv mit einem leckeren Kirsch-Aroma und erdigen Untertönen.

Wirkung / Nutzen

Cherry Pie hat ausgewogene Effekte auf Körper und Geist. Die Sorte sorgt für Entspannung, bessert die Stimmung ohne zu einer geistigen Trübung zu führen. Die Anwendung kann zu allen Tageszeiten erfolgen, erfolgt aber meist ab dem späten Nachmittag.

  • Stress,
  • Angstzustände,
  • Schlaflosigkeit
  • Schmerzen,
  • Muskelverspannungen und
  • Entzündungen

sind mögliche medizinische Anwendungsbereiche für Cherry Pie.

Beim Konsum von Cannabis können Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, gerötete Augen und eine veränderte Wahrnehmung auftreten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
20·80
Euforia

20% Indica

80% Sativa

Mehr erfahren
Pin
20·80
Euforia

20% Indica

80% Sativa

Mehr erfahren
Euforia

Euforia

20% Indica
80% Sativa

Euforia könnte eine Kreuzung der Sorten Skunk #1, Orange Bud und Skunk #11 sein. Die genetische Zusammensetzung wurde nicht offiziell bekannt gegeben. Der Sativa-Anteil liegt vermutlich bei etwa 80 Prozent, der Indica-Anteil bei etwa 20 Prozent.

Die Sorte Euforia hat spezifische Wirkweisen, die sie für eine medizinische Anwendung qualifizieren. Als medizinisches Cannabis hat Euforia zumeist einen THC-Gehalt 10 bis 15 Prozent. Der CBD-Gehalt beträgt unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Euforia enthält mehrere Terpene. Bei den Terpenen handelt es sich unter anderem um:

  • Limonen
  • Myrcen
  • Pinen
  • Linalool
  • Ocimen

Anwender beschreiben den Geruch als zitronig und erdig, den Geschmack als erdig mit zitronigen und würzigen Untertönen.

Wirkung / Nutzen

Euforia hat starke zerebrale Effekte. Die Wirkung gilt als belebend und energetisierend. Auf körperlicher Ebene ist mit einer leichten Entspannung zu rechnen. Die Anwendung kann prinzipiell zu allen Tageszeiten erfolgen.

  • Stress,
  • Angstzustände,
  • Depressionen und
  • Erschöpfungszustände

gehören zum Indikationsbereich für Euforia.

Beim Konsum von Cannabis können Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, gerötete Augen und eine veränderte Wahrnehmung auftreten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
85·15
Critical Kush

85% Indica

15% Sativa

Mehr erfahren
Pin
85·15
Critical Kush

85% Indica

15% Sativa

Mehr erfahren
Critical Kush

Critical Kush

85% Indica
15% Sativa

Critical Kush ist eine Kreuzung der Sorten Critical Mass und OG Kush. Critical Kush ist eine zu 85 Prozent Indica-dominante Sorte. Der Sativa-Anteil ist etwa 15 Prozent.

Die Sorte Critical Kush hat spezifische Wirkweisen, die für eine Anwendung als medizinisches Cannabis sprechen. Der THC-Gehalt beträgt dann zumeist potente 20 bis 25 Prozent, der CBD-Gehalt unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Critical Kush hat ein spezifisches Terpenprofil. Es enthält Terpene wie:

  • Myrcen
  • Limonen
  • Caryophyllen

Anwender beschreiben den erdigen Geruch als stechend und den Geschmack als Kush-typisch mit Zitronen- und Limetten-Aromen sowie einer würzigen Note.

Wirkung / Nutzen

Critical Kush löst einen starken körperlichen Rausch aus, der für Tiefenentspannung sorgt. Die Anwendung empfiehlt sich daher vor allem am Abend.

  • Chronische Schmerzen,
  • Schlafstörungen,
  • Muskelverspannungen und
  • Angstzustände

sind mögliche Anwendungsbereiche für Critical Kush.

Beim Konsum von Cannabis können Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, gerötete Augen und eine veränderte Wahrnehmung auftreten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
50·50
Arequipe Kush

50% Indica

50% Sativa

Mehr erfahren
Pin
50·50
Arequipe Kush

50% Indica

50% Sativa

Mehr erfahren
Arequipe Kush

Arequipe Kush

50% Indica
50% Sativa

Arequipe Kush ist je nach Quelle entweder eine Kreuzung der Cannabissorten Bubba Kush und Chemdawg 91 oder von Purple Kush und Orange Cookies. Indica- und Sativa-Anteile sind ausgewogen in einem 50:50-Verhältnis.

Die Sorte Arequipe Kush wird unter anderem für ihr Potenzial als medizinisches Cannabis geschätzt. Der THC-Gehalt bei medizinischer Anwendung liegt zumeist zwischen 15 und 20 Prozent, der CBD-Gehalt unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Arequipe Kush enthält Terpene. Darunter sind:

  • Limonen
  • Myrcen
  • Caryophyllen
  • Pinen
  • Terpinolen

Anwender beschreiben den Geruch und Geschmack als süßlich, erdig und leicht würzig.

Wirkung / Nutzen

Arequipe Kush sorgt für ein allgemeines Wohlbefinden. Im Fokus stehen eine tiefe körperliche und geistige Entspannung. Die Anwendung empfiehlt sich daher zumeist am Abend.

  • Stress,
  • Angstzustände,
  • Schlafstörungen,
  • Schmerzen und
  • Appetitlosigkeit

sind mögliche Anwendungsbereiche.

Beim Konsum von Cannabis können Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, gerötete Augen und eine veränderte Wahrnehmung auftreten.

Pin
80·20
Bubba Kush

80% Indica

20% Sativa

Mehr erfahren
Pin
80·20
Bubba Kush

80% Indica

20% Sativa

Mehr erfahren
Bubba Kush

Bubba Kush

80% Indica
20% Sativa

Bubba Kush ist je nach Quelle die Kreuzung einer afghanischen Indica-Sorte und Northern Light, von OG Kush mit Afghani oder von OG Kush mit Bubble Gum. Der Indica-Anteil ist mit 80 Prozent dominant. Der Sativa-Anteil beträgt 20 Prozent.

Die Sorte Bubba Kush hat sich mit ihren spezifischen Wirkweisen für die Anwendung als Medizinalcannabis bewährt. Der THC-Gehalt bei medizinischem Gebrauch liegt zumeist zwischen 15 und 20 Prozent, der CBD-Gehalt unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Bubba Kush beinhaltet Terpene. Dazu gehören unter anderem:

  • Myrcen
  • Limonen
  • Beta-Caryophyllen

Anwender beschreiben den Geruch und Geschmack als kräftig. Zitrus-Noten und Hölzer wie Kiefer stehen im Vordergrund. Hinzu kommen unter anderem Kaffee– und Gewürz-Nuancen.

Wirkung / Nutzen

Bubba Kush ist für stark sedierende Eigenschaften bekannt. Die Sorte beruhigt den Geist und sorgt für eine tiefe körperliche Entspannung. Die Anwendung ist theoretisch zu allen Tageszeiten möglich, erfolgt aber meist erst ab dem späten Nachmittag.

  • Schlafstörungen,
  • chronische Schmerzen,
  • Muskelverspannungen,
  • Stress,
  • Appetitlosigkeit und
  • Übelkeit

sind Beschwerden, bei denen Bubba Kush helfen kann.

Beim Konsum von Cannabis können Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, gereizte Augen und eine veränderte Wahrnehmung auftreten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
20·80
Blueberry Haze

20% Indica

80% Sativa

Mehr erfahren
Pin
20·80
Blueberry Haze

20% Indica

80% Sativa

Mehr erfahren
Blueberry Haze

Blueberry Haze

20% Indica
80% Sativa

Blueberry Haze ist je nach Quelle eine Kreuzung aus Blueberry mit Haze oder Amnesia Haze oder Haze Special. Der dominante Sativa-Anteil liegt bei 80 Prozent, der Indica-Anteil entsprechend bei 20 Prozent.

Die Sorte Blueberry Haze hat sich als medizinische Cannabissorte etabliert. Bei Verschreibung beträgt der THC-Gehalt zumeist 15 bis 20 Prozent, der CBD-Gehalt unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Blueberry enthält verschiedene Terpene. Den größten Anteil haben dabei:

  • Myrcen
  • Limonen
  • Caryophyllen

Anwender beschreiben den Geruch und Geschmack als sehr angenehm. Die Sorte ist für ein fruchtiges Aroma mit Kräuter-Akzenten bekannt.

 

Wirkung / Nutzen

Blueberry Haze bietet ein angenehm funktionales High: eine Kombination aus körperlicher Entspannung und geistiger Klarheit mit energetisierenden und stimmungsaufhellenden Effekten. Die Anwendung kann zu allen Tageszeiten erfolgen.

  • Stress,
  • Angstzustände,
  • Stimmungsschwankungen,
  • Schmerzen,
  • Muskelverspannungen,
  • Schlaflosigkeit und
  • Übelkeit

sind typische Anwendungsbereiche für Blueberry Haze.

Beim Konsum von Cannabis können Nebenwirkungen auftreten, zum Beispiel Mundtrockenheit, gereizte Augen und eine veränderte Wahrnehmung.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
80·20
Granddaddy Purple

80% Indica

20% Sativa

Mehr erfahren
Pin
80·20
Granddaddy Purple

80% Indica

20% Sativa

Mehr erfahren
Granddaddy Purple

Granddaddy Purple

80% Indica
20% Sativa

Granddaddy Purple, kurz GDP, ist eine Kreuzung von Purple Urkle und Big Bud. Der Indica-Anteil liegt bei etwa 80 Prozent, der Sativa-Anteil bei etwa 20 Prozent.

Die Sorte Granddaddy Purple findet als medizinisches Cannabis Anwendung. Bei Verschreibung beträgt der THC-Gehalt zumeist zwischen 17 und 23 Prozent, der CBD-Gehalt weniger als 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Granddaddy Purple hat ein spezifisches Terpenprofil. Enthalten sind vor allem diese Terpene:

  • Myrcen
  • Pinen
  • Caryophyllen

Anwender beschreiben den Geruch als süßlich-beerig und leicht erdig. Der Geschmack gilt als fruchtig-würzig.

Wirkung / Nutzen

Granddaddy Purple hat eine stark sedierende Wirkung auf den Körper und sorgt auch für eine gewisse geistige Entspannung. Die Anwendung ist theoretisch zu allen Tageszeiten möglich, erfolgt aber bevorzugt am Abend.

  • Schlafstörungen,
  • chronischen Schmerzen,
  • Muskelverspannungen,
  • Stress,
  • Angstzustände,
  • Depressionen und
  • posttraumatische Belastungsstörungen

sind mögliche Anwendungsbereiche.

Beim Konsum von Cannabis sind Nebenwirkungen nicht selten. Möglich sind zum Beispiel Mundtrockenheit, gereizte Augen und eine veränderte Wahrnehmung.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
30·70
Lemon Skunk

30% Indica

70% Sativa

Mehr erfahren
Pin
30·70
Lemon Skunk

30% Indica

70% Sativa

Mehr erfahren
Lemon Skunk

Lemon Skunk

30% Indica
70% Sativa

Lemon Skunk ist durch Kreuzung von Skunk #1 mit einem unbekannten Zitrus-Phänotyp entstanden. Der Sativa-Anteil ist mit 70 Prozent dominant. Der Indica-Anteil beträgt 30 Prozent.

Die Sorte Lemon Skunk hat sich als medizinische Cannabissorte bewährt. Bei Verschreibung liegt der THC-Gehalt meist zwischen 15 und 22 Prozent, der CBD-Gehalt unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Lemon Skunk enthält diverse Terpene. Das sind unter anderem:

  • Limonen
  • Myrcen
  • Caryophyllen
  • Terpineol
  • Pinen

Anwender beschreiben den Geruch intensiv und zitronig-frisch, den Geschmack als süßlich-fruchtig mit Zitrus-Noten.

Wirkung / Nutzen

Lemon Skunk hat eine körperlich energetisierende, stimulierende Wirkung. Im Vordergrund steht jedoch der Kopfrausch, der Stimmung, Motivation, Kreativität und Konzentration steigert. Die Anwendung ist zu allen Tageszeiten möglich, erfolgt aber zumeist ab mittags.

  • Depressionen,
  • Angstzustände,
  • Stress und
  • Erschöpfungszustände

sind typische Anwendungsbereiche.

Beim Konsum von Cannabis können Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, gereizte Augen und eine veränderte Wahrnehmung auftreten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
50·50
Royal Gorilla

50% Indica

50% Sativa

Mehr erfahren
Pin
50·50
Royal Gorilla

50% Indica

50% Sativa

Mehr erfahren
Royal Gorilla

Royal Gorilla

50% Indica
50% Sativa

Royal Gorilla ist eine Kreuzung von Sour Dubb, Chem’s Sister und Chocolate Diesel. Der prozentuale Sativa- und Indica-Anteil von Royal Gorilla beträgt etwa 50 % Sativa und 50 % Indica.

Die Sorte Royal Gorilla findet Anwendung als Medizinialcannabis. Bei Verschreibung beträgt der THC-Gehalt meist 20 bis 25 Prozent und der CBD-Gehalt liegt unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Royal Gorilla enthält mehrere Terpene. Dazu gehören:

  • Limonen
  • Myrcen
  • Caryophyllen
  • Humulen

Anwender beschreiben den Geruch als angenehm (Erde, Zitrone, Gewürze). Der Geschmack ist intensiv: erdig, süß, leicht säuerlich.

Wirkung / Nutzen

Royal Gorilla hat eine kraftvolle Wirkung, bei der körperliche Entspannung von Euphorie und einem Kreativitätsschub begleitet wird. Die Anwendung ist jederzeit möglich, empfiehlt sich aber besonders tagsüber.

  • Chronische Schmerzen,
  • Muskelverspannungen,
  • Stress,
  • Angstzustände und
  • Schlafstörungen

sind typische Anwendungsbereiche.

Beim Konsum von Cannabis können Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, gereizte Augen und eine veränderte Wahrnehmung auftreten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
60·40
White Widow

60% Indica

40% Sativa

Mehr erfahren
Pin
60·40
White Widow

60% Indica

40% Sativa

Mehr erfahren
White Widow

White Widow

60% Indica
40% Sativa

White Widow ist die Kreuzung einer brasilianischen Sativa-Landrasse mit einer südindischen Indica-Landrasse. Die Hybridsorte enthält etwa 40 Prozent Sativa und 60 Prozent Indica.

White Widow eignet sich als medizinische Cannabissorte. Bei Verschreibung liegt der THC-Gehalt meist zwischen 18 und 25 Prozent und der CBD-Gehalt unter 1 Prozent.

Geschmack / Terpene

White Widow enthält verschiedene Terpene, darunter:

  • Myrcen
  • Pinen
  • Caryophyllen

Anwender beschreiben den Geschmack als erdig-würzig mit leicht blumigen Noten. Der Geruch ist intensiv: süßlich, würzig und etwas zitronig.

Wirkung / Nutzen

White Widow ist für seine potente Wirkung bekannt: Energetisierende, euphorisierende Effekte werden von einer recht schweren körperlichen Entspannung abgelöst. Die Anwendung kann theoretisch zu allen Tageszeiten erfolgen, empfiehlt sich aber besonders ab dem Nachmittag.

  • Stress,
  • Angstzustände,
  • Depressionen,
  • Schmerzen,
  • Muskelspasmen und
  • Schlafstörungen

sind Beschwerden, bei denen White Widow verschrieben werden kann.

Beim Konsum von Cannabis können Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, gereizte Augen, eine veränderte Wahrnehmung und andere auftreten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
85·15
Skywalker OG

85% Indica

15% Sativa

Mehr erfahren
Pin
85·15
Skywalker OG

85% Indica

15% Sativa

Mehr erfahren
Skywalker OG

Skywalker OG

85% Indica
15% Sativa

Skywalker OG ist eine Kreuzung von Skywalker und OG Kush. Der Indica-Anteil beträgt etwa 85 Prozent, der Sativa-Anteil etwa 15 Prozent.

Skywalker OG zählt zu den Cannabissorten, die bereits als Medizinalcannabis Anwendung finden. Der THC-Gehalt liegt hierbei meist zwischen 20 und 30 Prozent, der CBD-Gehalt unter 1 Prozent.

Geschmack / Terpene

Skywalker OG enthält diverse Terpene. Das Terpenprofil umfasst unter anderem:

  • Limonen
  • Myrcen
  • Caryophyllen

Anwender beschreiben den Geruch als intensiv (würzig, leicht süßlich). Der Geschmack verbindet in einzigartiger Weise erdige, zitrusartige und würzige Noten.

Wirkung / Nutzen

Skywalker OG hat eine beruhigende und entspannende Wirkung sowohl auf körperlicher als auch auf mentaler Ebene. Die Anwendung kann theoretisch zu jeder Tageszeit erfolgen, empfiehlt sich aber eher am Abend.

  • Chronische Schmerzen,
  • Muskelspasmen,
  • Schlafstörungen,
  • Stresszustände,
  • Angstzustände und
  • Depressionen

sind häufige Einsatzgebiete.

Beim Konsum von Cannabis können Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, Augentrockenheit und eine veränderte Wahrnehmung auftreten.

Pin
100·0
Afghan Kush

100% Indica

0% Sativa

Mehr erfahren
Pin
100·0
Afghan Kush

100% Indica

0% Sativa

Mehr erfahren
Afghan Kush

Afghan Kush

100% Indica
0% Sativa

Afghan Kush ist eine afghanische Landrasse und gilt als echte Indica.

Aufgrund seines Wirkpotenzials bei bestimmten gesundheitlichen Beschwerden findet Afghan Kush Anwendung als medizinisches Cannabis. Bei Verschreibung liegt der THC-Gehalt meist zwischen und 15 und 20 Prozent, der CBD-Gehalt liegt unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Afghan Kush enthält verschiedene Terpene. Dominiert wird das Terpenprofil von:

  • Myrcen
  • Limonen
  • Caryophyllen
  • Pinen
  • Linalool

Anwender beschreiben den Geruch als intensiv erdig mit einer gewissen Würze und Süße. Der Geschmack ist erdig-holzig.

Wirkung / Nutzen

Afghan Kush hat eine stark beruhigende bis hin zu sedierende Wirkung auf Körper und Geist. Die Anwendung ist zwar prinzipiell zu jeder Zeit möglich, empfiehlt sich aber besonders am Abend.

  • Schlafstörungen,
  • chronische Schmerzen,
  • Muskelverspannungen,
  • Angstzustände,
  • Stress,
  • Appetitlosigkeit und
  • Übelkeit

sind potenzielle Anwendungsbereiche.

Beim Konsum von Cannabis können Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, gereizte Augen und eine veränderte Wahrnehmung auftreten.

Pin
70·30
Wappa

70% Indica

30% Sativa

Mehr erfahren
Pin
70·30
Wappa

70% Indica

30% Sativa

Mehr erfahren
Wappa

Wappa

70% Indica
30% Sativa

Wappa ist durch Kreuzung von südamerikanischen Sativas und einer südindischen Indica entstanden. Der Indica-Anteil beträgt etwa 70 Prozent, der Sativa-Anteil etwa 30 Prozent.

Wappa findet als medizinisches Cannabis Anwendung. Als solches hat die Sorte zumeist einen THC-Gehalt von 15 bis 20 Prozent und einen CBD-Gehalt von unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Wappa enthält verschiedene Terpene. Dazu gehören unter anderem:

  • Limonen
  • Myrcen
  • Pinen
  • Humulen
  • Caryophyllen

Anwender beschreiben den Geruch als fruchtig-süß (Zitrone). Der Geschmack ist angenehm süß mit einer leichten Würze.

Wirkung / Nutzen

Wappa bietet eine alltagstaugliche Wirkkraft, die körperlich entspannt und für geistige Klarheit sorgt. Die Anwendung ist jederzeit möglich, empfiehlt sich aber vor allem tagsüber.

  • Stress,
  • Angstzustände,
  • leichte Schmerzen,
  • Depressionen,
  • Appetitlosigkeit und
  • Schlafproblemen

sind wichtige medizinische Anwendungsbereiche.

Beim Konsum von Cannabis können Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, gereizte Augen und eine veränderte Wahrnehmung auftreten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
70·30
Strawberry Banana

70% Indica

30% Sativa

Mehr erfahren
Pin
70·30
Strawberry Banana

70% Indica

30% Sativa

Mehr erfahren
Strawberry Banana

Strawberry Banana

70% Indica
30% Sativa

Strawberry Banana ist durch Kreuzung der Strains Banana Kush und Bubble Gum entstanden. Der Indica-Anteil beträgt etwa 70 Prozent, der Sativa-Anteil etwa 30 Prozent.

Strawberry Banana ist als medizinisches Cannabis etabliert. Der THC-Gehalt liegt dann meist zwischen 22 und 26 Prozent, der CBD-Gehalt bei unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Strawberry Banana hat ein spezifisches Terpenprofil. Enthalten sind Terpene wie:

  • Myrcen
  • Limonen
  • Pinen
  • Caryophyllen

Anwender beschreiben den Geruch als süß-fruchtig und korrespondierend zum Namen. Geschmacklich dominieren Noten von Beeren und exotischen Früchten.

Wirkung / Nutzen

Strawberry Banana wirkt körperlich entspannend und kann für geistige Klarheit sorgen. Die Cannabissorte kann sowohl beruhigend als auch anregend wirken. Die Anwendung ist zu jeder Tageszeit möglich, erfolgt aber meist in den Abendstunden.

  • Stress,
  • Angstzustände,
  • Depressionen,
  • posttraumatische Belastungsstörung (PTBS),
  • Schmerzen und
  • Verspannungen der Muskulatur

sind typische Einsatzbereiche.

Beim Konsum von Cannabis können Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, gereizte Augen und eine veränderte Wahrnehmung auftreten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
60·40
Tiger Paw

60% Indica

40% Sativa

Mehr erfahren
Pin
60·40
Tiger Paw

60% Indica

40% Sativa

Mehr erfahren
Tiger Paw

Tiger Paw

60% Indica
40% Sativa

Tiger Paw ist je nach Quelle entweder eine Kreuzung aus Chemdawg und Appalachia oder aus Girl Scout Cookies und White Wedding. Es handelt sich um eine Indica-dominante Hybrid-Sorte: Indica-Anteil circa 60 Prozent, Sativa-Anteil circa 40 Prozent.

Tiger Paw ist als medizinisches Cannabis verfügbar. Der THC-Gehalt liegt dann meist zwischen 20 und 25 Prozent, der CBD-Gehalt bei unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Tiger Paw enthält Terpene, die Geruch und Geschmack ausmachen. Das Terpenprofil umfasst unter anderem:

  • Myrcen
  • Limonen
  • Caryophyllen

Anwender beschreiben den Geruch als würzig-erdig mit Zitrus-Noten. Der Geschmack ist würzig mit fruchtig-blumigen Aromen.

Wirkung / Nutzen

Tiger Paw hat eine euphorisierende, schlaffördernde und schmerzlindernde Wirkung.

  • Chronische Schmerzen,
  • Schlafstörungen,
  • Angstzustände,
  • Depressionen,
  • Stress und
  • manche psychische Erkrankungen

sind typische Einsatzbereiche, wenn Tiger Paw als Medizinalcannabis konsumiert wird.

Beim Konsum von Cannabis können Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, gereizte Augen und eine veränderte Wahrnehmung auftreten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
50·50
Crazy Rntz

50% Indica

50% Sativa

Mehr erfahren
Pin
50·50
Crazy Rntz

50% Indica

50% Sativa

Mehr erfahren
Crazy Rntz

Crazy Rntz

50% Indica
50% Sativa

Crazy Rntz könnte eine Kreuzung aus Runtz und Bonkers aka Bonkerz sein.

Das Sativa-Indica-Verhältnis wird zumeist als einigermaßen ausgewogen angegeben. Der THC-Gehalt beträgt in der Regel zwischen 15 und 25 Prozent, der CBD-Gehalt weniger als 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Crazy Rntz enthält verschiedene Terpene, zum Beispiel:

  • Limonen
  • Myrcen
  • Caryophyllen
  • Nerolidol
  • Lanilool

Anwender beschreiben den Geruch als fruchtig-süß und den Geschmack als erdig mit süßen und fruchtigen Noten.

Wirkung / Nutzen

Crazy Rntz hat eine stark psychoaktive Wirkung, die eine intensive Euphorie hervorrufen kann. Eine intensive körperliche Entspannung kann hinzukommen. Die Anwendung kann nach Bedarf zu jeder Tageszeit erfolgen. Als medizinisches Cannabis verschreiben Ärzte Crazy Rntz zum Beispiel bei folgenden Beschwerden:

  • Stress,
  • depressive Verstimmungen und
  • Schmerzen.

Cannabis-Konsumenten können unerwünschte Nebenwirkungen erleiden, zum Beispiel Mund- und Augentrockenheit sowie eine veränderte Wahrnehmung.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
40·60
Tropicana Cookies

40% Indica

60% Sativa

Mehr erfahren
Pin
40·60
Tropicana Cookies

40% Indica

60% Sativa

Mehr erfahren
Tropicana Cookies

Tropicana Cookies

40% Indica
60% Sativa

Tropicana Cookies ist je nach Quelle eine Kreuzung von Girl Scout Cookies entweder mit Tropicana oder mit Tangie. Der Sativa-Anteil der Hybrid-Sorte liegt bei etwa 60 Prozent und der Indica-Anteil bei etwa 40 Prozent.

Tropicana Cookies eignet sich als medizinisches Cannabis. Wenn die Sorte als Medizinalcannabis verschrieben wird, liegt der THC-Gehalt meist zwischen 20 und 25 Prozent, der CBD-Gehalt bei unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Tropicana Cookies enthält verschiedene Terpene. Dazu gehören:

  • Limonen
  • Caryophyllen
  • Myrcen
  • Humulen

Anwender beschreiben den Geruch als fruchtig-würzig-süß (tropische Früchte). Der intensive Geschmack ist zitruslastig mit erdigen Untertönen.

Wirkung / Nutzen

Tropicana Cookies hat eine alltagstaugliche Wirkung, die angemessen entspannend ist und die Stimmung aufhellt. Für die Anwendung wird keine bestimmte Tageszeit empfohlen.

  • Schmerzen,
  • Stress,
  • Schlafprobleme,
  • Angstzustände,
  • depressive Verstimmungen und
  • Appetitlosigkeit

sind mögliche Einsatzbereiche.

Cannabis-Konsumenten können unerwünschte Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, gereizte Augen und eine veränderte Wahrnehmung erleiden.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
60·40
Ice Cream Cake Kush Mints

60% Indica

40% Sativa

Mehr erfahren
Pin
60·40
Ice Cream Cake Kush Mints

60% Indica

40% Sativa

Mehr erfahren
Ice Cream Cake Kush Mints

Ice Cream Cake Kush Mints

60% Indica
40% Sativa

Ice Cream Cake Kush Mints ist das Ergebnis einer Kreuzung von Ice Cream Cake und Kush Mints. Der Sativa-Anteil liegt bei etwa 40 Prozent, der Indica-Anteil bei etwa 60 Prozent.

Ice Cream Cake Kush Mints kann als medizinisches Cannabis konsumiert werden. Der THC-Gehalt liegt dann meist zwischen 20 und 25 Prozent, der CBD-Gehalt bei unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Ice Cream Cake Kush Mints hat wie jede Cannabissorte ein ganz spezifisches Terpenprofil. Hier sind es unter anderem:

  • Limonen
  • Myrcen
  • Beta-Caryophyllen
  • Guaiol
  • Linalool

Anwender beschreiben den Geruch als angenehm süß, erdig und minzig. Der Geschmack ist intensiv und wirkt süß-cremig, ebenfalls mit etwas Minze.

Wirkung / Nutzen

Ice Cream Cake Kush Mints hat eine vorrangig zerebrale Wirkung, die beruhigend, euphorisierend und kreativitätsfördernd sein kann. Für die Anwendung wird keine bestimmte Tageszeit empfohlen.

  • Schmerzen,
  • Muskelverspannungen,
  • Entzündungen,
  • Stress,
  • Angstzuständen und
  • Schlafstörungen

sind typische medizinische Indikationen.

Cannabis-Konsumenten können unerwünschte Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, gereizte Augen und eine veränderte Wahrnehmung erleiden.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
60·40
Frosted Lemon Angel

60% Indica

40% Sativa

Mehr erfahren
Pin
60·40
Frosted Lemon Angel

60% Indica

40% Sativa

Mehr erfahren
Frosted Lemon Angel

Frosted Lemon Angel

60% Indica
40% Sativa

Frosted Lemon Angel ist eine Kreuzung von Lemon Skunk und Kosher Kush. Der Sativa-Anteil dieser Hybrid-Sorte liegt in der Regel bei etwa 40 Prozent, der Indica-Anteil bei etwa 60 Prozent.

Frosted Lemon Angel kann als medizinisches Cannabis eingesetzt werden. Der THC-Gehalt von Frosted Lemon Angel auf Rezept liegt meist zwischen 18 und 24 Prozent, der CBD-Gehalt bei unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Frosted Lemon Angel enthält verschiedene Terpene. Das Terpenprofil umfasst unter anderem:

  • Limonen
  • Myrcen
  • Beta-Caryophyllen
  • Humulen
  • Terpinolen

Anwender beschreiben den Geruch als erfrischend und süßlich-zitronig. Der Geschmack ist intensiv mit Aromen von Zitrone, Erde und Gewürzen.

Wirkung / Nutzen

Frosted Lemon Angel hat eine angenehme Wirkung, die körperlich entspannt und auf mentaler Ebene für Klarheit, Fokus und Kreativität sorgen kann. Der Zeitpunkt der Anwendung kann bedarfsabhängig erfolgen.

  • Stress,
  • Angstzustände,
  • Stimmungsstörungen,
  • Schmerzen,
  • Appetitlosigkeit sowie
  • Übelkeit und Erbrechen

sind mögliche Einsatzbereiche.

Cannabis-Konsumenten können unerwünschte Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, gereizte Augen und eine veränderte Wahrnehmung erleiden.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
60·40
Frosted Lemon Cake

60% Indica

40% Sativa

Mehr erfahren
Pin
60·40
Frosted Lemon Cake

60% Indica

40% Sativa

Mehr erfahren
Frosted Lemon Cake

Frosted Lemon Cake

60% Indica
40% Sativa

Frosted Lemon Cake entstand durch Kreuzung von Lemon Skunk und Cheese Cake. Der Indica-Anteil beträgt 60 Prozent, der Sativa-Anteil 40 Prozent.

Frosted Lemon Cake ist als medizinisches Cannabis geeignet. Der THC-Gehalt liegt bei dem Mdizinalcannabis meist zwischen 18 und 24 Prozent, der CBD-Gehalt bei unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Frosted Lemon Cake weist ein sortenspezifisches Terpenprofil auf, unter anderem mit:

  • Limonen
  • Myrcen
  • Beta-Caryophyllen
  • Humulen
  • Terpinolen

Anwender beschreiben, dass der Geruch an den Teig von Zitronenkuchen erinnert. Der Geschmack gilt als erfrischend und erinnert ebenfalls an würzigen Zitronenkuchen.

Wirkung / Nutzen

Frosted Lemon Cake hat eine stimmungsaufhellende Wirkung, die schnell einsetzt. Außerdem wirkt die Sorte körperlich beruhigend. Die Anwendung kann aber zu allen Tageszeiten gut erfolgen.

  • Stress,
  • Angstzustände,
  • Stimmungsstörungen,
  • Schmerzen,
  • Appetitlosigkeit sowie
  • Übelkeit und Erbrechen

sind typische Anwendungsbereiche.

Cannabis-Konsumenten können unerwünschte Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, gereizte Augen und eine veränderte Wahrnehmung erleiden.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
60·40
Legendary Larry

60% Indica

40% Sativa

Mehr erfahren
Pin
60·40
Legendary Larry

60% Indica

40% Sativa

Mehr erfahren
Legendary Larry

Legendary Larry

60% Indica
40% Sativa

Legendary Larry ist eine Kreuzung von Larry OG und Legend OG. Der dominante Indica-Anteil liegt bei etwa 60 Prozent, der Sativa-Anteil bei etwa 40 Prozent.

Legendary Larry eignet sich mit seiner sortenspezifischen Wirkweise als medizinisches Cannabis. Der THC-Gehalt bei Verschreibung liegt meist zwischen 20 und 26 Prozent, der CBD-Gehalt bei unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Legendary Larry enthält diverse Terpene, darunter:

  • Limonen
  • Myrcen
  • Caryophyllen
  • Humulen

Anwender beschreiben den Geruch als intensiv erdig mit Noten von Zitrusfrüchten und Gewürzen. Der süßliche Geschmack korrespondiert damit.

Wirkung / Nutzen

Legendary Larry löst eine starke körperliche Entspannung aus und beruhigt auch auf mentaler Ebene. Die Anwendung ist prinzipiell zu jeder Zeit möglich, erfolgt aber zumeist am Abend.

  • Stress,
  • Angstzustände,,
  • Depressionen,
  • Schmerzen,
  • Schlafstörungen und
  • Appetitlosigkeit

sind potenzielle medizinische Anwendungsbereiche.

Cannabis-Konsumenten können unerwünschte Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, gereizte Augen und eine veränderte Wahrnehmung erleiden.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
50·50
Miracle Alien Cookies

50% Indica

50% Sativa

Mehr erfahren
Pin
50·50
Miracle Alien Cookies

50% Indica

50% Sativa

Mehr erfahren
Miracle Alien Cookies

Miracle Alien Cookies

50% Indica
50% Sativa

Miracle Alien Cookies ist das Ergebnis einer Kreuzung von Alien Cookies und einem speziellen Phänotyp der Miracle 15-Sorte. Es besteht ein ausgewogenes Indica-Sativa-Verhältnis von etwa 50:50.

Aufgrund des Wirkpotenzials von Miracle Alien Cookies bietet sich der Einsatz als Medizinalcannabis an. Der THC-Gehalt liegt dann zumeist zwischen 20 und 25 Prozent, der CBD-Gehalt bei unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Miracle Alien Cookies enthält diverse Terpene. Darunter sind:

  • Limonen
  • Myrcen
  • Caryophyllen
  • Linalool
  • Pinen

Anwender beschreiben den Geruch als intensiv erdig mit süßlich-würzige Noten. Der Geschmack entspricht dem Geruch.

Wirkung / Nutzen

Miracle Alien Cookies kann sowohl entspannend und beruhigend als auch kreativitätssteigernd und aufmunternd wirken. Für die Anwendung wird keine bestimmte Tageszeit empfohlen. Als medizinisches Cannabis kann Miracle Alien Cookies bei folgenden Beschwerden Anwendung finden:

  • Schmerzen,
  • Muskelspasmen,
  • Schlaflosigkeit,
  • Stress,
  • Angstzustände und
  • Stimmungsstörungen.

Cannabis-Konsumenten können unerwünschte Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, gereizte Augen und eine veränderte Wahrnehmung erleiden.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
70·30
Lost Cause

70% Indica

30% Sativa

Mehr erfahren
Pin
70·30
Lost Cause

70% Indica

30% Sativa

Mehr erfahren
Lost Cause

Lost Cause

70% Indica
30% Sativa

Frosted Lemon Cake entstand durch Kreuzung von Lemon Skunk und Cheese Cake. Der Indica-Anteil beträgt 60 Prozent, der Sativa-Anteil 40 Prozent.

Frosted Lemon Cake ist als medizinisches Cannabis geeignet. Der THC-Gehalt liegt bei dem Mdizinalcannabis meist zwischen 18 und 24 Prozent, der CBD-Gehalt bei unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Lost Cause hat ein ganz eigenes Aroma, verursacht durch sein Terpenprofil mit Terpenen wie:

  • Myrcen
  • Limonen
  • Pinen
  • Humulen
  • Terpinolen

Anwender beschreiben den Geruch als erdig, würzig und zitronig. Der Geschmack von Lost Cause wird als süßlich-blumig mit einem Hauch von Zitrus empfunden.

Wirkung / Nutzen

Lost Cause erzielt sowohl auf physischer als auch psychischer Ebene starke Effekte. Die Anwendung ist zwar prinzipiell zu allen Tageszeiten möglich, erfolgt aber bevorzugt in den Abendstunden. Als medizinisches Cannabis kann Lost Cause bei folgenden Beschwerden Anwendung finden:

  • Stress,
  • Angstzustände,
  • Depressionen,
  • Schlafstörungen,
  • Schmerzen und
  • Verspannungen der Muskeln.

Cannabis-Konsumenten können unerwünschte Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, gereizte Augen und eine veränderte Wahrnehmung erleiden.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
70·30
Dark Side of the Moon

70% Indica

30% Sativa

Mehr erfahren
Pin
70·30
Dark Side of the Moon

70% Indica

30% Sativa

Mehr erfahren
Dark Side of the Moon

Dark Side of the Moon

70% Indica
30% Sativa

Dark Side of the Moon ist je nach Quelle entweder eine Kreuzung der Strains Pink Floyd und Purple Alien OG oder der Strains Green Ribbon und Spirit in the Sky.

Der Indica-Anteil beträgt 70 Prozent, der Sativa-Anteil 30 Prozent. Der THC-Gehalt liegt zumeist zwischen 20 und 25 Prozent, der CBD-Gehalt unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Dark Side of the Moon enthält verschiedene Terpene. Darunter sind:

  • Myrcen
  • Limonen
  • Caryophyllen
  • Nerolidol

Anwender beschreiben den Geruch als erdig, würzig und ein wenig zitronig. Der Geschmack ist süß-fruchtig mit einer gewissen Würze.

Wirkung / Nutzen

Dark Side of the Moon hat eine umfängliche Wirkung: Körperlich kommt es zu tiefer Entspannung, geistig kann die Sorte euphorisierend wirken und in eine kreative Stimmung versetzen. Prinzipiell ist die Anwendung bedarfsgerecht zu jeder Tageszeit möglich, häufig wird jedoch die Anwendung am Abend empfohlen.

Als medizinisches Cannabis kann Dark Side oft he Moon bei folgenden Beschwerden Anwendung finden:

  • Angstzustände,
  • Stress,
  • Schlafstörungen,
  • Schmerzen,
  • Muskelverspannungen,
  • Depressionen und
  • bipolare Störung.

Cannabis-Konsumenten können unerwünschte Nebenwirkungen erleiden, zum Beispiel Mund- und Augentrockenheit sowie eine veränderte Wahrnehmung.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
60·40
Gelato (Larry Bird)

60% Indica

40% Sativa

Mehr erfahren
Pin
60·40
Gelato (Larry Bird)

60% Indica

40% Sativa

Mehr erfahren
Gelato (Larry Bird)

Gelato (Larry Bird)

60% Indica
40% Sativa

Gelato (Larry Bird) ist eine Kreuzung der Sorten Thin Mint Girl Scout Cookies und Sunset Sherbet. Der Indica-Anteil liegt bei etwa 60 Prozent, der Sativa-Anteil bei etwa 40 Prozent.

Die Sorte Gelato hat spezifische Wirkweisen, die sie für eine Anwendung als Medizinalcannabis qualifizieren. Der THC-Gehalt beträgt dann 20 bis 25 Prozent, der CBD-Gehalt weniger als 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Gelato hat eine spezifische Zusammensetzung an Terpenen. Darunter sind:

  • Limonen
  • Myrcen
  • Caryophyllen
  • Linalool

Anwender beschreiben den Geruch und den Geschmack als eine süße Mischung fruchtiger Aromen mit einem Hauch Minze.

Wirkung / Nutzen

Gelato hat eine kraftvolle, ausgewogene Wirkung auf Körper und Geist. Entspannung, Euphorie und geistiger Fokus gehen dabei Hand in Hand. Die Anwendung ist grundsätzlich zu allen Tageszeiten möglich, erfolgt aber üblicherweise eher am Abend.

  • Stress,
  • Angstzustände,
  • Depressionen,
  • Schmerzen,
  • Appetitlosigkeit und
  • Schlaflosigkeit

können mit Gelato gelindert werden.

Beim Konsum von Cannabis können Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, gerötete Augen und eine veränderte Wahrnehmung auftreten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
65·35
Garlic Breath

65% Indica

35% Sativa

Mehr erfahren
Pin
65·35
Garlic Breath

65% Indica

35% Sativa

Mehr erfahren
Garlic Breath

Garlic Breath

65% Indica
35% Sativa

Garlic Breath ist je nach Quelle entweder eine Kreuzung von Garlic Cookies und Mendo Breath oder von Hogsbreath und Chemdog D.

Der Indica-Anteil beträgt etwa 65 Prozent, der Sativa-Anteil etwa 35 Prozent. Der THC-Gehalt liegt üblicherweise zwischen 18 und 24 Prozent, der CBD-Gehalt unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Garlic Breath enthält diverse Terpene, zum Beispiel:

  • Caryophyllen
  • Limonen
  • Myrcen

Anwender beschreiben den Geruch als gewöhnungsbedürftig. Das herzhafte Geschmacksprofil bringt eine Knoblauch-typische Schärfe mit und zeigt würzige Untertöne.

Wirkung / Nutzen

Garlic Breath hat eine stark entspannende und beruhigende Wirkung. Diese Effekte machen sich sowohl auf körperlicher als auch auf mentaler Ebene bemerkbar. Die Anwendung ist zwar zu allen Tageszeiten theoretisch möglich, erfolgt aber bevorzugt am Abend. Als medizinisches Cannabis kann Garlic Breath bei folgenden Beschwerden helfen:

  • Stress,
  • Angstzustände,
  • Schlafstörungen und
  • Muskelschnerzen.

Cannabis-Konsumenten können unerwünschte Nebenwirkungen erleiden, zum Beispiel Mund- und Augentrockenheit sowie eine veränderte Wahrnehmung.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
65·35
Kush Kush

65% Indica

35% Sativa

Mehr erfahren
Pin
65·35
Kush Kush

65% Indica

35% Sativa

Mehr erfahren
Kush Kush

Kush Kush

65% Indica
35% Sativa

Kush Kush ist je nach Quelle entweder eine Kreuzung von Hindu Kush und OG Kush oder von Kosher Kush und Karel’s Haze. Der Indica-Anteil beträgt etwa 65 Prozent, der Sativa-Anteil etwa 35 Prozent. Der THC-Gehalt liegt meist zwischen 15 und 25 Prozent, der CBD-Gehalt unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Kush Kush enthält viele verschiedene Terpene. Vertreten sind unter anderem:

  • Myrcen
  • Limonen
  • Caryophyllen
  • Pinen
  • Linalool

Anwender beschreiben den Geruch als einen Mix von Erd-, Zitrus- und Gewürz-Aromen. Der Geschmack wird als holzig, würzig, blumig und fruchtig-süß empfunden.

Wirkung / Nutzen

Kush Kush hat eine körperlich sehr entspannende, regelrecht sedierende Wirkung. Auf mentaler Ebene sind beruhigende und stimmungsaufhellende Effekte typisch. Die Anwendung ist prinzipiell zu allen Tageszeiten möglich, erfolgt aber besonders häufig am Abend. Als Medizinalcannabis kann Kush Kush bei folgenden Beschwerden eingesetzt werden:

  • Schlafstörungen,
  • Angstzustände,
  • chronische Schmerzen,
  • Muskelverspannungen und
  • Stress.

Cannabis-Konsumenten können unerwünschte Nebenwirkungen erleiden, zum Beispiel Mund- und Augentrockenheit sowie eine veränderte Wahrnehmung.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
90·10
Meringue

90% Indica

10% Sativa

Mehr erfahren
Pin
90·10
Meringue

90% Indica

10% Sativa

Mehr erfahren
Meringue

Meringue

90% Indica
10% Sativa

Meringue ist eine Kreuzung von Wedding Cake und Animal Cookies.

Der Indica-Anteil beträgt dominante 90 Prozent, der Sativa-Anteil 10 Prozent. Der THC-Gehalt liegt meist zwischen 20 und 25 Prozent, der CBD-Gehalt unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Das Meringue-Terpenprofil umfasst unter anderem folgende Terpene:

  • Limonen
  • Myrcen
  • Caryophyllen
  • Humulen

Anwender beschreiben den Geruch als sehr charakteristisch mit zitrusartigen, fruchtigen und würzigen Noten. Der Geschmack korrespondiert damit.

Wirkung / Nutzen

Meringue hat eine entspannende Wirkung auf Körper und Geist und steigert so das allgemeine Wohlbefinden. Die Sorte kann auch euphorisierende Effekte haben. Für die Anwendung wird keine bestimmte Tageszeit empfohlen. Als medizinisches Cannabis kann Meringue bei folgenden Beschwerden eingesetzt werden:

  • Stress,
  • Angstzustände,
  • Schlafstörungen und
  • Schmerzen.

Cannabis-Konsumenten können unerwünschte Nebenwirkungen erleiden, zum Beispiel Mund- und Augentrockenheit sowie eine veränderte Wahrnehmung.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
80·20
Zour Apple

80% Indica

20% Sativa

Mehr erfahren
Pin
80·20
Zour Apple

80% Indica

20% Sativa

Mehr erfahren
Zour Apple

Zour Apple

80% Indica
20% Sativa

Zour Apple ist je nach Quelle entweder eine Kreuzung von Sour Diesel und Zkittlez oder von Jack Herer mit Gorilla Glue oder mit Ethos Glue.

Der THC-Gehalt der Indica-dominanten (80 Prozent) Hybrid-Sorte liegt zumeist zwischen 20 und 25 Prozent, der CBD-Gehalt unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Zour Apple hat ein besonderes Terpenprofil. Dominante Terpene sind vor allem:

  • Limonen
  • Myrcen
  • Caryophyllen
  • Terpinolen

Anwender beschreiben den Geruch als intensiv fruchtig (grüner Apfel und Zitrus). Der Geschmack korrespondiert damit und wird trotz seiner Süße als erfrischend empfunden.

Wirkung / Nutzen

Zour Apple hat eine vielseitige Wirkung, die einerseits beruhigen und entspannen, andererseits für mehr Energie und Kreativität sorgen kann. Die Anwendung erfolgt oft schon am Morgen. Als medizinisches Cannabis kann die Sorte bei folgenden Beschwerden eingesetzt werden:

  • Stress,
  • Angstzustände,
  • Depressionen,
  • Schlafstörungen und
  • Schmerzen.

Cannabis-Konsumenten können unerwünschte Nebenwirkungen erleiden, zum Beispiel Mund- und Augentrockenheit sowie eine veränderte Wahrnehmung.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
50·50
Creamy Kees

50% Indica

50% Sativa

Mehr erfahren
Pin
50·50
Creamy Kees

50% Indica

50% Sativa

Mehr erfahren
Creamy Kees

Creamy Kees

50% Indica
50% Sativa

Tropicana Cookies ist je nach Quelle eine Kreuzung von Girl Scout Cookies entweder mit Tropicana oder mit Tangie. Der Sativa-Anteil der Hybrid-Sorte liegt bei etwa 60 Prozent und der Indica-Anteil bei etwa 40 Prozent.

Tropicana Cookies eignet sich als medizinisches Cannabis. Wenn die Sorte als Medizinalcannabis verschrieben wird, liegt der THC-Gehalt meist zwischen 20 und 25 Prozent, der CBD-Gehalt bei unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Creamy Kees enthält verschiedene Terpene, darunter:

  • Caryophyllen
  • Myrcen
  • Limonen
  • Nerolidol

Anwender erinnert der Geruch an Vanille, Limette, Moschus und Kiefer. Der Geschmack soll an den Teig von Vanillekuchen mit einem Hauch Zitrusaroma erinnern.

Wirkung / Nutzen

Creamy Kees hat eine beruhigende und leicht euphorisierende Wirkung. Die Effekte werden als stimmungsaufhellend und vergleichsweise mild empfunden. Die Anwendung kann zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgen. Als medizinisches Cannabis kann die Sorte bei folgenden Beschwerden helfen:

  • Schmerzen,
  • Schlafstörungen und
  • Appetitlosigkeit

Der Konsum von Cannabis kann unerwünschte Nebenwirkungen haben; möglich sind zum Beispiel Mund- und Augentrockenheit sowie eine veränderte Wahrnehmung.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
20·80
Karel’s Haze

20% Indica

80% Sativa

Mehr erfahren
Pin
20·80
Karel’s Haze

20% Indica

80% Sativa

Mehr erfahren
Karel's Haze

Karel’s Haze

20% Indica
80% Sativa

Karel’s Haze entstand durch Kreuzung verschiedener Haze-Sorten. Es handelt sich um eine Sativa-dominante Hybrid-Sorte mit einem Sativa-Anteil von 80 Prozent und einem Indica-Anteil von 20 Prozent.

Der THC-Gehalt beträgt meist zwischen 15 und 25 Prozent, der CBD-Gehalt unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Karel’s Haze enthält diverse Terpene in einzigartiger Zusammensetzung. Darunter sind:

  • Myrcen
  • Pinen
  • Limonen
  • Nerolidol

Anwender beschreiben den Geruch als erdig mit Zitrus-Aroma und den Geschmack als würzig und etwas süßlich.

Wirkung / Nutzen

Karel’s Haze hat eine euphorisierende, energetisierende und stimmungsaufhellende Wirkung; die Effekte werden als vergleichsweise stark beschrieben. Die Anwendung ist je nach Bedarf prinzipiell zu allen Zeiten möglich, erfolgt meist aber eher nicht am Abend. Als medizinisches Cannabis kann Karel’s Haze bei folgenden Beschwerden helfen:

  • Depressionen,
  • PTBS und
  • Erschöpfung.

Der Konsum von Cannabis kann unerwünschte Nebenwirkungen haben; möglich sind zum Beispiel Mund- und Augentrockenheit sowie eine veränderte Wahrnehmung.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
80·20
LA Kush Cake

80% Indica

20% Sativa

Mehr erfahren
Pin
80·20
LA Kush Cake

80% Indica

20% Sativa

Mehr erfahren
LA Kush Cake

LA Kush Cake

80% Indica
20% Sativa

LA Kush Cake, kurz für Los Angeles Kush Cake, entstand durch Kreuzung von Wedding Cake und Kush Mints. Es handelt sich um eine Indica-dominante Hybrid-Sorte mit einem Sativa-Anteil von nur 20 Prozent und einem Indica-Anteil von 80 Prozent.

Der THC-Gehalt liegt zumeist zwischen 20 und 25 Prozent, der CBD-Gehalt unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

LA Kush Cake enthält viele verschiedene Terpene. Darunter sind beispielsweise:

  • Limonen
  • Myrcen
  • Caryophyllen
  • Linalool

Anwender beschreiben den Geruch als zitruslastig mit erdig-würzigen Untertönen, der Geschmack wird als erdig mit einer gewissen Minz-Note empfunden.

Wirkung / Nutzen

LA Kush Cake hat eine entspannende und beruhigende Wirkung; die Effekte haben einen sedierenden Charakter. Die Anwendung empfiehlt sich daher besonders für den Abend. Als medizinisches Cannabis kann die Sorte bei folgenden Beschwerden hilfreich sein:

  • Schmerzen,
  • Muskelverspannungen,
  • Schlaflosigkeit,
  • Angstzustände,
  • Depressionen und
  • Entzündungen.

Der Konsum von Cannabis kann unerwünschte Nebenwirkungen haben; möglich sind zum Beispiel Mund- und Augentrockenheit sowie eine veränderte Wahrnehmung.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
20·80
Tire Fire

20% Indica

80% Sativa

Mehr erfahren
Pin
20·80
Tire Fire

20% Indica

80% Sativa

Mehr erfahren
Tire Fire

Tire Fire

20% Indica
80% Sativa

Tire Fire ist eine Kreuzung von Dosido und High Octane OG. Es handelt sich um eine Sativa-dominante Hybrid-Sorte mit einem Sativa-Anteil von 80 Prozent und einem Indica-Anteil von 20 Prozent.

Der THC-Gehalt beträgt meist zwischen 20 und 25 Prozent, der CBD-Gehalt unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Tire Fire enthält mehrere Terpene. Das Terpenprofil umfasst unter anderem:

  • Limonen
  • Caryophyllen
  • Linalool

Anwender beschreiben den Geruch als erdig mit würzigen Zitrusaromen. Der Geschmack ist süß-fruchtig und zeichnet sich durch eine gewisse Diesel-Note aus.

Wirkung / Nutzen

Tire Fire hat eine entspannende und beruhigende Wirkung; die Effekte werden als vergleichsweise intensiv empfunden. Die Anwendung erfolgt daher zumeist am Abend, ist aber prinzipiell zu jeder Tageszeit möglich. Als medizinisches Cannabis kann die Sorte bei folgenden Beschwerden helfen:

  • Schlafstörungen,
  • Angststörungen und
  • Depressionen.

Der Konsum von Cannabis kann unerwünschte Nebenwirkungen haben; möglich sind zum Beispiel Mund- und Augentrockenheit sowie eine veränderte Wahrnehmung.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
40·60
Incredible Milk

40% Indica

60% Sativa

Mehr erfahren
Pin
40·60
Incredible Milk

40% Indica

60% Sativa

Mehr erfahren
Incredible Milk

Incredible Milk

40% Indica
60% Sativa

Incredible Milk ist eine Kreuzung aus Bruce Banner #3 und Tigers Milk. Es ist eine Hybrid-Sorte mit einem Sativa-Indica-Verhältnis von etwa 60:40.

Incredible Milk hat in der Regel einen THC-Gehalt von 20 bis 25 Prozent und einen CBD-Gehalt von unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Incredible Milk enthält verschiedene Terpene, darunter:

  • Nerolidol
  • Limonen
  • Caryophyllen

Anwender erinnert der Geruch etwas an Milchsäure. Der Geschmack ist etwas säuerlich, aber nicht zitruslastig; es werden auch Karamell-Aromen erwähnt.

Wirkung / Nutzen

Incredible Milk hat eine entspannende Wirkung, ohne dabei müde zu machen. Im Gegenteil: Die Effekte werden als erfrischend und anregend empfunden. Daher erfolgt die Anwendung häufig bereits am Morgen. Als medizinisches Cannabis kann die Sorte hilfreich sein bei Beschwerden wie:

  • Schmerzen,
  • PTBS und
  • Depressionen.

Der Konsum von Cannabis kann unerwünschte Nebenwirkungen haben; möglich sind zum Beispiel Mund- und Augentrockenheit sowie eine veränderte Wahrnehmung.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
20·80
Star Struck

20% Indica

80% Sativa

Mehr erfahren
Pin
20·80
Star Struck

20% Indica

80% Sativa

Mehr erfahren
Star Struck

Star Struck

20% Indica
80% Sativa

Star Struck entstand durch Kreuzung von Stardawg und Arise. Es handelt sich um eine Sativa-dominante Hybrid-Sorte im Verhältnis 80:20.

Star Struck hat meist einen THC-Gehalt von potenten 25 bis 30 Prozent und einen CBD-Gehalt von unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Star Struck enthält diverse Terpene. Die wichtigsten sind:

  • Myrcen
  • Caryophyllen
  • Pinen
  • Limonen
  • Farnesen

Anwender berichten hinsichtlich Geruch und Geschmack von einer erfrischende Kräuter- und Frucht-Kombination mit einem Hauch Kaffee.

Wirkung / Nutzen

Star Struck hat eine sowohl entspannende als auch euphorisierende Wirkung; die Effekte betreffen Körper und Geist. Die Anwendung erfolgt meist eher tagsüber als am Abend. Als medizinisches Cannabis kann sie Sorte bei folgenden Beschwerden helfen:

  • Angststörungen,
  • Depressionen und
  • ADHS.

Der Konsum von Cannabis kann unerwünschte Nebenwirkungen haben; möglich sind zum Beispiel Mund- und Augentrockenheit sowie eine veränderte Wahrnehmung.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
65·35
Mango

65% Indica

35% Sativa

Mehr erfahren
Pin
65·35
Mango

65% Indica

35% Sativa

Mehr erfahren
Mango

Mango

65% Indica
35% Sativa

Mango ist eine Kreuzung von KC 33 und Afghani. Es handelt sich um eine Indica-dominante Hybrid-Sorte mit einem Indica-Anteil von 65 Prozent und einem Sativa-Anteil von 35 Prozent.

Mango hat meist einen THC-Gehalt von 15 bis 25 Prozent und einen CBD-Gehalt von unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Mango enthält verschiedene Terpene. Das Terpenprofil umfasst unter anderem:

  • Myrcen
  • Pinen
  • Caryophyllen
  • Humulen

Anwender erinnert der fruchtige Geruch ganz klar an Mango. Der Geschmack zeichnet sich durch tropische Süße aus.

Wirkung / Nutzen

Mango hat eine stimmungsaufhellende, euphorisierende Wirkung: Die Effekte setzen vergleichsweise behutsam ein. Für die Anwendung wird keine bestimmte Tageszeit empfohlen. Als medizinisches Cannabis kann die Sorte bei folgenden Beschwerden helfen:

  • Schmerzen,
  • Appetitlosigkeit und
  • Schlafstörungen.

Der Konsum von Cannabis kann unerwünschte Nebenwirkungen haben; möglich sind zum Beispiel Mund- und Augentrockenheit sowie eine veränderte Wahrnehmung.

 

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
70·30
Kerosene Krash

70% Indica

30% Sativa

Mehr erfahren
Pin
70·30
Kerosene Krash

70% Indica

30% Sativa

Mehr erfahren
Kerosene Krash

Kerosene Krash

70% Indica
30% Sativa

Kerosene Krash ist je nach Quelle entweder eine Kreuzung aus Gorilla Glue #4 und Sherbet oder aus Kerosene Kush und Wedding Crasher. Der Indica-Anteil ist mit um die 70 Prozent dominant. Der Sativa-Anteil beträgt etwa 30 Prozent.

Kerosene Krash hat zumeist einen THC-Gehalt von 15 bis 25 Prozent und einen CBD-Gehalt von unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Kerosene Krash enthält verschiedene Terpene. Darunter sind beispielsweise:

  • Myrcen
  • Pinen
  • Caryophyllen

Anwender beschreiben den Geruch als stechend. Der Geschmack kombiniert erdige und fruchtig-süße Aromen und hat einen intensiven Nachgeschmack, der an Kleber erinnert.

Wirkung / Nutzen

Kerosene Krash hat eine gleichermaßen entspannende wie auch geistig stimulierende Wirkung: Erfahrungsgemäß setzen die Effekte relativ schnell ein und sind lang anhaltend. Die Anwendung erfolgt häufig am Abend, ist aber grundsätzlich zu allen Tageszeiten möglich. Als medizinisches Cannabis kann die Sorte bei folgenden Beschwerden zum Einsatz kommen:

  • Schmerzen,
  • Stress,
  • Depressionen und
  • Angstzustände.

Der Konsum von Cannabis kann unerwünschte Nebenwirkungen haben; möglich sind zum Beispiel Mund- und Augentrockenheit sowie eine veränderte Wahrnehmung.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
35·65
Bienville (Jean Guy)

35% Indica

65% Sativa

Mehr erfahren
Pin
35·65
Bienville (Jean Guy)

35% Indica

65% Sativa

Mehr erfahren
Bienville (Jean Guy)

Bienville (Jean Guy)

35% Indica
65% Sativa

Bienville (Jean Guy) geht genetisch auf White Widow zurück. Der Indica-Anteil liegt bei etwa 30 bis 40 Prozent, der Sativa-Anteil bei etwa 60 und 70 Prozent.

Bienville hat einen THC-Gehalt von 15 bis 25 Prozent und einen CBD-Gehalt von unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Bienville hat ein sortenspezifisches Terpenprofil. Typisch für diese Sorte sind:

  • Guaiol
  • Humulen
  • Pinen
  • Caryophyllen
  • Linalool

Anwender erinnert der Geruch an Pinien. Der Geschmack ist fruchtig-säuerlich mit einem Hauch Vanille.

Wirkung / Nutzen

Bienville hat eine energetisierende und euphorisierende Wirkung, die als recht kopflastig empfunden wird. Die Anwendung ist grundsätzlich zu allen Tageszeiten möglich, erfolgt aber bevorzugt tagsüber. Als medizinisches Cannabis kann Bienville bei folgenden Beschwerden hilfreich sein:

  • Schmerzen,
  • Depressionen,
  • Angstzustände,
  • Muskelverspannungen und
  • Appetitlosigkeit.

Mögliche Nebenwirkungen von Cannabis sind ein trockener Mund, ein reduzierter Tränenfluss, Schwindel, Herzrasen etc.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
90·10
Black Cherry Punch

90% Indica

10% Sativa

Mehr erfahren
Pin
90·10
Black Cherry Punch

90% Indica

10% Sativa

Mehr erfahren
Black Cherry Punch

Black Cherry Punch

90% Indica
10% Sativa

Black Cherry Punch ist je nach Quelle entweder eine Kreuzung aus Blackberry Kush und Cherry Pie oder aus Black Cherry Pie und Purple Punch. Die Hybrid-Sorte hat einen Sativa-Anteil von nur 10 Prozent und einen dominanten Indica-Anteil von 90 Prozent.

Der THC-Gehalt kann zwischen 15 und 30 Prozent betragen, der CBD-Gehalt liegt unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Black Cherry Punch enthält diverse Terpene. Dazu gehören unter anderem:

  • Limonen
  • Linalool
  • Nerolidol

Anwender beschreiben das Aroma-Profil als vielschichtig. Geruch und Geschmack erinnern an Kirschen und Beeren sowie Backwaren begleitet von erdigen, holzigen und blumigen Noten.

Wirkung / Nutzen

Black Cherry Punch hat eine beruhigende, entspannende Wirkung, die sich rasch über den ganzen Körper ausbreitet. Die Anwendung ist prinzipiell zu allen Tageszeiten möglich, erfolgt aber zumeist ab den Nachmittagsstunden. Als medizinisches Cannabis kann die Sorte bei folgenden Beschwerden helfen:

  • Schmerzen,
  • Stress,
  • Schlafstörungen und
  • Angststörungen.

Mögliche Nebenwirkungen von Cannabis sind ein trockener Mund, ein reduzierter Tränenfluss, Schwindel, Herzrasen etc.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
65·35
Orange Velvet (Melvin Weed)

65% Indica

35% Sativa

Mehr erfahren
Pin
65·35
Orange Velvet (Melvin Weed)

65% Indica

35% Sativa

Mehr erfahren
Orange Velvet (Melvin Weed)

Orange Velvet (Melvin Weed)

65% Indica
35% Sativa

Orange Velvet (Melvin Weed) ist eine Kreuzung aus Skunk #1 und California Orange. Der Indica-Anteil beträgt etwa 65 Prozent, der Sativa-Anteil etwa 35 Prozent.

Der THC-Gehalt liegt zumeist zwischen 15 und 20 Prozent, der CBD-Gehalt unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Orange Velvet enthält diverse Terpene. Charakteristisch für die Aromen dieser Sorte sind unter anderem:

  • Caryophyllen
  • Myrcen
  • Pinen

Anwender beschreiben den Geruch als angenehm süßlich-fruchtig (Zitrone und Orange). Der Geschmack korrespondiert damit und bringt auch einen Hauch Vanille mit sich.

Wirkung / Nutzen

Orange Velvet hat eine erhebende und stimulierende Wirkung, die förderlich für die Kreativität ist. Gleichzeitig kommen durchaus auch entspannende Effekte zum Tragen. Prinzipiell ist die Anwendung zu allen Tageszeiten möglich, üblicherweise erfolgt sie jedoch bevorzugt tagsüber. Als medizinisches Cannabis kann die Sorte bei folgenden Beschwerden helfen:

  • Depressionen,
  • Müdigkeit,
  • Appetitlosigkeit und
  • leichte Schmerzen.

Mögliche Nebenwirkungen von Cannabis sind ein trockener Mund, ein reduzierter Tränenfluss, Schwindel, Herzrasen etc.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
45·55
Tally Man (Tally Mon)

45% Indica

55% Sativa

Mehr erfahren
Pin
45·55
Tally Man (Tally Mon)

45% Indica

55% Sativa

Mehr erfahren
Tally Man (Tally Mon)

Tally Man (Tally Mon)

45% Indica
55% Sativa

Tally Man (Tally Mon) ist durch Kreuzung von Papaya und Banana Dosido entstanden. Es handelt sich um eine recht ausgewogene, nur leicht Sativa-dominante Hybrid-Sorte.

Der THC-Gehalt liegt zumeist zwischen 18 und 27 Prozent, der CBD-Gehalt unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Tally Man hat ein spezifisches Terpenprofil. Dominant sind vor allem folgende Terpene:

  • Limonen
  • Myrcen
  • Caryophyllen
  • Bisabolol

Anwender erinnert der Geruch an Pflaumen und tropische Früchte mit eine leichten Ammoniak-Note. Der Geschmack ist fruchtig-erdig mit klarem Bananen-Aroma.

Wirkung / Nutzen

Tally Man hat eine ausgewogene Wirkung sowohl auf psychischer als auch physischer Ebene. Entspannende sowie stimulierend euphorisierende Effekte stehen im Vordergrund. Die Anwendung erfolgt häufig erst ab dem Nachmittag, kann aber grundsätzlich je nach Bedarf zu allen Tageszeiten erfolgen. Als medizinisches Cannabis kann die Sorte bei folgenden Beschwerden helfen:

  • Schmerzen,
  • Stress und
  • Depressionen.

Mögliche Nebenwirkungen von Cannabis sind neben einem trockenen Mund und einem reduzierten Tränenfluss auch Schwindel, Herzrasen etc.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
60·40
Ice & Sugar

60% Indica

40% Sativa

Mehr erfahren
Pin
60·40
Ice & Sugar

60% Indica

40% Sativa

Mehr erfahren
Ice & Sugar

Ice & Sugar

60% Indica
40% Sativa

Ice & Sugar ist durch Kreuzung von Slurricane und Margy’s Mints entstanden. Die Hybrid-Sorte hat einen Indica-Anteil von 60 Prozent und einen Sativa-Anteil von 40 Prozent.

Der THC-Gehalt reicht normalerweise von 25 bis 30 Prozent. Der CBD-Gehalt liegt unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Ice & Sugar enthält verschiedene Terpene. Darunter sind:

  • Limonen
  • Linalool
  • Caryophyllen

Anwender erinnert der Geruch an Vanillekuchen. Geschmacklich kommen noch nussige und fruchtige Aromen hinzu.

Wirkung / Nutzen

Ice & Sugar hat eine einerseits erhebende und gleichzeitig sehr entspannende Wirkung. Die Effekte dieser Sorte gelten als intensiv und langanhaltend. Die Anwendung ist bedarfsweise zu jeder Tageszeit möglich, empfiehlt sich aber vor allem in den Abendstunden. Als medizinisches Cannabis kann die Sorte bei folgenden Beschwerden helfen:

  • Schmerzen,
  • Stress,
  • Depressionen und
  • Schlafstörungen.

Mögliche akute Nebenwirkungen bei Cannabis-Konsum sind ein trockener Mund, ein reduzierter Tränenfluss, Schwindel, Herzrasen etc.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
60·40
Strawberry Glue

60% Indica

40% Sativa

Mehr erfahren
Pin
60·40
Strawberry Glue

60% Indica

40% Sativa

Mehr erfahren
Strawberry Glue

Strawberry Glue

60% Indica
40% Sativa

Strawberry Glue ist durch Kreuzung von Strawberry Diesel und Original Glue (GG4) entstanden. Die Indica-dominante Hybrid-Sorte hat einen Indica-Anteil von 60 Prozent und einen Sativa-Anteil von 40 Prozent.

Strawberry Glue hat zumeist einen THC-Gehalt von 18 bis 22 Prozent. Der CBD-Gehalt liegt unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Jede Cannabissorte hat ein einzigartiges Terpenprofil. Strawberry Glue enthält Terpene wie:

  • Myrcen
  • Nerolidol
  • Caryophyllen

Anwender erkennen im Geruch ganz klare Erdbeer-Noten. Das spiegelt sich auch im Geschmack wieder, der zudem als süß-cremig beschrieben wird.

Wirkung / Nutzen

Strawberry Glue hat eine sehr entspannende Wirkung, sowohl auf geistiger wie auch auf körperlicher Ebene. Der Effekt setzt vergleichsweise rasch ein. Die Anwendung erfolgt bevorzugt ab den Nachmittagsstunden, ist aber prinzipiell zu jeder Tageszeit möglich. Als medizinisches Cannabis kann die Sorte bei folgenden Beschwerden eingesetzt werden.

  • Schmerzen,
  • Depressionen und
  • Erschöpfungszustände.

Mögliche akute Nebenwirkungen bei Cannabis-Konsum sind ein trockener Mund, ein reduzierter Tränenfluss, Schwindel, Herzrasen etc.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
0·100
Afina

0% Indica

100% Sativa

Mehr erfahren
Pin
0·100
Afina

0% Indica

100% Sativa

Mehr erfahren
Afina

Afina

0% Indica
100% Sativa

Afina ist eine Sativa-Sorte. Zu den genetischen Ursprüngen liegen keine Informationen vor.

Afina hat zumeist einen THC-Gehalt von etwa 20 Prozent und einen CBD-Gehalt von unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Afina weist enthält diverse Terpene. Dominant sind:

  • Terpinolen
  • Myrcen
  • Ocimen
  • Nerolidol
  • Caryophyllen

Anwender beschreiben den Geruch als sehr süßlich. Der Geschmack ist süßlich, fruchtig und erdig.

Wirkung / Nutzen

Afina hat eine sehr aktivierende Wirkung. Die Effekte werden als stimmungsaufhellend und euphorisierend beschrieben und sollen für mehr Tatkraft sorgen. Die Anwendung ist jederzeit möglich, erfolgt aber gerne schon am Morgen. Als medizinisches Cannabis kann Afina bei folgenden Beschwerden helfen:

  • Schmerzen,
  • Schlafstörungen,
  • Angststörungen,
  • Depressionen,
  • Muskelverspannungen und
  • Entzündungen.

Als akute Nebenwirkungen können bei Cannabis-Konsum ein trockener Mund, ein reduzierter Tränenfluss, Schwindel, Herzrasen etc. auftreten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
75·25
Herijuana

75% Indica

25% Sativa

Mehr erfahren
Pin
75·25
Herijuana

75% Indica

25% Sativa

Mehr erfahren
Herijuana

Herijuana

75% Indica
25% Sativa

Bei Herijuana handelt sich um eine Indica-dominante Hybrid-Sorte. Das Indica-Sativa-Verhältnis beträgt 75:25.

Entstanden ist Herijuana durch Kreuzung von Petrolia Headstash und Killer New Haven. Der THC-Gehalt liegt in aller Regel zwischen 10 und 15 Prozent, der CBD-Gehalt unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Das Terpenprofil wird dominiert von folgenden Terpenen:

  • Phellandren
  • Myrcen
  • Limonen
  • Caryophyllen

Anwender erinnert den Geruch an Leder, Kaffee und Grapefruit. Der Geschmack ist erdig und würzig.

Wirkung / Nutzen

Herijuana hat eine ausgeprägte Wirkung: Es sorgt für Wellen der Entspannung, die durch den ganzen Körper fließen. Die Anwendung ist theoretisch zu jeder Tageszeit möglich, üblich ist jedoch vor allem der Abendgebrauch. Als medizinisches Cannabis kann die Sorte bei folgenden Beschwerden eingesetzt werden:

  • Schmerzen,
  • Schlafstörungen,
  • Angststörungen,
  • Depressionen und
  • Entzündungen.

Mögliche Nebenwirkungen bei Cannabis-Konsum sind ein trockener Mund, ein reduzierter Tränenfluss, Schwindel, Herzrasen etc.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
50·50
Chocolate Marshmallows

50% Indica

50% Sativa

Mehr erfahren
Pin
50·50
Chocolate Marshmallows

50% Indica

50% Sativa

Mehr erfahren
Chocolate Marshmallows

Chocolate Marshmallows

50% Indica
50% Sativa

Chocolate Marshmallows ist eine Kreuzung aus Gorilla Glue #4 und Mint Chocolate Chip. Die ausgewogene Hybrid-Sorte hat ein Sativa-Indica-Verhältnis von 50:50.

Der THC-Gehalt von Chocolate Marshmallows reicht von etwa 20 bis 25 Prozent, der CBD-Gehalt beträgt unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Chocolate Marshmallows hat wie jede Cannabissorte ein ganz spezifisches Terpenprofil. Hier dominieren folgende Terpene:

  • Humulen
  • Camphen
  • Caryophyllen

Anwender erinnert der Geruch – passend zum Namen – an Kakao. Der Geschmack ist schokoladig-cremig-süß mit zarter Vanille-Note.

Wirkung / Nutzen

Chocolate Marshmallows hat eine zerebrale Wirkung, die fokussierend und erhebend ist. Zudem gibt es stark entspannende, durchaus sedierende Effekte sowohl auf geistiger als auch körperlicher Ebene. Für die Anwendung wird keine spezielle Tageszeit empfohlen. Als Medizinalcannabis kann der Strain bei folgenden Beschwerden helfen:

  • Schmerzen,
  • Schlafstörungen,
  • Angststörungen und
  • Appetitlosigkeit.

Mögliche Nebenwirkungen bei Cannabis-Konsum sind ein trockener Mund, trockene Augen, Schwindel, Herzrasen etc.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
50·50
Eve

50% Indica

50% Sativa

Mehr erfahren
Pin
50·50
Eve

50% Indica

50% Sativa

Mehr erfahren
Eve

Eve

50% Indica
50% Sativa

Eve eine Kreuzung von Afghani #1 mit einer Burma-Landrasse. Der Sativa- und Indica-Anteil beträgt jeweils etwa 50 Prozent. Der THC-Gehalt liegt unter 1 Prozent, der CBD-Gehalt bei etwa 11 Prozent. Es handelt sich um sogenannte CBD-Blüten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Eve hat ein vielschichtiges Terpenprofil. Enthalten sind unter anderem folgende Terpene:

  • Caryophyllen
  • Myrcen
  • Borneol
  • Pinen
  • Valencen

Anwender beschreiben die Geruchs- und Geschmacksaromen von Eve als süßlich, würzig und holzig mit Kräuter-Noten.

Wirkung / Nutzen

Eve hat eine sanft einsetzende Wirkung. Die Effekte sind gleichermaßen entspannend wie auch erhebend. Die Anwendung ist theoretisch zu allen Tageszeiten möglich, erfolgt aber besonders häufig am Abend. Als medizinisches Cannabis kann Eve bei folgenden Beschwerden helfen:

  • Schmerzen,
  • Schlafstörungen,
  • Übelkeit,
  • Depressionen,
  • Angststörungen und
  • Entzündungen.

Mögliche Nebenwirkungen bei Cannabis-Konsum sind ein trockener Mund, trockene Augen, Schwindel, Herzrasen etc.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
45·55

45% Indica

55% Sativa

Mehr erfahren
Pin
45·55

45% Indica

55% Sativa

Mehr erfahren
Pin
70·30
CBD God

70% Indica

30% Sativa

Mehr erfahren
Pin
70·30
CBD God

70% Indica

30% Sativa

Mehr erfahren
CBD God

CBD God

70% Indica
30% Sativa

CBD God ist eine Kreuzung der Strains God Bud und Harlequin. Es ist eine Hybrid-Sorte mit einem Indica-Anteil von etwa 70 Prozent und einem Sativa-Anteil von etwa 30 Prozent.

Der THC-Gehalt beträgt unter 1 Prozent; im Vordergrund steht hier das CBD mit einer Konzentration von etwa 14 Prozent. Cannabisblüten, bei denen das Cannabinoid Cannabidiol im Vordergrund steht und keine psychoaktiven Effekte zu erwarten sind, werden auch als CBD-Blüten bezeichnet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

CBD God enthält diverse Terpene. Darunter sind beispielsweise:

  • Caryophyllen
  • Limonen
  • Pinen

Anwender beschreiben den Geruch als dezent zitronig. Der Geschmack ist ebenfalls zitronig mit einer gewissen Süße.

Wirkung / Nutzen

CBD God hat eine ausbalancierte Wirkung, die für Entspannung, Wohlbefinden und Glücksgefühle sorgen kann. Für die Anwendung wird keine bestimmte Tageszeit empfohlen; sie erfolgt nach Bedarf. Als medizinisches Cannabis kann CBD God bei folgenden Beschwerden hilfreich sein:

  • Depressionen und
  • Angststörungen.

Typische Nebenwirkungen bei Cannabis-Konsum sind ein trockener Mund und gerötete Augen.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
50·50
Caramel

50% Indica

50% Sativa

Mehr erfahren
Pin
50·50
Caramel

50% Indica

50% Sativa

Mehr erfahren
Caramel

Caramel

50% Indica
50% Sativa

Caramel ist je nach Quelle entweder eine Kreuzung aus Chem 91 und Butterscotch Hawaiian oder aus Karamel mit einer Ruderalis-Sorte. Die Hybridsorte hat ein ausgewogenes Indica-Sativa-Verhältnis von 50:50.

Ebenfalls ausgewogen ist das Verhältnis der THC- und der CBD-Konzentration: Der THC-Gehalt beträgt üblicherweise etwa 5 Prozent, der CBD-Gehalt etwa 7 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Caramel hat eine sortenspezifisches Terpenprofil, das für Geruch und Geschmack verantwortlich ist. Es sind unter anderem folgende Terpene enthalten:

  • Caryophyllen
  • Humulen
  • Myrcen

Der Geruch erinnert Anwender eindeutig an Karamell, passend zum Namen. Der Geschmack ist eher erdig und nur ein wenig süß und buttrig.

Wirkung / Nutzen

Caramel hat eine entspannende Wirkung auf Körper und Geist. Die Effekte halten lang an und heben die Stimmung. Für die Anwendung wird keine bestimmte Tageszeit empfohlen, häufig erfolgt sie bereits am Morgen. Als medizinisches Cannabis kann der Caramel-Strain bei folgenden Beschwerden eingesetzt werden:

  • Schmerzen,
  • Schlafstörungen und
  • Appetitlosigkeit.

Typische Nebenwirkungen bei Cannabis-Konsum sind ein trockener Mund und trockene Augen. Auch ein niedriger Blutdruck, Schwindel etc. sind möglich.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
50·50
Chemdawg 91

50% Indica

50% Sativa

Mehr erfahren
Pin
50·50
Chemdawg 91

50% Indica

50% Sativa

Mehr erfahren
Chemdawg 91

Chemdawg 91

50% Indica
50% Sativa

Chemdawg 91 ist durch Kreuzung von Chemdog und Skunk entstanden. Die Hybridsorte hat ein ausgewogenes Indica-Sativa-Verhältnis von 50:50.

Der THC-Gehalt der Chemdawg 91-Blüten beträgt üblicherweise etwa 25 Prozent, der CBD-Gehalt unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Chemdawg 91 enthält diverse Terpene. Das Terpeprofil umfasst beispielsweise:

  • Caryophyllen
  • Limonen
  • Myrcen

Anwender beschreiben den Geruch als dominant würzig mit erdigen und süßlichen Noten. Geschmacklich dominieren Zitrusfrüchte, Diesel und tropische Früchte.

Wirkung / Nutzen

Chemdawg 91 verleiht dem Anwender Energie und wirkt stimulierend. Trotz des mentalen Highs muss dabei jedoch nicht auf das körperlich beruhigende Element verzichtet werden. Für die Anwendung wird keine bestimmte Uhrzeit empfohlen, sie erfolgt bedarfsweise. Als medizinisches Cannabis kann die Sorte bei folgenden Beschwerden helfen:

  • Schmerzen,
  • Angststörungen und
  • Depressionen.

Mögliche Nebenwirkungen bei Cannabis-Konsum sind ein trockener Mund, trockene Augen, niedriger Blutdruck etc.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
70·30
Captain Krypt OG

70% Indica

30% Sativa

Mehr erfahren
Pin
70·30
Captain Krypt OG

70% Indica

30% Sativa

Mehr erfahren
Captain Krypt OG

Captain Krypt OG

70% Indica
30% Sativa

Captain Krypt OG ist je nach Quelle entweder eine Kreuzung von Krypt OG und OG Kush oder von Krypt OG und Captain Kush. Die Hybrid-Sorte hat einen dominanten Indica-Anteil von 70 Prozent; der Sativa-Anteil beträgt 30 Prozent.

Der THC-Gehalt liegt bei etwa 25 Prozent, der CBD-Gehalt bei unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Captain Krypt OG enthält diverse Terpene. Das Terpenprofil umfasst unter anderem:

  • Caryophyllen
  • Camphen
  • Myrcen

Anwender beschreiben den Geruch als sehr intensiv. Der Geschmack erinnert an Zitrusfrüchte und bringt auch Aromen von exotischen Hölzern, Mango und Diesel mit sich.

Wirkung / Nutzen

Captain Krypt OG ist für seine entspannende und beruhigende Wirkung bekannt. Die Effekte setzen zeitnah ein. Für die Anwendung wird keine bestimmte Tageszeit empfohlen. Als medizinisches Cannabis kann die Sorte bei folgenden Beschwerden hilfreich sein.

  • Schmerzen,
  • Schlafstörungen,
  • Entzündungen,
  • Appetitlosigkeit und
  • Angststörungen.

Mögliche Nebenwirkungen bei Cannabis-Konsum sind ein trockener Mund, trockene Augen, niedriger Blutdruck etc.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
60·40
God Bud 2

60% Indica

40% Sativa

Mehr erfahren
Pin
60·40
God Bud 2

60% Indica

40% Sativa

Mehr erfahren
God Bud 2

God Bud 2

60% Indica
40% Sativa

God Bud 2 geht genetisch auf den God Bud Strain zurück. Es handelt sich um eine Hybrid-Sorte mit einem Indica-Anteil von 60 Prozent und einem Sativa-Anteil von 40 Prozent.

Der THC-Gehalt von God Bud 2 liegt unter 1 Prozent, der CBD-Gehalt beträgt stolze 12 Prozent. Es handelt sich also um sogenannte CBD-Blüten, deren Konsum von keinerlei THC-bedingten psychedelischen Effekten begleitet wird.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

God Bud 2 hat ein sortenspezifisches Terpenprofil. Zu den enthaltenen Terpenen zählen unter anderem:

  • Bisabolol
  • Myrcen

Anwender beschreiben den Geruch als sehr intensiv und an Moschus erinnernd. Der Geschmack ist holzig-würzig.

Wirkung / Nutzen

God Bud 2 ist für seine entspannende und euphorisierende Wirkung bekannt. Die Effekte rufen Glücksgefühle hervor. Der Anwendungszeitpunkt kann beliebig nach Bedarf gewählt werden. Als Medizinalcannabis eignet sich God Bud 2 beispielsweise für folgende Anwendungsbereiche:

  • Schmerzen und
  • Depressionen.

Mögliche Nebenwirkungen bei Cannabis-Konsum sind ein trockener Mund, trockene Augen, niedriger Blutdruck etc.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
100·0
Talea

100% Indica

0% Sativa

Mehr erfahren
Pin
100·0
Talea

100% Indica

0% Sativa

Mehr erfahren
Talea

Talea

100% Indica
0% Sativa

Talea ist eine Kreuzung der Cannabis-Strains Afghani und Herijuana. Es handelt sich um eine Indica-Sorte.

Der THC-Gehalt von Talea beträgt etwa 14 Prozent, der CBD-Gehalt unter 1 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Talea enthält diverse Terpene. Das sortenspezifische Terpenprofil umfasst unter anderem:

  • Ocimen
  • Caryophyllen
  • Pinen
  • Myrcen

Anwender erinnert der Geruch an eine milde Zitrone; er wird auch als leicht skunkig beschrieben. Der Geschmack ist süßlich-zitronig.

Wirkung / Nutzen

Der Talea-Strain ist für seine beruhigende Wirkung bekannt. Die Blüten können prinzipiell zu jeder Tageszeit konsumiert werden; die meisten Anwender bevorzugen den Konsum am Nachmittag oder Abend. Als Medizinalcannabis kann Talea bei folgenden Beschwerden hilfreich sein:

  • Schmerzen,
  • Entzündungen,
  • Schlafstörungen und
  • Appetitlosigkeit.

Mögliche Nebenwirkungen bei Cannabis-Konsum sind ein trockener Mund, trockene Augen, niedriger Blutdruck etc.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
40·60
ACDC (CBD Queen)

40% Indica

60% Sativa

Mehr erfahren
Pin
40·60
ACDC (CBD Queen)

40% Indica

60% Sativa

Mehr erfahren
ACDC (CBD Queen)

ACDC (CBD Queen)

40% Indica
60% Sativa

ACDC ist durch Kreuzung von Cannatonic mit einer Ruderalis-Pflanze entstanden. Die Hybrid-Sorte hat einen Sativa-Anteil von 60 Prozent und einen Indica-Anteil von etwa 40 Prozent.

Der THC-Gehalt beträgt unter 1 Prozent. Hier ist der CBD-Gehalt mit etwa 17 Prozent dominierend. Das hat dem ACDC-Strain auch die Bezeichnung CBD-Queen eingebracht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

ACDC enthält diverse Terpene. Das Terpenprofil umfasst unter anderem:

  • Caryophyllen
  • Pinen
  • Myrcen

Anwender erinnert der Geruch von ACDC an Erde, Holz und Kräuter. Der Geschmack wird als frisch mit Zitrus- und Pinien-Noten beschrieben.

Wirkung / Nutzen

ACDC hat eine entspannende und beruhigende Wirkung, die sehr schnell einsetzt. Es entstehen keine psychoaktiven Effekte. Die Anwendung kann bedarfsweise zu jeder Tageszeit erfolgen. Als medizinisches Cannabis kann ACDC bei folgenden Beschwerden hilfreich sein:

  • Epilepsie,
  • Aufmerksamkeitsdefizit,
  • Schmerzen und
  • Angststörungen.

Cannabis-Konsum kann Nebenwirkungen haben. Akut treten häufig ein trockener Mund und trockene Augen auf.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
15·85
Purple Haze

15% Indica

85% Sativa

Mehr erfahren
Pin
15·85
Purple Haze

15% Indica

85% Sativa

Mehr erfahren
Purple Haze

Purple Haze

15% Indica
85% Sativa
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Purple Haze verkörpert eine Kreuzung aus Haze und Purple Thai. Der Sativa-Anteil liegt bei 85 Prozent mit 15 Prozent Indica-Anteil.

Der typische CBD-Gehalt liegt bei 0,1 bis 0,5 Prozent, während der THC-Anteil mit 16 bis 21 Prozent zu Buche schlägt.

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma von Purple Haze mit einem süßlichen Beeren-Bonbon-Aroma, Gewürzuntertönen und einem Hauch von reifen Trauben.

Das liegt an einem charakteristischen Profil von Terpenen:

  • Beta-Caryophyllen
  • Humelen
  • Myrcen
  • Linalool
  • Alpha-Pinen
  • Beta-Pinen

 

Das Flavonoid Anthocyanin zeichnet für die violetten Pigmente der Purple Haze verantwortlich. Anthocyanin ist in antioxidativen Lebensmitteln wie Trauben, Blaubeeren und Himbeeren enthalten und ruft als Antioxidant entzündungshemmende Wirkungen im Körper hervor.

 

Wirkung / Nutzen

Purple Haze kann bereits morgens konsumiert werden. Konsumenten beschreiben die Wirkung als zerebrale Stimulation, die Müdigkeit lindert und Glücksgefühle auslöst.

Zu den wichtigsten medizinischen Indikationen zählen:

  • Chronische Schmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Depressionen
  • Angstzustände
  • ADHS
  • Müdigkeit
  • Migräne

Bei der Anwendung kann es zu Nebenwirkungen kommen, vor allem zu Augentrockenheit, Schwindel, Angst und Paranoia.

Purple Haze zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

 

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
50·50
Harmony

50% Indica

50% Sativa

Mehr erfahren
Pin
50·50
Harmony

50% Indica

50% Sativa

Mehr erfahren
Harmony

Harmony

50% Indica
50% Sativa

Harmony verkörpert eine Kreuzung aus Colombian Gold, Lemon OG Kush und Lemon Thai. Ihr Sativa-Anteil und ihr Indica-Anteil liegen bei jeweils 50 Prozent.

Typisch für Harmony ist der sehr niedrige CBD-Anteil von 0 Prozent bis 0,1 Prozent – bei einem mittelhohen THC-Anteil von 15 bis 16 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma von Harmony als kräftig-intensiv mit typischen Lavendel– und Pinienholz-Noten.

Das liegt an einem charakteristischen Profil von Terpenen:

  • Caryophyllen
  • Limonen
  • Myrcen
Wirkung / Nutzen

Die ideale Anwendungszeit von Harmony ist nachmittags, was an typischen Effekten liegt. Konsumenten beschreiben die Wirkung als ein Gefühl von Entspannung, Glück, Kreativität und Fokussierung.

Zu den wichtigsten medizinischen Indikationen zählen:

  • Schmerzen
  • Rückenschmerzen
  • Angststörungen
  • Depressionen
  • Stress
  • ADHS
  • Müdigkeit
  • Entzündungen
  • Übelkeit
  • Epilepsie

Bei der Anwendung kann es zu Nebenwirkungen kommen, vor allem zu Mundtrockenheit, Augentrockenheit und zu Verwirrtheit.

Harmony zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
45·55
OG Kush

45% Indica

55% Sativa

Mehr erfahren
Pin
45·55
OG Kush

45% Indica

55% Sativa

Mehr erfahren
OG Kush

OG Kush

45% Indica
55% Sativa

OG Kush ist eine Kreuzung aus Chemdawg, Lemon Thai und Hindu Kush. Ihr Sativa-Anteil liegt bei 55 Prozent, und der Indica-Anteil beträgt 45 Prozent. Typisch für OG Kush ist der sehr niedrige CBD-Anteil von 0 Prozent bis 0,1 Prozent – bei einem hohen THC-Anteil von 19 Prozent bis 26 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma von OG Kush als Kush-typisch mit Noten von Zitrus, Erde, Diesel und Kiefer.

Das liegt an einem charakteristischen Profil von Terpenen:

  • Beta-Caryophyllen
  • Beta-Pinen
  • Borneol
  • Fenchol
  • Geranylacetat
  • Limonen
  • Linalool
  • Myrcen
  • Nerolidol
  • Terpineol
Wirkung / Nutzen

Die ideale Anwendungszeit von OG Kush ist nachmittags, was an typischen Effekten liegt. Konsumenten beschreiben die Wirkung als ein Gefühl von Entspannung und Glück.

Zu den wichtigsten medizinischen Indikationen zählen:

Schmerzen

Rückenschmerzen

Kopfschmerzen

Depressionen

Stress

Schlaflosigkeit

Entzündungen

Bei der Anwendung kann es zu Nebenwirkungen kommen, vor allem Mundtrockenheit, Augentrockenheit und Verwirrtheit.

OG Kush zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
65·35
Sensi Star

65% Indica

35% Sativa

Mehr erfahren
Pin
65·35
Sensi Star

65% Indica

35% Sativa

Mehr erfahren
Sensi Star

Sensi Star

65% Indica
35% Sativa

Sensi Star ist eine Indica-Sorte, gekreuzt aus nicht näher bekannten Sorten. Typisch für Sensi Star ist der niedrige CBD-Anteil von 0,1 Prozent bis 1 Prozent – bei einem höheren THC-Anteil von 18 Prozent bis 20 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma von Sensi Star als frisch, süß, mit Noten von Kiefer und Pfeffer.

Das liegt an einem charakteristischen Profil von Terpenen:

  • Alpha-Pinen
  • Beta-Pinen
  • Caryophyllen
  • Delta-3-Caren
  • Limonen
  • Linalool
  • Myrcen
  • Terpinolen
Wirkung / Nutzen

Die ideale Anwendungszeit von Sensi Star ist abends, was an typischen Effekten liegt. Konsumenten beschreiben die Wirkung als ein Gefühl von Entspannung und Glück.

Zu den wichtigsten medizinischen Indikationen zählen:

  • Angststörungen
  • Depressionen
  • Stress

Bei der Anwendung kann es zu Nebenwirkungen kommen, vor allem zu Mundtrockenheit, zu Augentrockenheit, zu Müdigkeit und zu Verwirrtheit.

Sensi Star zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
80·20
Kosher Kush

80% Indica

20% Sativa

Mehr erfahren
Pin
80·20
Kosher Kush

80% Indica

20% Sativa

Mehr erfahren
Kosher Kush

Kosher Kush

80% Indica
20% Sativa

Kosher Kush ist eine Kreuzung aus nicht näher bekannten Sorten. Ihr Sativa-Anteil liegt bei 20 Prozent, und der Indica-Anteil beträgt 80 Prozent. Typisch für Kosher Kush ist der recht niedrige CBD-Anteil von 0 Prozent bis 0,1 Prozent – bei einem recht hohen THC-Anteil von 18 Prozent bis 20 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma von Kosher Kush als sauer-zitronig. Leicht bitter, mit einer Note von Kräutern und von Pinien.

Das liegt an einem charakteristischen Profil von Terpenen:

  • Caren
  • Caryophyllen
  • Humulen
  • Limonen
  • Linalool
  • Myrcen
  • Phellandren
  • Pinen
  • Terpinolen
Wirkung / Nutzen

Die ideale Anwendungszeit von Kosher Kush ist abends, was an typischen Effekten liegt. Konsumenten beschreiben die Wirkung als ein Gefühl von Entspannung und Glück.

Zu den wichtigsten medizinischen Indikationen zählen:

  • Schmerzen
  • Rückenschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Migräne
  • Stress
  • Appetitlosigkeit
  • Verspannungen
  • Spastiken

Bei der Anwendung kann es zu Nebenwirkungen kommen. Vor allem zu Mundtrockenheit, Augentrockenheit, Müdigkeit und Verwirrtheit.

Kosher Kush zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
80·20
Buddhas Sister

80% Indica

20% Sativa

Mehr erfahren
Pin
80·20
Buddhas Sister

80% Indica

20% Sativa

Mehr erfahren
Buddhas Sister

Buddhas Sister

80% Indica
20% Sativa

Buddhas Sister ist eine Kreuzung aus Reclining Buddha, Afghani und Hawaiian. Ihr Sativa-Anteil ist mit circa 20 Prozent eher niedrig. Der Indica-Anteil liegt bei ungefähr 80 Prozent. Typisch für Buddhas Sister ist auch der niedrige CBD-Anteil von 0 Prozent bis 0,1 Prozent – zusammen mit einem hohen THC-Anteil von 21 bis 22 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma von Buddhas Sister als fruchtig-säuerlich mit Noten saurer Kirschen.

Das liegt an einem charakteristischen Profil von Terpenen:

  • Eucalyptol
  • Humulen
  • Limonen
  • Pinen
Wirkung / Nutzen

Die ideale Anwendungszeit von Buddhas Sister ist abends, was an typischen Effekten liegt. Konsumenten beschreiben die Wirkung als ein Gefühl von Entspannung und Glück.

Zu den wichtigsten medizinischen Indikationen zählen:

  • Schmerzen
  • Rückenschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Migräne
  • Depressionen
  • ADHS
  • Schlaflosigkeit
  • Magen-Darm-Beschwerden

Bei der Anwendung kann es zu Nebenwirkungen kommen, vor allem zu Mundtrockenheit, Augentrockenheit und Müdigkeit.

Buddhas Sister zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
65·35
Orange Bud

65% Indica

35% Sativa

Mehr erfahren
Pin
65·35
Orange Bud

65% Indica

35% Sativa

Mehr erfahren
Orange Bud

Orange Bud

65% Indica
35% Sativa

Orange Bud verkörpert eine Kreuzung aus Afghani, Acapulco Gold und aus Colombian Gold. Der Sativa-Anteil liegt bei 35 Prozent  und der Indica-Anteil bei 65 Prozent. Bei 0%-CBD Anteil liegt der maximale THC-Anteil bei 17 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma von Orange Bud – wie der Name vermuten lässt – stark an Orangen erinnernd, teilweise auch mit Noten von Zitrone oder Mandarine.

Das liegt an einem charakteristischen Profil von Terpenen:

  • Caryophyllen
  • Limonen
  • Linalool
  • Myrcen
  • Ocimen
  • Phellandren
  • Sabinen
  • Terpinolen

Teilweise handelt es sich um selten vorkommende Terpene.

Wirkung / Nutzen

Die ideale Anwendungszeit von Orange Bud ist nachmittags. Konsumenten beschreiben die Wirkung als ein Gefühl von Entspannung, Glück, Euphorie und Vitalität.

Zu den wichtigsten medizinischen Indikationen zählen:

  • Schmerzen
  • Rückenschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Migräne
  • Angststörungen
  • Depressionen
  • Stress
  • PTBS
  • Schlaflosigkeit
  • Müdigkeit
  • Appetitlosigkeit
  • Magen-Darm-Beschwerden

Bei der Anwendung kann es zu Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, Augentrockenheit und Verwirrtheit kommen.

Orange Bud zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
20·80
Blue Wizard

20% Indica

80% Sativa

Mehr erfahren
Pin
20·80
Blue Wizard

20% Indica

80% Sativa

Mehr erfahren
Blue Wizard

Blue Wizard

20% Indica
80% Sativa

Blue Wizard ist eine Kreuzung aus Kashmiri Blues und Wizard Burial Ground. Der Sativa-Anteil wird mit 80 Prozent angegeben und der Indica-Anteil mit 20 Prozent. Der maximale CBD Anteil liegt bei 1 Prozent und der maximale THC-Anteil liegt bei 21 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma von Blue Wizard als fruchtig, an Blaubeeren erinnernd, mit einem Hauch von Zitrusfrüchten.

Das liegt an einem charakteristischen Profil von Terpenen:

  • Bisabolol
  • Caryophyllen
  • Humulen
  • Limonen
  • Linalool
  • Myrcen
  • Ocimen
  • Phellandren
  • Pinen
  • Terpinolen
Wirkung / Nutzen

Die ideale Anwendungszeit von Blue Wizard ist nachmittags.

Zu den wichtigsten medizinischen Indikationen zählen:

  • Migräne
  • Angststörungen
  • Depressionen
  • Stress
  • ADHS

Unerwünschte Effekte könne – wie bei allen Cannabis-Sorten – nicht ausgeschlossen werden; spezifische Angaben fehlen derzeit.

Blue Wizard zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
0·100
Wild Thailand

0% Indica

100% Sativa

Mehr erfahren
Pin
0·100
Wild Thailand

0% Indica

100% Sativa

Mehr erfahren
Wild Thailand

Wild Thailand

0% Indica
100% Sativa

Wild Thailand ist eine reine Landrasse, die ihren Ursprung auf den Inseln des Ko Chang Archipels in Thailand hat. Wild Thailand ist eine reine, 100-prozentige Sativa-Sorte mit niedrigem CBD-Anteil von 0 Prozent bis 0,1 Prozent. Ihr THC-Anteil ist mit 17 Prozent bis 25 Prozent relativ hoch.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma von Wild Thailand als kräftig-würzig mit Noten von Orange, Zitrone und Diesel.

Das liegt an einem charakteristischen Profil von Terpenen:

  • Bisabolol
  • Caryophyllen
  • Geraniol
  • Humulen
  • Limonen
  • Linalool
  • Myrcen
  • Ocimen
  • Terpinolen
Wirkung / Nutzen

Die ideale Anwendungszeit von Wild Thailand ist nachmittags. Konsumenten beschreiben als Effekte vor allem Glück, Euphorie, Vitalität und Fokussierung.

Zu den wichtigsten medizinischen Indikationen zählen:

  • Migräne
  • Depressionen
  • Stress
  • PTBS
  • Schlaflosigkeit
  • Müdigkeit
  • Arthritis
  • Appetitlosigkeit
  • Multiple Sklerose
  • Alzheimer-Krankheit

Bei der Anwendung kann es zu Nebenwirkungen kommen, nämlich zu Mundtrockenheit und zu Verwirrtheit.

Wild Thailand zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
20·80
Sour Tangie

20% Indica

80% Sativa

Mehr erfahren
Pin
20·80
Sour Tangie

20% Indica

80% Sativa

Mehr erfahren
Sour Tangie

Sour Tangie

20% Indica
80% Sativa

Sour Tangie ist eine Kreuzung aus East Coast Sour Diesel und aus Tangie. Ihr Sativa-Anteil liegt bei 80 Prozent, und der Indica-Anteil beträgt 20 Prozent. Typisch für Sour Tangie ist der niedrige CBD-Anteil von 0 Prozent bis 0,1 Prozent – bei einem hohen THC-Anteil von 15 Prozent bis 30 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma von Sour Tangie als kräftig-aromatisch mit Noten von Orange, Zitrone und von Diesel.

Das liegt an einem charakteristischen Profil von Terpenen:

  • Camphen
  • Caryophyllen
  • Humulen
  • Limonen
  • Linalool
  • Myrcen
  • Ocimen
  • Phellandren
  • Pinen
  • Terpinolen
Wirkung / Nutzen

Die ideale Anwendungszeit von Sour Tangie ist morgens. Konsumenten beschreiben als Effekte vor allem Entspannung, Glück, Euphorie, Kreativität und Vitalität.

Zu den wichtigsten medizinischen Indikationen zählen:

  • Schmerzen
  • Migräne
  • Depressionen
  • Stress
  • ADHS
  • Müdigkeit
  • Arthritis
  • Appetitlosigkeit
  • Verspannungen
  • Spastiken

Bei der Anwendung könne Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, Augentrockenheit und Schwindelgefühle auftreten.

Sour Tangie zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
60·40
Sour Kush

60% Indica

40% Sativa

Mehr erfahren
Pin
60·40
Sour Kush

60% Indica

40% Sativa

Mehr erfahren
Sour Kush

Sour Kush

60% Indica
40% Sativa

Sour Kush ist eine Kreuzung aus Sour Diesel und aus OG Kush. Ihr Sativa-Anteil liegt bei 40 Prozent, und der Indica-Anteil beträgt 60 Prozent. Typisch für Sour Kush ist der sehr niedrige CBD-Gehalt von 0 Prozent bis 0,1 Prozent – bei einem hohen THC-Gehalt von 21 Prozent bis 26 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma von Sour Kush als säuerlich-kräftig mit Noten von Diesel, Nadelbäumen und Moschus.

Das liegt an einem charakteristischen Profil von Terpenen:

  • Bisabolol
  • Caren
  • Caryophyllen
  • Humulen
  • Limonen
  • Linalool
  • Myrcen
  • Ocimen
  • Pinen
  • Terpinolen
  • Valencen

Manche dieser Terpene kommen nur in wenigen Cannabis-Sorten vor.

Wirkung / Nutzen

Die ideale Anwendungszeit von Sour Kush ist morgens. Das liegt an typischen Eigenschaften: Konsumenten beschreiben den Effekt als ein Gefühl von Entspannung, Glück, Euphorie und Kreativität.

Zu folgenden medizinischen Indikationen liegen Angaben vor:

  • Depression
  • Appetitlosigkeit
  • Angststörung
  • Schmerzen
  • Übelkeit

Bei der Anwendung kann es zu Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, Augentrockenheit, Paranoia und Verwirrtheit.

Sour Kush zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
40·60
Pineapple Express

40% Indica

60% Sativa

Mehr erfahren
Pin
40·60
Pineapple Express

40% Indica

60% Sativa

Mehr erfahren
Pineapple Express

Pineapple Express

40% Indica
60% Sativa

Pineapple Express verkörpert eine Kreuzung aus Trainwreck und aus Hawaiian. Ihr Sativa-Anteil liegt bei 60 Prozent, und der Indica-Anteil beträgt 40 Prozent. Typisch für Pineapple Express ist der recht niedrige CBD-Anteil von 0 Prozent bis 0,1 Prozent. Der THC-Anteil liegt mit 21 Prozent bis 25 Prozent im hohen Bereich.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma als tropisch-fruchtig mit typischen Noten von Zitrusfrüchten und Ananas, aber auch als erdig-holzig.

Das liegt an einem charakteristischen Profil von Terpenen:

  • Alpha-Pinen
  • Beta-Caryophyllen
  • Beta-Pinen
  • Caryophyllen
  • Fenchol
  • Humulen
  • Limonen
  • Linalool
  • Myrcen
  • Ocimen
  • Phellandren
  • Phytol
  • Terpinolen

Pineapple Express enthält weitaus mehr unterschiedliche Terpene als andere Cannabis-Sorten.

Wirkung / Nutzen

Die ideale Anwendungszeit von Pineapple Express ist nachmittags. Das liegt an typischen Eigenschaften: Konsumenten beschreiben den Effekt als ein Gefühl von Entspannung, Glück, Euphorie und Fokussierung.

Zu folgenden medizinischen Indikationen liegen Angaben vor:

  • Depression
  • Stress
  • Angststörung
  • Migräne
  • Schmerzen

Bei der Anwendung kann es zu Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, Augentrockenheit und Verwirrtheit kommen.

Pineapple Express zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
100·0
Purple Kush

100% Indica

0% Sativa

Mehr erfahren
Pin
100·0
Purple Kush

100% Indica

0% Sativa

Mehr erfahren
Purple Kush

Purple Kush

100% Indica
0% Sativa

Purple Kush ist eine Kreuzung aus Hindu Kush und Purple Afghan: eine reine, 100-prozentige Indica-Sorte. Typisch ist der niedrige CBD-Anteil von 0 Prozent bis 0,1 Prozent. Der THC-Anteil ist mit Werten zwischen 22 Prozent und 24 Prozent vergleichsweise hoch.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma von Purple Kush als fruchtig und süß mit Noten von Beeren.

Das liegt an einem charakteristischen Profil von Terpenen:

  • Bisabolol
  • Camphen
  • Caryophyllen
  • Humulen
  • Limonen
  • Linalool
  • Myrcen
  • Ocimen
  • Phellandren
  • Pinen
  • Terpineol
  • Terpinolen

Purple Kush enthält damit weitaus mehr unterschiedliche Terpene als viele andere Cannabis-Sorten.

Wirkung / Nutzen

Die ideale Anwendungszeit von Purple Kush ist abends. Das liegt an typischen Eigenschaften: Konsumenten beschreiben den Effekt als ein Gefühl von Entspannung und Glück.

Bei folgenden medizinischen Indikationen wird Purple Kush angewendet:

  • Depression
  • Schlafstörung
  • Angststörung

Bei der Anwendung kann es zu Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, Augentrockenheit, Müdigkeit und Schwindel kommen.

Purple Kush zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
90·10
Peyote Critical

90% Indica

10% Sativa

Mehr erfahren
Pin
90·10
Peyote Critical

90% Indica

10% Sativa

Mehr erfahren
Peyote Critical

Peyote Critical

90% Indica
10% Sativa

Peyote Critical verkörpert eine Kreuzung aus Peyote Purple und aus Critical Kush. Der Sativa-Anteil liegt bei 10 Prozent, und der Indica-Anteil beträgt 90 Prozent. Damit ist die Sorte stark Indica-lastig. Typisch ist der niedrige CBD-Anteil von 0 Prozent bis 1,4 Prozent – bei einem höheren THC-Anteil von 17,5 bis 20 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma von Peyote Critical als süße Noten von Vanille, Mango und Blaubeere. Hinzu kommen erdige, an gealtertes Holz erinnernde Noten.

Das liegt an einem charakteristischen Profil von Terpenen:

  • Caryophyllen
  • Geraniol
  • Humulen
  • Limonen
  • Linalool
  • Myrcen
  • Ocimen
  • Pinen

Peyote Critical enthält damit weitaus mehr unterschiedliche Terpene als andere Cannabis-Sorten.

Wirkung / Nutzen

Aufgrund des hohen Indica-Anteils ist der Konsum von Peyote Critical Abends zu empfehlen.

Bei folgen den medizinischen Indikationen wird Peyote Critical eingesetzt:

  • Verspannung
  • Stress
  • Schlaflosigkeit
  • Depression

Unerwünschte Effekte sind aktuelle keine bekannt.

Peyote Critical zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
40·60
Great Bear (Exodus Cheese)

40% Indica

60% Sativa

Mehr erfahren
Pin
40·60
Great Bear (Exodus Cheese)

40% Indica

60% Sativa

Mehr erfahren
Great Bear (Exodus Cheese)

Great Bear (Exodus Cheese)

40% Indica
60% Sativa

Great Bear (Exodus Cheese) verkörpert eine Kreuzung, die aus Gummy Bears entstanden ist. Ihr Sativa-Anteil liegt bei 60 Prozent und ihr Indica-Anteil liegt bei 40 Prozent. Typisch für Great Bear (Exodus Cheese) ist der niedrige CBD-Anteil von 0 Prozent bis 0,1 Prozent. Der THC-Anteil ist relativ ausgeglichen mit 12 Prozent bis 14 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma von Great Bear (Exodus Cheese) als intensiven Duft von Käse, daher der Name. Sie nehmen auch Noten von Erde und Beeren wahr.

Das liegt an einer Mischung aus unterschiedlichen Terpenen:

  • Alpha-Pinen
  • Beta-Pinen
  • Caryophyllen
  • Humulen
  • Linalool
  • Myrcen
  • Octimen
Wirkung / Nutzen

Zur idealen Anwendungszeit von Great Bear (Exodus Cheese) und zu spezifischen medizinischen Einsatzgebieten liegen derzeit keine Informationen vor. Konsumenten beschreiben den Effekt als ein Gefühl von Euphorie und von mehr Gesprächigkeit. Die Sorte hat auch eine appetitanregende Wirkung. Zu den typischen Nebenwirkungen zählen Mundtrockenheit, Augentrockenheit und Schwindelgefühle.

Great Bear (Exodus Cheese)  zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
70·30
El Jefe

70% Indica

30% Sativa

Mehr erfahren
Pin
70·30
El Jefe

70% Indica

30% Sativa

Mehr erfahren
El Jefe

El Jefe

70% Indica
30% Sativa

El Jefe ist eine Kreuzung aus Abusive OG und aus Rare Dankness #1. Ihr Sativa-Anteil liegt bei 30 Prozent und der Indica-Anteil beträgt 70 Prozent. Typisch für El Jefe ist ein vergleichsweise niedriger CBD-Anteil von 0 Prozent bis 0,1 Prozent. Der THC-Anteil ist 24 Prozent bis 25 Prozent hoch.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma von El Jefe als würzig-erdig mit Noten von Aprikose und von Kiefer.

Das liegt an einem komplexen Profil aus unterschiedlichen Terpenen:

  • Caren
  • Caryophyllen
  • Humulen
  • Limonen
  • Linalool
  • Myrcen
  • Phellandren
  • Pinen
  • Terpinolen
  • Valencen

Einige der genannten Terpene treten eher selten auf und sind nur in wenigen Sorten zu finden.

Wirkung / Nutzen

Die Anwendung von El Jefe sollte idealerweise abends erfolgen, was an typischen Eigenschaften liegt. Konsumenten beschreiben den Effekt als ein Gefühl von Entspannung, Glück, Euphorie und Vitalität.

Bei folgenden medizinischen Indikationen wird El Jefe eingesetzt:

  • chronische Schmerzen
  • Depression
  • Schlafstörung
  • Angststörung
  • Stress
  • Verspannungen
  • Krämpfe
  • Regelschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit
  • Appetitlosigkeit
  • Magen-Darm Beschwerden
  • Entzündungen
  • Artritis
  • RLS
  • ADHS
  • Augendruck

Bei der Anwendung können Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit und Augentrockenheit auftreten.

El Jefe zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
35·65
Ludina

35% Indica

65% Sativa

Mehr erfahren
Pin
35·65
Ludina

35% Indica

65% Sativa

Mehr erfahren
Ludina

Ludina

35% Indica
65% Sativa

Ludina verkörpert eine Kreuzung aus Jack Herer und Afghani. Der Sativa-Anteil Anteil wird auf 65 % geschätzt, während der Indica-Anteil bei  35% liegt. Der CBD-Anteil liegt unter 1 Prozent, bei einem THC-Anteil von standardisiert 13,5 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma von Ludina als kräftig und typisch Afghani-artig.

Das liegt an einem komplexen Profil aus unterschiedlichen Terpenen:

  • Alpha-Pinen
  • Beta-Caryophyllen
  • Beta-Pinen
  • cis-Ocimen
  • Gamma-Eduesmol
  • Gamma-Selinen
  • Humulen
  • Limonen
  • Myrcen
  • Sabinen
  • Selinen

Einige der genannten Terpene treten eher selten auf und sind nur in wenigen Sorten zu finden.

Wirkung / Nutzen

Zur idealen Anwendungszeit von Ludina liegen derzeit keine Informationen vor.

Bei folgenden medizinischen Indikationen wird Ludina eingesetzt:

  • Angststörungen
  • Despressionen

Spezielle Nebenwirkungen sind ebenfalls nicht bekannt. Unerwünschte Effekte können jedoch nicht ausgeschlossen werden.

Ludina zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
40·60
Red Dragon OG

40% Indica

60% Sativa

Mehr erfahren
Pin
40·60
Red Dragon OG

40% Indica

60% Sativa

Mehr erfahren
Red Dragon OG

Red Dragon OG

40% Indica
60% Sativa

Red Dragon OG verkörpert eine Kreuzung aus Red Dragon und OG Kush. Der Sativa-Anteil liegt bei 60 Prozent, und der Indica-Anteil beträgt 40 Prozent. Typisch für Red Dragon OG ist ein vergleichsweise niedriger CBD-Anteil von 0 Prozent bis 0,1 Prozent. Der THC-Anteil schwankt zwischen 20 Prozent und 22 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma von Red Dragon OG als typisch Kush-artig und würzig mit Noten von Menthol und Diesel.

Das liegt an einem komplexen Profil aus unterschiedlichen Terpenen:

  • Beta-Phellandren
  • Bisabolol
  • Camphen
  • Caren
  • Caryophyllen
  • Humulen
  • Limonen
  • Linalool
  • Myrcen
  • Octimen
  • Phellandren
  • Pinen
  • Sabinen
  • Terpinolen

Red Dragon OG enthält weitaus mehr unterschiedliche Terpene als andere Cannabis-Sorten.

Wirkung / Nutzen

Die Anwendung von Red Dragon OG sollte idealerweise nachmittags erfolgen, was an typischen Eigenschaften liegt. Konsumenten beschreiben den Effekt als ein Gefühl von Entspannung, Glück, Vitalität und Fokussierung.

Bei folgenden medizinischen Indikationen kommt Red Dragon OG zum Einsatz:

  • Depressionen
  • Appetitlosigkeit
  • Artritis

Bei der Anwendung kann es zu Mundtrockenheit, Augentrockenheit und Verwirrtheit kommen.

Red Dragon OG zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
40·60
White Widow

40% Indica

60% Sativa

Mehr erfahren
Pin
40·60
White Widow

40% Indica

60% Sativa

Mehr erfahren
White Widow

White Widow

40% Indica
60% Sativa

White Widow ist eine Kreuzung aus Brasilian Sativa Landra und aus South Indian Indica. Ihr Sativa-Anteil liegt bei 60 Prozent, und der Indica-Anteil beträgt 40 Prozent. Typisch für White Widow ist der CBD-Anteil von 0 Prozent bis 1 Prozent. Der THC-Anteil schwankt zwischen 14 Prozent und 18 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma von White Widow als kräftig und würzig mit einer typischen Note von Kiefernwäldern, aber auch mit fruchtigen Noten.

Das liegt an einem komplexen Profil aus unterschiedlichen Terpenen:

  • Alpha-Pinen
  • Alpha-Terpineol
  • Beta-Caryophyllen
  • Beta-Pinen
  • Humulen
  • Limonen
  • Myrcen
  • Terpinolen
Wirkung / Nutzen

Die Anwendung von White Widow sollte idealerweise morgens erfolgen, was an typischen Eigenschaften liegt. Konsumenten beschreiben den Effekt als ein Gefühl von Entspannung, Glück, Euphorie, Kreativität und Vitalität.

Spezielle medizinischen Indikationen sind derzeit nicht bekannt. Bei der Anwendung kann es zu Mundtrockenheit, Augentrockenheit, Müdigkeit und Verwirrtheit kommen.

White Widow zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
60·40
God Bud

60% Indica

40% Sativa

Mehr erfahren
Pin
60·40
God Bud

60% Indica

40% Sativa

Mehr erfahren
God Bud

God Bud

60% Indica
40% Sativa

God Bud ist eine Kreuzung aus Hawaiian und Purple Skunk. Der Sativa-Anteil liegt bei 40 Prozent, und der Indica-Anteil beträgt 60 Prozent. Typisch für God Bud ist ein vergleichsweise hoher CBD-Anteil von 7 bis 14 Prozent. Der THC-Anteil ist eher niedrig mit 1 bis 8 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma von God Bud als tropisch und süß mit Noten von Erde und Zitrone.

Das liegt an einem komplexen Profil aus unterschiedlichen Terpenen:

  • Beta-Caryophyllen
  • Bisabolol
  • Humulen
  • Limonen
  • Myrcen
  • Linalool
  • Alpha-Pinene
Wirkung / Nutzen

Die Anwendung von God Bud sollte idealerweise abends erfolgen, was an typischen Eigenschaften liegt. Konsumenten beschreiben den Effekt als ein Gefühl von Entspannung und Glück. Spezielle medizinischen Indikationen sind derzeit nicht bekannt. Bei der Anwendung kann es zu Mundtrockenheit, zu Augentrockenheit, zu Müdigkeit und zu Verwirrtheit kommen.

God Bud zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
50·50
Cannatonic

50% Indica

50% Sativa

Mehr erfahren
Pin
50·50
Cannatonic

50% Indica

50% Sativa

Mehr erfahren
Cannatonic

Cannatonic

50% Indica
50% Sativa

Cannatonic verkörpert eine Kreuzung aus MK Ultra und aus G13 Haze. Der Sativa- und der Indica-Anteil liegen bei je 50 Prozent. Typisch für Cannatonic sind der hohe CBD-Anteil von 11,7 bis 13,1 Prozent und der niedrige THC-Anteil von 0,5 bis 0,6 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma von Cannatonic als intensiven Duft, der an Zitrusfrüchte und Pinien erinnert. 

Typische Terpene sind:

  • Terpinolene
  • Humulene
  • Limonene
Wirkung / Nutzen

Die Anwendung von Cannatonic sollte idealerweise am Nachmittag erfolgen. Das liegt an typischen Eigenschaften: Konsumenten beschreiben den Effekt als ein Gefühl von Entspannung, Glück und Fokussierung. Zu den wichtigsten medizinischen Indikationen zählen

Schmerzen

Angststörungen

Stress

Müdigkeit

Bei der Anwendung kann es zu Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, Augentrockenheit, Kopfschmerzen und Angststörungen kommen.

Cannatonic zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
0·100
Elida

0% Indica

100% Sativa

Mehr erfahren
Pin
0·100
Elida

0% Indica

100% Sativa

Mehr erfahren
Elida

Elida

0% Indica
100% Sativa

Elida verkörpert eine Eigenkreuzung des Herstellers Bedrocan. Sie enthält 100 Prozent Sativa, also kein Indica. Typisch sind ein CBD-Anteil von 8 bis 9,4 Prozent und ein niedriger THC-Anteil von 6 Prozent bis 6,8 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma von Elida als charakteristisch süßlich, tropisch, aber auch erdig – mit Noten von Zitrusfrüchten und Mango.

Das liegt an einem komplexen Profil aus unterschiedlichen Terpenen:

  • Ocimen
  • Terpinolen
  • Myrcen
  • Humulen
  • Alpha-Pinene
  • Alpha-Terpineol
  • Beta-Caryophyllen
  • Limonene
Wirkung / Nutzen

Die Anwendung von Elida ist ganztags möglich. Zu den wichtigsten medizinischen Indikationen zählen

  • Schmerzen
  • Depressionen
  • Stress

Nebenwirkungen sind derzeit nicht bekannt.

Elida zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
100·0
Kade’s Kush

100% Indica

0% Sativa

Mehr erfahren
Pin
100·0
Kade’s Kush

100% Indica

0% Sativa

Mehr erfahren
Kade's Kush

Kade’s Kush

100% Indica
0% Sativa

Kade’s Kush ist eine Kreuzung aus Northern California und Afghani. Kade’s Kush ist eine Indica Sorte. Der maximale CBD-Anteil liegt bei 1 Prozent. Der THC-Anteil liegt zwischen 17 Prozent und 21 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma von Kade’s Kush als Kush-typisch mit Noten von Pfeffer, Nelken und Zimt, und Pinien.

Das liegt einem charakteristischen Muster an Terpenen:

  • Alpha-Pinen
  • Beta-Caryophyllen
  • Myrcen

Andere Sorten enthalten deutlich mehr unterschiedliche Terpene.

Wirkung / Nutzen

Die Anwendung von Kade’s Kush sollte abends erfolgen, was an seinen typischen Eigenschaften liegt. Konsumenten beschreiben den Effekt als ein Gefühl von Entspannung und Glück. Zu den wichtigsten medizinischen Indikationen zählen

  • Schmerzen
  • Schlaflosigkeit

Bei der Anwendung kann es zu Nebenwirkungen kommen; Details sind hier nicht bekannt.

Kade’s Kush zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
80·20
Nordle (Churchill)

80% Indica

20% Sativa

Mehr erfahren
Pin
80·20
Nordle (Churchill)

80% Indica

20% Sativa

Mehr erfahren
Nordle (Churchill)

Nordle (Churchill)

80% Indica
20% Sativa

Nordle ist eine Kreuzung aus Afghani und Skunk. Die Sorte ist auch als Churchill bekannt. Der Indica-Anteil ist dominant mit 80%. Typisch für Nordle ist ein CBD-Anteil von 5,5 bis 10 Prozent. Der THC-Anteil schwankt zwischen 5,5 und 10 Prozent. Somit ist diese Sorte sehr ausgeglichen für einen Hybriden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma von Nordle als würzig und typisch Haschisch-artig mit einer leichten Note von Zwiebeln und Knoblauch.

Das liegt an einem Profil mit unterschiedlichen Terpenen:

  • Alpha-Pinen
  • Beta-Pinen
  • Caryophyllen
  • Guaiol
  • Humulen
  • Limonen
  • Linalool
  • Myrcen
  • Terpinolen
Wirkung / Nutzen

Die Anwendung von Nordle sollte am besten nachmittags erfolgen, was an seinen typischen Eigenschaften liegt. Konsumenten beschreiben den Effekt als Gefühl von Entspannung, Glück, Euphorie und Fokussierung.

Zu den wichtigsten Indikationen dieser Sorte zählen

  • Schmerzen
  • Angststörungen
  • Stress

Mitunter kommt es bei der Anwendung zu Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, Müdigkeit und Verwirrtheit.

Nordle zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
30·70
Rensina

30% Indica

70% Sativa

Mehr erfahren
Pin
30·70
Rensina

30% Indica

70% Sativa

Mehr erfahren
Rensina

Rensina

30% Indica
70% Sativa

Rensina ist eine Jack Herer-Eigenkreuzung. Ihr Sativa-Anteil liegt schätzungsweise bei 70 Prozent, und der Indica-Anteil liegt bei schätzungsweise 30 Prozent. Typisch für Rensina ist der CBD-Gehalt von 7,5 bis 9 Prozent – bei einem sehr niedrigen THC-Gehalt von 0 bis 1 Prozent. Die Sorte ist also stark CBD-lastig.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma von Rensina als mild, leicht säuerlich und etwas erdig. Das liegt an einem Profil aus unterschiedlichsten Terpenen: deutlich mehr als in anderen Cannabis-Sorten. Die Sorte enthält

  • Alpha-Guaien
  • Alpha-Pinen
  • Alpha-Terpineol
  • Beta-Pinen
  • Campher
  • Ocimen
  • Humulen
  • Limonen
  • Myrcen
  • Terpinolen
  • Trans-Bergamoten
  • trans-beta-Farnesen
Wirkung / Nutzen

Die Anwendung von Rensina ist den ganzen Tag möglich. Rensina eignet sich vor allem zur Behandlung von Epilepsie. Nebenwirkungen werden derzeit nicht angegeben.

Bei Rensina handelt es sich um eine medizinische Cannabis-Sorte.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
50·50
Equiposa

50% Indica

50% Sativa

Mehr erfahren
Pin
50·50
Equiposa

50% Indica

50% Sativa

Mehr erfahren
Equiposa

Equiposa

50% Indica
50% Sativa

Von Equiposa ist nicht bekannt, aus welchen Sorten sie durch Kreuzung entstanden ist. Equiposa enthält zu gleichen Anteilen Sativa und Indica. Typisch für Equiposa ist ein hoher CBD-Anteil zwischen 7 Prozent und 9 Prozent. Der THC-Anteil schwankt ebenfalls zwischen 7 Prozent und 9 Prozent im niedrigen Bereich. Somit sind CBD und THC bei Equiposa im Gleichgewicht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma von Equiposa als sehr mild im Vergleich zu anderen Sorten, mit einem schwachen Heu-, Erd- und Blumenduft.

Charakteristische Terpene sind:

  • Beta-Myrcen
  • Alpha-Pinen
  • Alpha-Terpineol
  • Linalool
Wirkung / Nutzen

Die Anwendung von Equiposa ist zeitlich nicht eingeschränkt; die Sorte kann den ganzen Tag eingesetzt werden. Zu den wichtigsten medizinischen Indikationen dieser Sorte zählen

  • Schmerzen
  • Angststörungen
  • Depressionen
  • Schlaflosigkeit
  • Entzündungen
  • Übelkeit
  • Beschwerden im Magen-Darm-Bereich
  • Infektionen mit Pilzen

Equiposa zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
50·50
California Orange

50% Indica

50% Sativa

Mehr erfahren
Pin
50·50
California Orange

50% Indica

50% Sativa

Mehr erfahren
California Orange

California Orange

50% Indica
50% Sativa

California Orange wurde von Dutch Passion durch eine unbekannte Indica-Sorte und eine unbekannte Sativa-Sorte gekreuzt. Ihr Sativa-Anteil und ihr Indica-Anteil liegen bei je 50 Prozent. Typisch ist der hohe CBD-Anteil von maximal 8 bis 12 Prozent. Der THC-Anteil schwankt zwischen 6 Prozent und 8 Prozent: ein vergleichsweise niedriger Wert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma von California Orange als Zitrus-lastig mit Noten von Orange, Mandarine, Zitrone und Erde.

Charakteristische Terpene dieser Sorte sind

  • Myrcen
  • Alpha-Pinen
  • Limonen
Wirkung / Nutzen

Die ideale Anwendungszeit von California Orange ist morgens, was an seinen typischen Eigenschaften liegt. Konsumenten beschreiben den Effekt als Gefühl von Glück, Euphorie, Kreativität, Vitalität und Fokussierung. Zu den wichtigsten medizinischen Indikationen dieser Sorte zählen

  • Schmerzen
  • Angststörungen
  • Depressionen
  • ADHS
  • Appetitlosigkeit
  • Verspannungen

Bei der Anwendung kann es zu Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, Augentrockenheit und Verwirrtheit kommen.

California Orange zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
50·50
White Lemon (Bafokeng Choice)

50% Indica

50% Sativa

Mehr erfahren
Pin
50·50
White Lemon (Bafokeng Choice)

50% Indica

50% Sativa

Mehr erfahren
White Lemon (Bafokeng Choice)

White Lemon (Bafokeng Choice)

50% Indica
50% Sativa

White Lemon ist durch eine Kreuzung aus Super Lemon Haze und El Niño entstanden. Ihr Sativa-Anteil und ihr Indica-Anteil liegen jeweils bei 50 Prozent. Typisch ist der CBD-Anteil von 0,1 Prozent – bei einem hohen THC-Anteil von 21 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma von White Lemon als würzig und nussig mit holzigen Noten von Zedern. Das liegt an den Terpenen

  • Limonen
  • Beta-Caryophyllen
  • Linalol
  • Alpha-Humulen
  • Terpinolen
Wirkung / Nutzen

Die ideale Anwendungszeit von White Lemon ist nachmittags. Konsumenten beschreiben den Effekt als Gefühl von Entspannung, Glück, Kreativität und Fokussierung. Zu den wichtigsten medizinischen Indikationen dieser Sorte zählen

  • ADHS
  • Schlaflosigkeit
  • Müdigkeit
  • Appetitlosigkeit
  • Verspannungen

Bei der Anwendung kann es zu Nebenwirkungen wie Angstzuständen, Mundtrockenheit und Augentrockenheit kommen.

White Lemon zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
100·0
Master Kush

100% Indica

0% Sativa

Mehr erfahren
Pin
100·0
Master Kush

100% Indica

0% Sativa

Mehr erfahren
Master Kush

Master Kush

100% Indica
0% Sativa

Master Kush soll durch eine Kreuzung von zwei Hindu-Kush-Landrassen, eine aus dem afghanischen Teil des Hindu Kush Gebirges und die andere aus dem indischen, entstanden sein. Sie ist somit eine reine Indica-Sorte. Typisch für Master Kush ist ein CBD-Anteil von 0,1 Prozent bis maximal 1 Prozent. Der THC-Anteil liegt mit 20 Prozent bis 27 Prozent relativ hoch.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma von Master Kush als leicht scharf, erdig und würzig. Es erinnert stark an seinen Vorfahren Afghani. Das liegt an den dominantesten Terpenen in dieser Sorte, nämlich

  • Beta-Caryophyllen
  • Bisabolol
  • Humulen
Wirkung / Nutzen

Die ideale Anwendungszeit von Master Kush ist abends, was an typischen Effekten liegt. Konsumenten beschreiben die Wirkung als ein Gefühl von Entspannung und Schläfrigkeit. Zu den wichtigsten medizinischen Indikationen dieser Sorte zählen

  • Schmerzen
  • Stress
  • Schlaflosigkeit
  • Angststörungen

Bei der Anwendung kann es zu Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit und Augentrockenheit, Müdigkeit sowie Paranoia kommen.

Master Kush zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
100·0
LA Confidential

100% Indica

0% Sativa

Mehr erfahren
Pin
100·0
LA Confidential

100% Indica

0% Sativa

Mehr erfahren
LA Confidential

LA Confidential

100% Indica
0% Sativa

LA Confidential ist eine Indica-Sorte, die durch eine Kreuzung von Afghani und OG LA Affie entstanden ist. Das Verhältnis von THC zu CBD beträgt ca. 20 zu 1.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma von LA Confidential als süß, erdig und würzig. Es erinnert stark an Afghani. Das liegt an unterschiedlichen Terpenen in dieser Sorte, nämlich

  • Alpha-Pinen
  • Beta-Caryophyllen
  • Myrcen
  • Nerolidol
Wirkung / Nutzen

Die ideale Anwendungszeit von LA Confidential ist abends, was an typischen Effekten liegt. Konsumenten beschreiben die Wirkung als ein Gefühl von Entspannung und Glück. Zu den wichtigsten medizinischen Indikationen dieser Sorte zählen

  • Schmerzen
  • Stress
  • Schlaflosigkeit
  • Entzündungen
  • Verspannungen

Bei der Anwendung kann es zu Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit und Augentrockenheit, Müdigkeit sowie Verwirrtheit kommen.

LA Confidential zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
75·25
Galaxywalker OG

75% Indica

25% Sativa

Mehr erfahren
Pin
75·25
Galaxywalker OG

75% Indica

25% Sativa

Mehr erfahren
Galaxywalker OG

Galaxywalker OG

75% Indica
25% Sativa

Galaxywalker OG (ursprünglich bekannt als Skywalker OG) ist aus der Kreuzung von Skywalker und OG Kush hervorgegangen. Ihr Sativa-Anteil liegt bei 15 Prozent, und der Indica-Anteil beträgt 85 Prozent. Typisch für Skywalker OG ist der CBD-Anteil von 0,1 Prozent. Der THC-Anteil liegt zwischen 23 Prozent und 30 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma von Skywalker OG als würzige Kräuternote mit einem teils intensiven Geruch nach Diesel. Das liegt an unterschiedlichen Terpenen in dieser Sorte, nämlich

  • Alpha-Pinen
  • Alpha-Terpineol
  • Beta-Caryophyllen
  • Beta-Pinen
  • Humulen
  • Linalool
  • Myrcen
  • Limonen
Wirkung / Nutzen

Die ideale Anwendungszeit von Skywalker OG ist abends, was an den typischen Effekten liegt. Konsumenten beschreiben die Wirkung als ein Gefühl von Beruhigung, Glück und Bewusstseinserweiterung,. Zu den wichtigsten medizinischen Indikationen dieser Sorte zählen

  • Angststörungen
  • Depressionen
  • Stress
  • Schlaflosigkeit
  • Appetitlosigkeit
  • Verspannungen

Bei der Anwendung kann es zu Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, Augentrockenheit, Müdigkeit oder Verwirrtheit kommen.

Skywalker OG zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
100·0
Dark Star

100% Indica

0% Sativa

Mehr erfahren
Pin
100·0
Dark Star

100% Indica

0% Sativa

Mehr erfahren
Dark Star

Dark Star

100% Indica
0% Sativa

Dark Star ist durch die Kreuzung von Purple Kush und Mazar I Sharif entstanden. Eine Besonderheit ist ihre 100-prozentige Indica-Genetik. Dark Star enthält 0 Prozent CBD. Dafür enthält Dark Star 1 Prozent CBG. Der THC-Anteil schwankt zwischen 13 Prozent und 20 Prozent, und liegt damit im mittleren Bereich.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma von Dark Star als würzige Süße mit erdigen Noten. Das liegt an einem sehr spezifischen Profil an Terpenen, nämlich

  • Beta-Caryophyllen
  • Beta-Pinen
  • P-Cymol
Wirkung / Nutzen

Die ideale Anwendungszeit von Dark Star ist abends, was an seinen Effekten liegt. Konsumenten berichten angeregten Appetit sowie Gefühle von Entspannung, Glück und Schmerzlinderung. Zu den wichtigsten medizinischen Indikationen dieser Sorte zählen

  • Angststörungen
  • Depressionen
  • Stress
  • Schlaflosigkeit
  • Verspannungen
  • Schmerzen

Bei der Anwendung kann es zu Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, Augentrockenheit, Müdigkeit oder Verwirrtheit kommen. Dark Star zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
35·65
Power Plant

35% Indica

65% Sativa

Mehr erfahren
Pin
35·65
Power Plant

35% Indica

65% Sativa

Mehr erfahren
Power Plant

Power Plant

35% Indica
65% Sativa

Power Plant ist als Kreuzung aus African Sativa entstanden. Ihr Sativa-Anteil liegt bei 65 Prozent, und der Indica-Anteil beträgt 35 Prozent. Power Plant enthält 0 Prozent CBD. Der THC-Anteil schwankt zwischen 13 Prozent und 16 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben den Geschmack von Power Plant als würzig, erdig, kräftig und süß. Er erinnert stark an African Sativa. Das liegt an einem spezifischen Profil unterschiedlicher Terpene. Die Sorte enthält die vier Verbindungen

  • Alpha-Pinen
  • Limonen
  • Linalool
  • Myrcen
Wirkung / Nutzen

Die ideale Anwendungszeit von Power Plant ist nachmittags. Konsumenten beschreiben die Wirkung als ein Gefühl von Glück und Euphorie. Zu den wichtigsten medizinischen Anwendungsmöglichkeiten dieser Sorte zählen

  • Schmerzen
  • Angststörungen
  • Depressionen
  • Stress
  • Entzündungen
  • Verspannungen

Bei der Anwendung können Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, Augentrockenheit und Verwirrtheit auftreten. Power Plant zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
50·50
Glueberry OG

50% Indica

50% Sativa

Mehr erfahren
Pin
50·50
Glueberry OG

50% Indica

50% Sativa

Mehr erfahren
Glueberry OG

Glueberry OG

50% Indica
50% Sativa

Glueberry OG ist eine Kreuzung der Sorten Gorilla Glue, Blueberry und OG Kush. Der Sativa- und der Indica-Anteil sind gleich hoch. Typisch für Glueberry OG ist der CBD-Anteil von 0 Prozent. Dafür kann sie einen CBG Anteil von 1% vorweisen. Der THC-Anteil schwankt 10 Prozent und 15 Prozent

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben den Geschmack von Glueberry OG als harzig und erdig mit einem fruchtigen Ton und mit einem Anklang an die eingekreuzte Sorte OG Kush.

Das liegt an einem komplexen Profil mit den fünf Terpenen

  • Alpha-Pinen
  • Beta-Caryophyllen
  • Humulen
  • Linalool
  • Myrcen
Wirkung / Nutzen

Die ideale Anwendungszeit von Glueberry OG ist nachmittags. Konsumenten beschreiben Gefühle von Entspannung, Glück, Euphorie, sexueller Erregung und Kreativität. Zu den wichtigsten medizinischen Anwendungen zählen

  • Schmerzen
  • Angststörungen
  • Stress
  • Schlafstörungen
  • Müdigkeit
  • Appetitlosigkeit
  • Verspannungen

Dem steht als häufigste Nebenwirkung Müdigkeit gegenüber. Glueberry OG zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
65·35
Mango Haze

65% Indica

35% Sativa

Mehr erfahren
Pin
65·35
Mango Haze

65% Indica

35% Sativa

Mehr erfahren
Mango Haze

Mango Haze

65% Indica
35% Sativa

Mango Haze ist durch die Kreuzung von Original Mango, KC33 und Afghani entstanden. Ihr Sativa-Anteil liegt eher niedrig bei 35 Prozent. Der Indica-Anteil beträgt 65 Prozent. Typisch für die Sorte ist ein CBD-Anteil von 1 Prozent. Der THC-Anteil schwankt zwischen 15 und 24 Prozent – ein hoher Wert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma von Mango Haze als süß, fruchtig und tropisch – daher auch der Name der Sorte. Mango Haze enthält ein charakteristisches Muster an nur drei Terpenen, nämlich

  • Humulen
  • Limonen
  • Myrcen
Wirkung / Nutzen

Die ideale Anwendungszeit von Mango Haze ist abends. Konsumenten beschreiben die Wirkung als ein Gefühl von Entspannung, Glück und Fokus.

Zu den wichtigsten medizinischen Indikationen zählen:

  • Schmerzen
  • Rückenschmerzen
  • Angststörungen
  • Depressionen
  • Stress
  • ADHS
  • Schlafmangel

Bei der Anwendung kann es zu Nebenwirkungen kommen, vor allem zu Mundtrockenheit, Augentrockenheit, Schwindel und Müdigkeit.

Mango Haze zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
30·70
Jack Herer

30% Indica

70% Sativa

Mehr erfahren
Pin
30·70
Jack Herer

30% Indica

70% Sativa

Mehr erfahren
Jack Herer

Jack Herer

30% Indica
70% Sativa

Jack Herer ist durch Kreuzung der drei Sorten Haze, Shiva Skunk und Northern Lights #5 entstanden. Der Sativa-Anteil der Sorte liegt bei 70 Prozent; der Indica-Anteil beträgt 30 Prozent. Jack Herer enthält knapp unter 1 Prozent CBD, aber auch zwischen 0,5 und 1,5 Prozent CBG. Der THC-Anteil liegt zwischen 19 und 21 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma als würzig mit Noten von Holz und Weihrauch. Geschmack und Geruch haben auch Nuancen der bekannten Sorten Skunk und Haze. Jack Herer enthält nur wenige Terpene, nämlich

  • Myrcen
  • Ocimen
  • Terpinolen
  • Pinene
  • Humulene
Wirkung / Nutzen

Die ideale Anwendungszeit von Jack Herer ist morgens. Konsumenten beschreiben die Wirkung als ein Gefühl von Glück, Euphorie, Kreativität, Vitalität und Fokussierung. Typische medizinische Anwendungsbereiche dieser Sorte sind:

  • Chronische Schmerzen
  • Migräne
  • Angststörungen
  • Depressionen
  • Stress
  • ADS
  • PTBS
  • Appetitlosigkeit

Jack Herer wird eher nicht gegen Schlaflosigkeit empfohlen. Zu den wichtigsten Nebenwirkungen zählen vor allem Mundtrockenheit und Augentrockenheit beziehungsweise Paranoia. Jack Herer zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
40·60
Strawberry Ice

40% Indica

60% Sativa

Mehr erfahren
Pin
40·60
Strawberry Ice

40% Indica

60% Sativa

Mehr erfahren
Strawberry Ice

Strawberry Ice

40% Indica
60% Sativa

Strawberry Ice ist durch Kreuzung von Blueberry und Sativa Influences entstanden. Sie hat einen Sativa-Anteil von 60 Prozent. Der Indica-Anteil liegt bei 40 Prozent. Strawberry Ice enthält unter 1 Prozent CBD und 19 bis 21 Prozent THC.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma als süß mit Noten von Erdbeere und exotischem Holz. Es erinnert geschmacklich an Haze. Das liegt an einem charakteristischen Profil von Terpenen:

  • Beta-Caryophyllen,
  • Phellandrene
  • Myrcene
  • Pulegone
Wirkung / Nutzen

Die ideale Anwendungszeit von Strawberry Ice ist morgens. Anwender beschreiben die Wirkung als ein Gefühl von Entspannung, Glück, Kreativität, Vitalität und Fokussierung. Zu den wichtigsten medizinischen Indikationen gehören:

  • Migräne
  • Stress
  • ADHS
  • Schlaflosigkeit
  • Müdigkeit
  • Depressionen
  • Phantomschmerzen

Strawberry Ice kann zu Herzrasen, Schwindel, Mundtrockenheit und Augentrockenheit führen. Strawberry Ice zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
75·25
Rockstar Kush

75% Indica

25% Sativa

Mehr erfahren
Pin
75·25
Rockstar Kush

75% Indica

25% Sativa

Mehr erfahren
Rockstar Kush

Rockstar Kush

75% Indica
25% Sativa

Rockstar Kush ist eine Kreuzung aus der Indica-dominanten Sorte Rockbud und Sensi Star, die sehr Sativa-lastig ist. Ihr Sativa-Anteil liegt bei 25 Prozent, und der Indica-Anteil beträgt 75 Prozent. Der CBD-Anteil ist mit 0,1 Prozent eher niedrig; der THC-Gehalt schwankt zwischen 20 Prozent und 23 Prozent: ein hoher Wert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma von Rockstar Kush als charakteristisch erdig mit einer Note von Blaubeeren. Geruch und Geschmack sind auf wenige charakteristische Terpene zurückzuführen, nämlich

  • Beta-Caryophyllen
  • Bisabolol
  • Humulen

Weitere Terpene kommen in Rockstar Kush nicht vor.

Wirkung / Nutzen

Die ideale Anwendungszeit von Rockstar Kush ist nachmittags. Anwender beschreiben die Wirkung als ein Gefühl von Glück, Entspannung und Fokussierung. Typische medizinische Anwendungsbereiche dieser Sorte sind:

  • Chronische Schmerzen
  • Depressionen
  • Schlafstörungen
  • Angststörungen
  • Stress
  • Verspannungen
  • Muskelkrämpfe
  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit
  • Appetitlosigkeit
  • Entzündungen
  • Rheuma

momentan nicht bekannt. Zu den wichtigsten Nebenwirkungen zählen vor allem Mundtrockenheit, Augentrockenheit und Müdigkeit. Rockstar Kush zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
20·80
Super Haze X Amnesia

20% Indica

80% Sativa

Mehr erfahren
Pin
20·80
Super Haze X Amnesia

20% Indica

80% Sativa

Mehr erfahren
Super Haze X Amnesia

Super Haze X Amnesia

20% Indica
80% Sativa

Super Haze X Amnesia ist eine Kreuzung aus Super Haze und Amnesia. Ihr Sativa-Anteil liegt bei 80 Prozent, und 20 Prozent sind Indica. Die Sorte enthält kein CBD. Ihr THC-Gehalt schwankt zwischen 18 Prozent und 22 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma von Super Haze X Amnesia als frisch, etwas erdig, mit einem Hauch von Zitrone. Das liegt an verschiedenen Terpenen, nämlich

  • Beta-Caryophyllen
  • Humulen
  • Limonen
  • Myrcen

Andere Sorten enthalten mehr unterschiedliche Terpene.

Wirkung / Nutzen

Die ideale Anwendungszeit von Super Haze X Amnesia ist der Nachmittag. Konsumenten sprechen dabei von einem Gefühl des Glücks, der Euphorie, der Kreativität, der Vitalität und der Fokussierung. Spezifische medizinische Anwendungen sind derzeit nicht bekannt. Zu den typischen Nebenwirkungen zählen Mundtrockenheit, Augentrockenheit und Paranoia. Super Haze X Amnesia zählt dennoch zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
85·15
Dave’s Kush

85% Indica

15% Sativa

Mehr erfahren
Pin
85·15
Dave’s Kush

85% Indica

15% Sativa

Mehr erfahren
Dave's Kush

Dave’s Kush

85% Indica
15% Sativa

Dave’s Kush ist eine Kreuzung aus OG Kush, Afghani und Casey Jones. Ihr Sativa-Anteil liegt bei 15 Prozent, und der Indica-Anteil beträgt 85 Prozent. Das charakteristische Wirkstoffprofil von Dave’s Kush umfasst maximal 1 Prozent CBD bei einem mittelhohen THC-Gehalt von durchschnittlich 16 bis 19 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Dave’s Kush hat ein charakteristisches Aroma mit holzig-würzigen Noten, das Konsumenten an die Sorte Afghan erinnert. Drei Terpene erklären den Geruch und Geschmack:

  • Alpha-Pinen
  • Myrcen
  • Ocimen

Andere Cannabis-Sorten enthalten deutlich mehr unterschiedliche Terpene.

Wirkung / Nutzen

Die ideale Anwendungszeit für Dave’s Kush ist der Abend, was an typischen Effekten liegt. Die Sorte erzeugt Gefühle der Entspannung, Euphorie und Kreativität, wie Konsumenten berichten. Zudem soll Dave’s Kush trotz der starken Entspannungsgefühle nicht zu stark sedierend sein. Sie wird unter anderem eingesetzt bei:

  • Angststörungen
  • Depressionen
  • Schmerzen
  • Entzündungen
  • Übelkeit

Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählt Verwirrtheit. Dave’s Kush zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
30·70
Tangie Chem

30% Indica

70% Sativa

Mehr erfahren
Pin
30·70
Tangie Chem

30% Indica

70% Sativa

Mehr erfahren
Tangie Chem

Tangie Chem

30% Indica
70% Sativa

Tangie Chem ist vermutlich eine Kreuzung aus Tangerine und Chemdawg. Ihr Sativa-Anteil liegt bei 70 Prozent, und der Indica-Anteil beträgt 30 Prozent. Der CBD-Anteil von 1 Prozent liegt im unteren Bereich. Der THC-Gehalt schwankt zwischen 20 und 24 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Konsumenten beschreiben das Aroma von Tangie Chem als charakteristisch würzig und holzig mit Noten von süßen Früchten.  Das lässt sich mit einem charakteristischen Profil an Terpenen erklären:

  • Beta-Pinen
  • Delta-Limonen
  • Beta-Caryophyllen
  • Myrcene

Im Vergleich zu anderen Sorten enthält Tangie Chem recht wenige unterschiedliche Terpene.

Wirkung / Nutzen

Die ideale Anwendungszeit für Tangie Chem ist nachmittags. Konsumenten sprechen von einem Gefühl von Glück, von Fokussierung, Vitalität und Kreativität. Die Cannabis-Sorte eignet sich bei

  • Angststörungen
  • Depressionen
  • Stress

Zu den wichtigsten Nebenwirkungen zählen Mundtrockenheit, Augentrockenheit und Paranoia. Tangie Chem zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
50·50
Skunk Haze

50% Indica

50% Sativa

Mehr erfahren
Pin
50·50
Skunk Haze

50% Indica

50% Sativa

Mehr erfahren
Skunk Haze

Skunk Haze

50% Indica
50% Sativa

Skunk Haze ist eine Kreuzung aus Haze und Skunk #1. Bei der Kreuzung dieser Sorte war das Ziel, ein ausgeglichenes Verhältnis von CBD und THC zu schaffen. Daher ist diese Sorte zu 50 Prozent Indica und zu 50 Prozent Sativa. Typisch für die Sorte Skunk Haze ist das Verhältnis von THC zu CBD. Somit sind beide Substanzen gleichermaßen zwischen 5 und 9 Prozent in den Blüten vorhanden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Konsumenten sprechen von einem würzigen Zedernholz-Aroma, das auch Noten von Minze, Pinie und Zitrone enthält. Dies ist auf unterschiedliche Terpene zurückzuführen:

  • Alpha-Pinen
  • Alpha-Santalol
  • Beta-Caryophyllen
  • Myrcen
  • Selinadiene

Sie sind in dieser Verteilung charakteristisch für Skunk Haze.

Verglichen mit anderen Sorten enthält Skunk Haze recht viele unterschiedliche Terpene.

Wirkung / Nutzen

Die ideale Anwendungszeit der Sorte Skunk Haze ist morgens. Konsumenten sprechen von einem Gefühl des Glücks, von Entspannung und Fokussierung. Durch den hohen CBD Gehalt wirkt diese Sorte extra beruhigend. Damit ist der mentale Effekt wesentlich angenehmer für Patienten, die typischerweise Paranoia oder ähnliches nach dem Konsum empfinden. Zu den wichtigsten medizinischen Anwendungsgebieten zählen

  • Schmerzen
  • Angststörungen
  • Stress

Dem stehen Mundtrockenheit und Augentrockenheit sowie Schwindelgefühle als wichtigste Nebenwirkungen gegenüber. Skunk Haze zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
20·80
Super Lemon Haze

20% Indica

80% Sativa

Mehr erfahren
Pin
20·80
Super Lemon Haze

20% Indica

80% Sativa

Mehr erfahren
Super Lemon Haze

Super Lemon Haze

20% Indica
80% Sativa

Super Lemon Haze ist eine Kreuzung aus Super Silver Haze und Lemon Skunk. Ihr Sativa-Anteil liegt bei 80 Prozent und der Indica-Anteil beträgt 20 Prozent. Der CBD-Anteil ist mit weniger als 1 Prozent. Die Sorte hat einen mittelhohen THC-Anteil von 18 bis 25 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Konsumenten beschreiben das Aroma als Zitrusduft mit Spuren von Erde und Gewürzen. Die Note ist auf ein komplexes Gemisch an Terpenen zurückzuführen:

  • Alpha-Pinen
  • Alpha-Terpinen
  • Beta-Caryophyllen
  • Beta-Pinen
  • Delta-3-Caren
  • Limonen
  • Linalool
  • Myrcen
  • Ocimen
  • P-Cymol
  • Terpinolen

Verglichen mit anderen Sorten enthält Super Lemon Haze recht viele unterschiedliche Terpene.

Wirkung / Nutzen

Die ideale Anwendungszeit ist morgens. Konsumenten beschreiben die Wirkung von Super Lemon Haze als ein Gefühl von Glück, Euphorie, Kreativität, Vitalität und Fokus.

Zu den möglichen Anwendungsbereichen gehören

Angststörungen

Depressionen

Stress

Appetitlosigkeit.

Dem stehen Mundtrockenheit und Augentrockenheit, aber auch Paranoia als mögliche Nebenwirkungen gegenüber. Super Lemon Haze zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
85·15
Warlock

85% Indica

15% Sativa

Mehr erfahren
Pin
85·15
Warlock

85% Indica

15% Sativa

Mehr erfahren
Warlock

Warlock

85% Indica
15% Sativa

Warlock ist eine Kreuzung aus Skunk und Afghani. Der Sativa-Anteil liegt bei 15 Prozent, und der Indica-Anteil bei 85 Prozent. Warlock zeichnet sich durch ein ausgeglichenes Verhältnis von CBD zu THC aus. Sowohl THC als auch CBD bewegen sich bei dieser Sorte um die 10 Prozent. Warlock zeichnet sich durch ein süßes Aroma mit leicht sauren Noten aus.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Geruch und Geschmack von Warlock sind auf ein charakteristisches Profil aus Terpenen zurückzuführen:

  • Humulen
  • Limonen
  • Myrcen

Verglichen mit anderen Cannabis-Sorten sind in Warlock nur wenige unterschiedliche Terpene enthalten. 

Wirkung / Nutzen

Anwender beschreiben die Wirkung als Gefühl von Glück, Euphorie und Entspannung. Die beste Konsumzeit ist abends. Warlock wirkt schmerzlindernd, angstlösend, antidepressiv, beruhigend und schlaffördernd.

Zu den wichtigsten Nebenwirkungen zählen Mundtrockenheit und Augentrockenheit, aber auch Paranoia. Warlock zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
50·50
Gorilla Glue

50% Indica

50% Sativa

Mehr erfahren
Pin
50·50
Gorilla Glue

50% Indica

50% Sativa

Mehr erfahren
Gorilla Glue

Gorilla Glue

50% Indica
50% Sativa

Gorilla Glue hat einen Sativa-Anteil von 50% und damit auch einen Indica-Anteil von 50%. Gekreuzt wurde die Sorte aus Chem’s Sister und Chocolate Diesel. Der CBD-Gehalt von Gorilla Glue liegt bei maximal 1 Prozent, der THC-Gehalt schwankt zwischen 19 und 25 Prozent: ein hoher Wert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Gorilla Glue besitzt ein komplexes Profil aus folgenden Terpenen:

  • Alpha-Pinen
  • Beta-Caryophyllen
  • Beta-Pinen
  • Limonen
  • Linalool
  • Myrcen
  • Terpinolen

Während der Geruch als sehr stark und angenehm nach Tannennadeln beschrieben wird, ist der Geschmack erdig mit dunklen Geschmacksakzenten.

Wirkung / Nutzen

Gorilla Glue besitzt entspannende und euphorisierende Eigenschaften. Darüber hinaus beschert es Glücksgefühle. Die Sorte hat einen starken sogenannten „Couch-Lock-Effekt“ – weshalb die Anwendung für abends empfohlen wird. Eine häufige Nebenwirkung ist Müdigkeit, außerdem Schwindelgefühl und Augentrockenheit. Gorilla Glue hat schmerzlindernde Eigenschaften und wird deshalb empfohlen gegen:

  • Schmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Migräne

Es handelt sich um eine medizinische Cannabis-Sorte.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
85·15
Purple Dog Shit

85% Indica

15% Sativa

Mehr erfahren
Pin
85·15
Purple Dog Shit

85% Indica

15% Sativa

Mehr erfahren
Purple Dog Shit

Purple Dog Shit

85% Indica
15% Sativa

Purple Dog Shit ist eine Kreuzung aus Dog Shit und Purple Urkle. Der Sativa-Anteil liegt bei 15 Prozent und der Indica-Anteil bei 85 Prozent. Purple Dog Shit hat einen CBD-Gehalt von maximal 0,1 Prozent. Der THC-Gehalt schwankt kaum und liegt stabil bei 20 bis 21 Prozent – ein hoher Wert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Purple Dog Shit gehört zu den Sorten, die nur wenige Terpene enthalten – insgesamt sind es vier:

  • Beta-Caryophyllen
  • Beta-Pinen
  • Linalool
  • Limonen

Anwender beschreiben den Geschmack als deutlich besser als den Geruch. Die Sorte hat demnach eine süße Trauben-Wirkung, die durch tiefe, würzige Erde akzentuiert wird.

Wirkung / Nutzen

Purple Dog Shit erzeugt vor allem Gefühle wie Entspannung, Glück, Kreativität und Euphorie, außerdem hilft es bei der Fokussierung. Die Anwendung wird für den Abend empfohlen.

  • Angststörungen
  • Stress
  • Appetitlosigkeit

sind aufgrund der angstlösenden und beruhigenden Wirkung die häufigsten Einsatzgebiete.

Typische Nebenwirkungen sind Mundtrockenheit, Augentrockenheit sowie Verwirrung. Purple Dog Shit zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
20·80
Amnesia Haze

20% Indica

80% Sativa

Mehr erfahren
Pin
20·80
Amnesia Haze

20% Indica

80% Sativa

Mehr erfahren
Amnesia Haze

Amnesia Haze

20% Indica
80% Sativa

Bei Amnesia Haze wurden jamaikanische und südasiatische Landrassen mit hawaiaanischen, kambodianischen, thailändischen und jamaikanischen Sativas gekreuzt. Der Sativa-Anteil liegt bei 80 Prozent, und der Indica-Anteil beträgt 20 Prozent. Der CBD-Anteil liegt relativ niedrig mit unter 1 Prozent. Der THC-Gehalt schwankt zwischen 16 Prozent und 22 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Amnesia Haze enthält folgende Terpene:

  • Geraniol
  • Humulen
  • Limonen
  • Linalool
  • Myrcen
  • Ocimen
  • Pinen
  • Terpineol
  • Valencen

Anwender beschreiben den Geschmack von Amnesia Haze als erdig mit charakteristischen Noten von Limette und Zitrone.

 

Wirkung / Nutzen

Amnesia Haze erzeugt ein Gefühl von Fokus, Energie und Kreativität.

Ideal ist eine Anwendung am Nachmittag.

Die Sorte wird empfohlen bei:

  • Schmerzen
  • Migräne
  • Angststörungen
  • Depression
  • Stress
  • ADHS
  • PTBS
  • Schlaflosigkeit
  • Müdigkei
  • Appetitlosigkeit
  • Verspannung
  • Muskelspastik

Schwindel, Kopfschmerzen und Paranoia zählen zu den typischen Nebenwirkungen. Amnesia Haze zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
100·0
Shiskaberry

100% Indica

0% Sativa

Mehr erfahren
Pin
100·0
Shiskaberry

100% Indica

0% Sativa

Mehr erfahren
Shiskaberry

Shiskaberry

100% Indica
0% Sativa

Shiskaberry ist eine Kreuzung aus DJ Short Blueberry und Afghani. Shiskaberry ist eine reine Indica-Sorte. Shiskaberry enthält kaum CBD – zwischen 0,1 und 0,4 Prozent. Der THC-Anteil schwankt zwischen 15 Prozent und 26 Prozent: ein hoher Wert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender sprechen von einem kräftig-erdigen Geruch, der auch an Beeren erinnert, oft als süß und pikant beschrieben, und von einem kräftigen Geschmack. Shiskaberry enthält ein charakteristisches Spektrum an Terpenen, nämlich

  • Alpha-Pinen,
  • Alpha-Terpineol
  • Beta-Caryophyllen
  • Beta-Pinen
  • Bisabolol
  • Humulen
  • Limonen
  • Linalool
  • Myrcen
  • Nerolidol
  • Ocimen
  • Terpinolen

Sie prägen Geruch und Geschmack dieser Sorte.

Wirkung / Nutzen

Aufgrund seiner entspannenden Wirkung sollte Shiskaberry abends zum Einsatz kommen. Diese Cannabis-Sorte ruft ein Gefühl von Entspannung, Glück und Fokussierung hervor. Die wichtigsten Nebenwirkungen sind Mundtrockenheit und Augentrockenheit, aber auch Müdigkeit und ein Schwindelgefühl. Shiskaberry wird gern eingesetzt bei

  • Schmerzen
  • Angststörungen
  • Stress

Sie wirkt beruhigend und angstlösend, hat aber auch entzündungshemmende Eigenschaften, was die Anwendung bei Arthritis möglich macht. Shiskaberry zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

 

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
30·70
Delahaze

30% Indica

70% Sativa

Mehr erfahren
Pin
30·70
Delahaze

30% Indica

70% Sativa

Mehr erfahren
Delahaze

Delahaze

30% Indica
70% Sativa

DelaHaze ist durch eine Kreuzung aus Mango Haze und Lemon Skunk entstanden. Ihr Sativa-Anteil liegt bei 70 Prozent, und der Indica-Anteil beträgt 30 Prozent. Typisch für Delahaze ist der CBD-Anteil von 0 Prozent – bei einem THC-Anteil von 15 Prozent bis 20 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma von Delahaze als Mischung aus Zitrus und Mango. Es hat auch die typischen Haze-Noten. Das Terpenprofil besteht aus

  • Terpinolen
  • Ocimen
  • Beta-Myrcen
  • Alpha-Pinen
  • Beta-Caryophyllen
  • Alpha-Bisabolol
  • Nerolidol
  • Beta-Pinen
  • Guaiol
  • Alpha-Humulen
  • Limonen
Wirkung / Nutzen

Die ideale Anwendungszeit von DelaHaze ist nachmittags. Anwender beschreiben den Effekt als Gefühl von Glück, Euphorie, Kreativität, Vitalität und Fokussierung. Zu den wichtigsten medizinischen Indikationen dieser Sorte zählen

  • Schmerzen
  • Depressionen
  • Stress
  • Übelkeit
  • Appetitlosigkeit

Bei der Anwendung kann es zu Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit und Augentrockenheit kommen.

DelaHaze zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
100·0
Hindu Kush

100% Indica

0% Sativa

Mehr erfahren
Pin
100·0
Hindu Kush

100% Indica

0% Sativa

Mehr erfahren
Hindu Kush

Hindu Kush

100% Indica
0% Sativa

Hindu Kush gehört zu den seltenen medizinischen Cannabis-Sorten, bei denen es sich nicht um Hybride, sondern wahrscheinlich um eine reine Sorte handelt. Sie hat ihren Ursprung im afghanischen Hindukusch-Gebirge, daher kommt auch der Name. Es handelt sich um eine 100-prozentige Indica-Sorte. Der CBD-Anteil liegt maximal bei 0,1 Prozent. Der THC-Gehalt schwankt zwischen 17 Prozent und 24 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Hindu Kush hat ein komplexes Profil mit folgenden Terpenen:

  • Alpha-Pinen
  • Alpha-Terpinen
  • Beta-Caryophyllen
  • Beta-Pinen
  • Humulen
  • Limonen
  • Myrcen
  • Ocimen
  • Selinadien
  • Terpinolen

Anwender beschreiben den Geschmack als leicht stechend und erdig mit einem leichten Aroma von Kiefer und Zitrus – ähnlich wie Afghani.

Wirkung / Nutzen

Hindu Kush wirkt beruhigend und entspannend, aber auch euphorisierend. Die Gedanken wirken verlangsamt. Auf nicht wenige Patienten hat es einen schlaffördernden Effekt. Deswegen ist Hindu Kush ideal für die Anwendung am späten Nachmittag, am Abend oder in der Nacht.

  • Medizinische Anwendungen:
  • Schmerzen / Kopfschmerzen
  • Stress
  • Verspannungen
  • Übelkeit

Mundtrockenheit und Müdigkeit zählen zu den typischen Nebenwirkungen. Hindu Kush zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
90·10
Pink Kush

90% Indica

10% Sativa

Mehr erfahren
Pin
90·10
Pink Kush

90% Indica

10% Sativa

Mehr erfahren
Pink Kush

Pink Kush

90% Indica
10% Sativa

Pink Kush ist eine hochprozentige Indica-Sorte (90 Prozent) – der Sativa-Anteil liegt bei lediglich 10 Prozent. Pink Kush ist als Kreuzung aus OG-Kush-Sorten entstanden und mit diesem nah verwandt. Ihr CBD-Gehalt liegt bei höchstens 1 Prozent. Der THC-Gehalt schwankt in einem Bereich von 20 bis 25 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Pink Kush enthält folgende Terpene:

  • Alpha-Pinen
  • Beta-Caryophyllen
  • Humulen
  • Myrcen

Sowohl Geruch als auch Geschmack werden von den meisten Anwendern als intensiv vanillig beschrieben, der Geschmack zudem von einigen Anwendern zusätzlich als fruchtig-beerig.

Wirkung / Nutzen

Die Sorte Pink Kush wirkt entspannend und macht glücklich, auch nimmt sie positiven Einfluss auf die Kreativität. Aus medizinischer Sicht wirkt Pink Kush schmerzlindernd, antidepressiv, beruhigend und schlaffördernd, weshalb die Sorte empfohlen wird bei

  • Schmerzen
  • Depressionen
  • Stress
  • Schlafstörungen

Aufgrund der schlaffördernden Wirkung ist ein abendlicher Konsum sinnvoll. Zu den Nebenwirkungen gehören Mundtrockenheit und Augentrockenheit, Müdigkeit und Schwindelgefühl. Pink Kush zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
70·30
Spotlight Vancouver Purps

70% Indica

30% Sativa

Mehr erfahren
Pin
70·30
Spotlight Vancouver Purps

70% Indica

30% Sativa

Mehr erfahren
Spotlight Vancouver Purps

Spotlight Vancouver Purps

70% Indica
30% Sativa

Spotlight Vancouver Purps verkörpert einen wirkungsstarken Hybriden, vermutlich entstanden durch Kreuzung diverser Nachkommen der ursprünglichen Indica Landrassen mit unbekannten Sativa-Sorten. Die Herkunft von Spotlight Vancouver Purps ist nicht eindeutig geklärt. Sicher ist nur, dass der Indica-Inhalt dominiert. Es ist möglich, dass sich hinter dem Namen das Original Mendocino Purps verbirgt – möglich aber auch, dass es sich um eine kanadische Züchtung handelt.

Typisch ist ein niedriger CBD-Anteil von unter 1 Prozent. Der THC-Anteil liegt mit 24 bis 25 Prozent im oberen Bereich. Marihuana-Sorte, die als hochwirksam und zuverlässig gilt und gerade schwerkranken Menschen optimal helfen kann. Für unerfahrene Cannabis-Konsumenten ist sie allerdings nicht optimal.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma von Spotlight Vancouver Purps als süß und fruchtig mit Noten von Beeren, Holz und Ananas. Das Aroma wird durch das dominante Terpen Myrcen bestimmt.

Terpene:

  • Pinene
  • Humulene
  • Myrcene
  • Caryophyllene
Wirkung / Nutzen

Die Anwendung von Spotlight Vancouver Purps sollte nachmittags erfolgen. Konsumenten beschreiben den Effekt als ein Gefühl von Entspannung, Schmerzlinderung. Spotlight Vancouver Purps wirkt sowohl physisch als auch psychisch extrem und hat eine fast narkotisierende Wirkung, die es gerade bei starken chronischen, aber auch akuten Beschwerden interessant macht.

Medizinische Anwendungen:

  • Schmerzen
  • Spastiken
  • Krämpfe
  • Phantomschmerzen
  • Übelkeit
  • Schlafstörungen
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Angststörungen
  • Depressionen
  • Regelschmerzen

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
70·30
Sirius (Alien Dawg; Henik)

70% Indica

30% Sativa

Mehr erfahren
Pin
70·30
Sirius (Alien Dawg; Henik)

70% Indica

30% Sativa

Mehr erfahren
Sirius (Alien Dawg; Henik)

Sirius (Alien Dawg; Henik)

70% Indica
30% Sativa

Die Sorte Sirius – oder wie sie ursprünglich bekannt war – Alien Dawg ist eine Kreuzung aus Alien Technology und Chemdawg. Alien Dawg hat einen Sativa-Anteil von 30 Prozent. Der Indica-Anteil liegt bei 70 Prozent. Typisch für diese Sorte ist der niedrige CBD-Anteil zwischen 0,1 Prozent und 1 Prozent. Der THC-Anteil schwankt zwischen 18 Prozent und 25 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Das Aroma von Sirius ist laut Anwendern wie Nadelholz oder eine Bergwiese. Hinzu kommt eine sanfte Pfeffernote. Das liegt an seinem charakteristischen Terpenprofil:

  • Beta-Phellandren
  • Caryophyllen
  • Humulen
  • Limonen
  • Linalool
  • Myrcen
  • Ocimen
  • Pinen
  • Terpinolen
  • Valencen
Wirkung / Nutzen

Alien Dawg wirkt wegen des hohen Indica-Anteils beruhigend, sowohl auf Körper sowie auf Geist. Die Anwendung von Sirius sollte idealerweise nachmittags erfolgen. Die Sorte gilt als meditativ und entspannend. Trotz des hohen Indica-Anteils macht Alien Dawg nur leicht müde.

Medizinische Anwendungen:

  • Chronische Schmerzen / Kopfschmerzen
  • Schlafstörungen
  • Depressionen
  • Angststörungen
  • Stress
  • Verspannungen
  • Appetitlosigkeit

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
55·45
Headband

55% Indica

45% Sativa

Mehr erfahren
Pin
55·45
Headband

55% Indica

45% Sativa

Mehr erfahren
Headband

Headband

55% Indica
45% Sativa

Headband ist eine Kreuzung aus OG Kush und Sour Diesel. Ihr Sativa-Anteil liegt bei 45 Prozent, und der Indica-Anteil beträgt 55 Prozent. Typisch für Headband ist ein CBD-Anteil von 1 Prozent. Der THC-Anteil schwankt zwischen 17 Prozent und 24 Prozent im höheren Bereich.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma von Headband als leicht säuerlich, mit schwachen Noten von Benzin oder Diesel. Es erinnert noch sehr an die eingekreuzten Sorten OG Kush und Sour Diesel. Das liegt an verschiedenen Terpenen, nämlich

  • Beta-Caryophyllen
  • Beta-Pinen
  • Limonen
  • Myrcen
Wirkung / Nutzen

Die ideale Anwendungszeit von Headband ist nachmittags. Konsumenten beschreiben die Wirkung als ein Gefühl von Entspannung, Glück, Euphorie, Kreativität und Fokussierung. Zu den wichtigsten medizinischen Indikationen dieser Sorte zählen

Schmerzen

Rückenschmerzen

Verspannungen

Angststörungen

Depressionen

Stress

Schlaflosigkeit

Appetitlosigkeit

Spastiken

Bei der Anwendung kann es zu Mundtrockenheit, Augentrockenheit und zu Verwirrtheit kommen. Headband zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
35·65
Gorilla Glue #4

35% Indica

65% Sativa

Mehr erfahren
Pin
35·65
Gorilla Glue #4

35% Indica

65% Sativa

Mehr erfahren
Gorilla Glue #4

Gorilla Glue #4

35% Indica
65% Sativa

Bei Gorilla Glue #4 wurden die Sorten Sour Diesel, Chems Sister, Sour Dubb und Chocolate Diesel gekreuzt. Der Sativa-Anteil liegt bei 65 Prozent, und der Indica-Anteil beträgt 35 Prozent. Die Sorte hat einen CBD-Gehalt von maximal 1 Prozent. Der THC-Gehalt schwankt zwischen 19 Prozent und 22 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Gorilla Glue #4 hat ein komplexes Profil mit folgenden Terpenen:

  • Alpha-Pinen
  • Alpha-Terpineol
  • Beta-Caryophyllen
  • Beta-Pinen
  • Bisabolol
  • Humulen
  • Limonen
  • Linalool
  • Myrcen
  • Nerolidol
  • Terpinolen. 

Es wird von Konsumenten als erdiges Aroma mit einer Kiefer-Note wahrgenommen.

 

Wirkung / Nutzen

Es wirkt stark euphorisierend, trotzdem ist es gleichzeitig beruhigend – sowohl körperlich als auch zelebral (psychisch).

Der sogenannte „Couch-Lock-Effekt“ ist relativ stark. Deswegen ist Gorilla Glue ideal für die Anwendung am späten Nachmittag, am Abend oder in der Nacht.

Gorilla Glue #4 gehört zu den wirksamsten Weed-Sorten bei einer Cannabis-Therapie.

Medizinische Anwendungen:

  • Chronische Schmerzen / Kopfschmerzen
  • Epilepsie
  • Schlafstörungen
  • Angststörungen
  • Depressionen
  • Verspannungen
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Appetitlosigkeit

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
60·40
Cheese Quake

60% Indica

40% Sativa

Mehr erfahren
Pin
60·40
Cheese Quake

60% Indica

40% Sativa

Mehr erfahren
Cheese Quake

Cheese Quake

60% Indica
40% Sativa

Cheese Quake ist eine Kreuzung aus Cheese und Querkle. Ihr Sativa-Anteil liegt bei 40 Prozent, und der Indica-Anteil beträgt 60 Prozent. Typisch für Cheese Quake ist der niedrige CBD-Anteil von 0 Prozent bis 1 Prozent – bei einem hohen THC-Anteil von 20 Prozent bis 28 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma von Cheese Quake als stark käsig, fruchtig, aber auch ein wenig muffig.

Das liegt an einer komplexen Zusammensetzung aus unterschiedlichen Terpenen:

  • Camphen
  • Caren
  • Caryophyllen
  • Humulen
  • Limonen
  • Linalool
  • Myrcen
  • Ocimen
  • Pinen
  • Terpinolen

Cheese Quake enthält damit weitaus mehr unterschiedliche Terpene als andere Cannabis-Sorten.

Wirkung / Nutzen

Die Wirkung wird als nur mäßig euphorisierend, beruhigend und entspannend beschrieben. Cheese Quake schärft die Sinne und macht in der Anfangsphase der Wirkung kaum müde.

Medizinische Anwendungen:

  • Chronische Schmerzen
  • Depression
  • Schlaf- und Angststörungen
  • Stress
  • Verspannungen
  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit
  • Appetitlosigkeit
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Entzündungen

Cheese Quake zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
10·90
Jean Guy (Bienville)

10% Indica

90% Sativa

Mehr erfahren
Pin
10·90
Jean Guy (Bienville)

10% Indica

90% Sativa

Mehr erfahren
Jean Guy (Bienville)

Jean Guy (Bienville)

10% Indica
90% Sativa

Jean Guy ist durch Kreuzung von zwei Landrassen enstanden – Brasilian Sativa und South Indian Indica entstanden. Sie hat einen hohen Sativa-Anteil von 90 Prozent. Der Indica-Anteil liegt bei 10 Prozent. Charakteristisch für Jean Guy ist der niedrige CBD-Anteil von 0,1 Prozent. Der THC-Anteil schwankt zwischen 19 Prozent und 21 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben das Aroma von Jean Guy als Noten von Heu, Nougat und Zedernholz. Die Sorte enthält ein charakteristisches Muster an Terpenen, nämlich

  • Beta-Caryophyllen
  • Beta-Pinen
  • Humulen
  • Limonen
  • Linalool
  • Myrcen
  • Bisabolol
  • Camphene
  • Terpinolene
  • Ocimene
Wirkung / Nutzen

Die ideale Anwendungszeit von Jean Guy ist morgens. Konsumenten beschreiben die Wirkung als ein Gefühl von Glück, Entspannung, Kreativität, Euphorie und Fokussierung. Typische medizinische Anwendungsbereiche dieser Sorte sind momentan nicht bekannt. Zu den wichtigsten Nebenwirkungen zählen vor allem Mundtrockenheit, Augentrockenheit, Verwirrtheit und Paranoia. Jean Guy zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
30·70
Ghost Train Haze

30% Indica

70% Sativa

Mehr erfahren
Pin
30·70
Ghost Train Haze

30% Indica

70% Sativa

Mehr erfahren
Ghost Train Haze

Ghost Train Haze

30% Indica
70% Sativa

Ghost Train Haze enthält mit 70 Prozent einen recht hohen Anteil an Sativa-Genen. Der Indica-Anteil liegt bei 25 Prozent. Typisch für Ghost Train Haze ist der CBD-Anteil von 1 Prozent. Der THC-Anteil schwankt zwischen 18 und 23 Prozent. Ghost Train Haze ist eine kraftvolle und mehrfach ausgezeichnete Sorte. Gekreuzt wurde Ghost Train Haze als „Super-Gras“ aus den Sorten Ghost OG (f) und Nevil’s Wreck (m). Die Hauptmerkmale stammen vom „Vater“, der für ausgeprägt euphorische Effekte sorgt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Anwender beschreiben den Geschmack bei Ghost Train Haze als Zitrusfrüchte– und Blumenaroma. Das liegt an einem charakteristischen Muster aus vier verschiedenen Terpenen:

  • Beta-Caryophyllen
  • Alpha-Pinen
  • Limonen
  • Myrcen
  • Terpinolen
Wirkung / Nutzen

Die ideale Anwendungszeit von Ghost Train Haze ist nachmittags. Konsumenten beschreiben die Wirkung als ein Gefühl von Glück, Euphorie, Vitalität und Kreativität.

Ghost Train Haze hat auch schon bei sehr niedriger Dosierung hervorragende analgetische (schmerzlindernde) Eigenschaften.

Medizinische Anwendungen:

  • Müdigkeit
  • Stress
  • Angststörungen
  • Verspannungen
  • Spastiken
  • Entzündungen
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Glaukom
  • Arthritis
  • Depressionen

Dem stehen Mundtrockenheit und Augentrockenheit sowie Paranoia als wichtigste Nebenwirkungen gegenüber. Ghost Train Haze zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Pin
20·80
Island Sweet Skunk

20% Indica

80% Sativa

Mehr erfahren
Pin
20·80
Island Sweet Skunk

20% Indica

80% Sativa

Mehr erfahren
Island Sweet Skunk

Island Sweet Skunk

20% Indica
80% Sativa

Island Sweet Skunk ist eine Kreuzung aus Sweet Pink Grapefruit und Skunk #1. Ihr Sativa-Anteil liegt bei 80 Prozent: ein recht hoher Wert. Der Indica-Anteil beträgt nur 20 Prozent. Typisch für Island Sweet Skunk ist ein sehr niedriger CBD-Gehalt von unter einem 1 Prozent. Der THC-Gehalt schwankt zwischen 19 Prozent und 25 Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschmack / Terpene

Island Sweet Skunk hat ein sauer-fruchtiges Aroma, welches Konsumenten an Grapefruit erinnert. Das Terpen-Profil erstreckt sich über

  • Carene 
  • Pinene
  • Myrcene
  • Humulene
  • Limonene
  • Linalool
  • Terpinolene
  • Phellandrene
  • Caryophyllene

 

Wirkung / Nutzen

Die ideale Anwendungszeit von Island Sweet Skunk ist morgens und tagsüber. Island Sweet Skunk wirkt energetisierend und gleichzeitig meditativ, ohne ein Zuviel an Tatendrang auszulösen. Es hilft der Kreativität auf die Sprünge und hat keine negativen Auswirkungen auf die Konzentration. Konsumenten beschreiben die Wirkung als ein Gefühl von Entspannung, Glück, Euphorie, Kreativität und Vitalität. Für die Nacht ist der Sativa-Anteil zu hoch.

Medizinische Anwendungen:

  • Chronische Kopf- und Nerven-Schmerzen
  • Spastiken
  • Depressionen
  • Chronische Müdigkeit
  • Appetitlosigkeit
  • Übelkeit
  • Angststörungen
  • Entzündungen
  • Stress

Mitunter kommt es zu Mundtrockenheit, Augentrockenheit oder Paranoia als häufigsten Nebenwirkungen. Island Sweet Skunk zählt zu den medizinischen Cannabis-Sorten.

zum Ratgeber medizinisches Cannabis

Indica
Indica
100%
Sativa
Sativa
100%

Für welche Krankheiten ist medizinisches Cannabis zugelassen?

Cannabis kaufen – das geht auch ganz legal. Ärzte dürfen Cannabis-haltige Arzneimittel bei Patienten mit einer schwerwiegenden Krankheit verordnen. Aber weil für viele Krankheitsbilder noch keine ausreichenden Forschungsergebnisse vorliegen, läuft aktuell eine vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte initiierte Studie, die über einen Zeitraum von 60 Monaten anhand von genehmigten Cannabis-Therapien belastbare Zahlen liefern soll. Auf der Basis dieser Zahlen soll dann eine Richtlinie Näheres zur Leistungsgewährung regeln. Diese Cannabis-Richtlinie soll 2022 vorliegen.

Dosis venenum facit – die Dosis macht das Gift

©iStock / PeopleImages

Wissenschaftlich belastbare Erkenntnisse zu THC- und CBD-Wirkungen liegen bislang für Cannabis gegen Schmerzen, Spastiken, Übelkeit und Erbrechen durch Zytostatika vor. Als wahrscheinlich gilt eine gute Wirksamkeit bei Appetitlosigkeit, Schizophrenie, Morbus Parkinson, Tourette-Syndrom, Epilepsie, Kopfschmerzen (Migräne) sowie chronisch entzündliche Darmerkrankungen.

Wer auf die ärztliche Beratung und Betreuung beim medizinischen Einsatz von Cannabis verzichtet, geht ein klares Risiko ein. Denn Marihuana kann zu Wechselwirkungen mit bestehenden Medikationen führen. Das kann beispielweise für Patienten mit Herzinfarkt, Herz-Rhythmus-Störungen oder Herzinsuffizienz gefährlich werden. Interaktionspotenzial besteht mit bestimmten Herz-Kreislauf-Medikamenten gegen Bluthochdruck ebenso wie mit Cholesterinsenkern und Blutverdünnern.

Medizinisches Cannabis bei ADHS

Zur Wirkung von medizinischem Cannabis bei einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) liegen bisher nur wenige Forschungsergebnisse vor. Hauptsächlich wurden Erfahrungsberichte publiziert.

In einer randomisierten und experimentellen Studie mit 30 Erwachsenen wurde die Wirkung des Medikaments Sativex mit einer Placebo-Gruppe verglichen. Ergebnis: Die Unterschiede in kognitiver Leistung und Aktivitätslevel waren nicht signifikant.

Bei den Symptomen Hyperaktivität und Impulsivität schnitten die Mitglieder der Sativex-Gruppe jedoch besser ab.

Medizinisches Cannabis gegen Akne

Akne ist eine ungefährliche Hautkrankheit. Doch Betroffene leiden, wenn entzündliche Pickel, Pusteln und Mitesser das Gesicht übersäen. Circa 70–80 % der Jugendlichen sind betroffen. Bei den meisten bildet sich die Akne nach der Hormonumstellung von selbst zurück. Trotzdem leiden auch etwa 40 % der Erwachsenen, meist Frauen, an unreiner, Akne-anfälliger Haut.

Verschreibungspflichtiges medizinisches Cannabis ist bei Akne aber nicht das Mittel der Wahl. Stattdessen kommen diverse freiverkäufliche Cannabis-Produkte bei Akne infrage. Denn Akne tritt dann auf, wenn die Drüsen durch Talg und abgestorbene Zellen verstopfen und sich entzünden. Der in Cannabis enthaltene Wirkstoff CBD kann nachweislich die Talgproduktion hemmen. Hinzu kommen die entzündungshemmenden und ausgleichenden Eigenschaften von CBD. Somit können CBD-haltige Cannabis-Salben oder CBD-Creme ebenso wie kosmetische CBD-Öle bei Akne-Betroffenen für eine Beruhigung der Haut und einen ebenmäßigeren, harmonisierten Teint sorgen.

Medizinisches Cannabis für Appetitsteigerung bei AIDS- und Krebspatienten

Die Studienlage ist dünn. Viel deutet daraufhin, dass Cannabis bei HIV-Patienten tatsächlich eine leicht gewichtsstimulierende Wirkung hat. Das gleiche gilt für Krebs-Patienten, die palliativ behandelt werden. Tatsächlich aber waren die Ergebnisse nicht signifikant besser als bei Patienten einer Vergleichsgruppe, die ein Placebo erhalten hatten.

Hinzu kommt, dass die Beobachtungs-Zeiträume vergleichsweise kurz waren. Zu kurz, um tatsächlich belastbare Ergebnisse zu erzielen.

Medizinisches Cannabis bei Arthrose

Die Heilung von Arthrose ist bislang nicht möglich. Die Therapieansätze zielen darauf ab, Schmerzen zu lindern und das Fortschreiten der Gelenkdegeneration zu verhindern. Gelenkschonender Sport und eine Gelenkentlastung durch Bandagen, Gewichtsabnahme etc. sind gängige Maßnahmen bei Arthrose. Zudem werden die schmerzenden Gelenke üblicherweise mit Schmerzmitteln und Entzündungshemmern, manchmal Kortisonspritzen, behandelt. Da es sich bei Arthrose um eine schmerzhafte entzündliche Erkrankung der Gelenke handelt, könnte aber auch die potenziell entzündungs- und schmerzhemmende Wirkung von Cannabis für Betroffene von Nutzen sein.

Zwar ist die Studienlage zu Cannabis bei rheumatoider Arthritis noch recht dürftig, aber es gibt diverse positive Fallberichte. Speziell wenn mit einer Arthrose beispielsweise auch Schlafstörungen sowie depressive Phasen einhergehen und andere Maßnahmen nicht oder nicht in befriedigender Weise anschlagen, sollte der Einsatz von medizinischem Cannabis bei Arthrose als zusätzliche Option in Betracht gezogen werden. Die Wirkung der Cannabinoide könnte dazu beitragen, Gelenkentzündungen zu re­du­zieren und Begleiterscheinung so zu verringern, dass sich die Lebensqualität des Arthrose-Patienten verbessert.

Medizinisches Cannabis gegen Asthma

Asthma ist eine chronische Atemwegserkrankung: Infolge einer Entzündung verengen sich die Atemwege und gleichzeitig wird die Schleimproduktion angeregt. Typische Asthma-Symptome sind daher Atemnot und Hustenanfälle. Heilbar ist Asthma nicht. Ziel der Behandlung von Asthma ist es, die Häufigkeit und die Stärke der Anfälle zu reduzieren.

Das thereapeutische Potenzial von medizinischem Cannabis bei Atemwegserkrankungen wird seit den 1970er Jahren untersucht. Das Rauchen von medizinischen Cannabisblüten empfiehlt sich für Asthmatiker nicht. Für eine medizinische Cannabis-Behandlung von Asthma kommen Verdampfen / Inhalieren mit einem Vaporizier und eine orale Einnahme von zum Beispiel Tropfen oder Kapseln infrage.

Die Forschung zum Thema medizinisches Cannabis bei Asthma hat bisher unter anderem ergeben, dass die bronchienerweiternde Wirkung von THC zwar schwächer ist als bei Isoproterenol, dafür aber länger anhält. Und dass CBD ein potenzielles Medikament zur Modulation der Entzündungsreaktion bei Asthma sein könnte.

Medizinisches Cannabis gegen Bluthochdruck

Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine weit verbreitete Erkrankung. Kennzeichnend ist ein dauerhaft hoher Druck in den Gefäßen. 2021 wurde eine Studie veröffentlicht, die sich dem Einsatz von medizinischem Cannabis bei Bluthochdruck speziell mit dem Augenmerk auf Patienten im Alter von über 60 Jahren widmet.

Die Probanden wurden mittels ambulanter 24-Stunden-Blutdrucküberwachung, EKG, Bluttests und Körpermessungen untersucht. Dies erfolgte sowohl vor als auch drei Monate nach Beginn der Cannabis-Therapie. Eingenommen wurde das medizinische Cannabis entweder oral in Form von Cannabisextrakt oder durch Rauchen von Cannabisblüten. Die Forscher stellten eine signifikante Senkung der systolischen und diastolischen 24-Stunden-Blutdruckwerte fest. Der niedrigste Punkt trat drei Stunden nach dem Konsum von Cannabis auf. Es zeigten sich sowohl tagsüber als auch nachts Blutdrucksenkungen, wobei die Veränderungen in der Nacht deutlicher waren.

Medizinisches Cannabis könnte also für Patienten, die unter Bluthochdruck leiden, eine Alternative zu bisher verwendeten Medikamenten zur Senkung des Blutdrucks darstellen.

Medizinisches Cannabis bei Darmerkrankungen

Cannabis wird seit Jahrtausenden gegen Darmerkrankungen eingesetzt. Eine Mehrheit von amerikanischen Colitis ulcerosa- und Morbus Crohn-Patienten hat in einer Befragung angegeben, dass medizinisches Cannabis Bauchschmerzen, Bauchkrämpfe, Übelkeit und Durchfall gelindert hat.

Der wahrscheinliche Grund für die positive Wirkung: Im gesamten Verdauungstrakt gibt es viele Cannabinoid-Rezeptoren. Diese könnten durch THC und CBD aktiviert werden und entzündungshemmend wirken. Vor allem die CB1-Rezeptoren könnten eine wichtige Rolle spielen.

Medizinisches Cannabis bei Demenz und Alzheimer

Neuen Erkenntnissen zufolge soll Cannabis auch Einfluss auf den Alterungsprozess im Gehirn haben. Dabei haben die unterschiedlichen in der Medizinalhanfpflanze enthaltenen Cannabinoide unterschiedliche Effekte auf die Funktionen des Gehirns. Bei Mäusen haben Wissenschaftler Alterungsprozesse im Gehirn mittels Cannabis bereits umkehren können. Dies lässt auch Demenz- und Alzheimer-Patienten hoffen.

Medizinisches Cannabis gegen Depression

90 Prozent der etwa 15.000 Deutschen, die sich jährlich das Leben nehmen, litten unter einer psychischen Erkrankung. Die Hälfte von ihnen an Depressionen. Joints als Medizin gegen Schwermut könnten also Leben retten. Doch so einfach ist es nicht.

Medizinisches Cannabis gegen Depression kann zwar kurzfristig die Stimmung aufhellen, aber wohl nicht dauerhaft. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität von New Mexico mit 1.819 Probanden.

Medizinisches Cannabis bei Diabetes

Der Nutzen von medizinischem Cannabis in Bezug auf Diabetes wird weiter erforscht. Fest steht: Diabetes ist eine entzündliche Erkrankung und CBD hat entzündungshemmende Eigenschaften. Immerhin hat der Wirkstoff bereits erste vielversprechnde Ergebnisse bei der Verringerung der Insulinresistenz und der Senkung des Blutzuckers bei Diabetes Typ 2 gezeigt.

Allerdings entwickeln Menschen, die an Diabetes Typ 1 leiden, ein doppelt so hohes Risiko für gefährliche Komplikationen, wenn sie regelmäßig Cannabis konsumieren.

Medizinisches Cannabis bei Epilepsie

Eine Reihe von vielversprechenden Berichten über die positive Wirkung von medizinischem Cannabis hat Forscher hellhörig gemacht. Besonders bei Dravet- und Lennox-Gastaut-Syndromen gibt es gute Ergebnisse.

Schwierig ist bislang noch die Entwicklung einer geeigneten Rezeptur für Arzneimittel, die oral eingenommen werden. Darüber hinaus könnte es Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln geben.

Die Ergebnisse von Studien über die Wirksamkeit von medizinischem Cannabis bei fokalen Epilepsien stehen noch aus.

Medizinisches Cannabis gegen Herzinsuffizienz

Eine Herzinsuffizienz (Herzschwäche) führt dazu, dass das Herz nicht mehr in der Lage ist, den Körper ausreichend mit Blut und dem darin enthaltenen lebenswichtigen Sauerstoff zu versorgen. Kardiologen warnen, dass der Konsum von Marihuana oder Haschisch Gefahren für Herz-Kreislauf-Kranke birgt. Auch der routinemäßige Konsum von medizinischem Cannabis birgt nach aktueller Datenlage [Stand 8/22] wahrscheinlich mehr kardiovaskuläre Nachteile als Vorteile. Das bedeutet aber nicht, dass medizinisches Cannabis bei Herzinsuffizienz gar keine Vorteile mit sich bringt. Im Einzelfall kann die Verschreibung von Medizinalcannabis deshalb dennoch angemessen sein.

Beispielsweise können Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz auch Appetitlosigkeit und / oder Gewichtsverlust, Muskelschwund sowie Herzkachexie entwickeln. Es gibt einzelne Fallberichte, in denen Patienten mit Herzinsuffizienz unter anderem bestätigen, dass Cannabis gegen Übelkeit hilft und appetitfördernd wirkt. Es liegen allerdings keine wissenschaftlich gesicherten Daten vor, die darauf hindeuten, dass Medizinalcannabis direkt bei Symptomen einer Herzinsuffizienz hilft.

Medizinisches Cannabis bei Kopfschmerzen

Forscher um die Psychologin Dr. Carrie­ Cuttler­ von der Washington State University in Pullman haben in einer Studie die Wirkung von Cannabinoiden auf die Symptomschwere verschiedener Kopfschmerzen untersucht. Für ihre Analysen nutzten sie Daten der medizinischen App „Strainprint“. Das Ergebnis: Medizinisches Cannabis kann die Schwere von Kopfschmerzen und Migräne nahezu halbieren. Wichtig: Frauen und Männer profitieren unterschiedlich von medizinischem Cannabis. Zudem hängt der Effekt von der Darreichungsform ab.

Die Anwendung von medizinischen Cannabisblüten verbesserte bei neun von zehn Kopfschmerz-Patienten die Symptome. Die Quote von Patienten mit Migräne lag mit rund 88 % nur knapp darunter. Mit der Zeit schienen sich die Probanden mit Kopfschmerzen an die Wirkung von Cannabisblüten zu gewöhnen und benötigten höhere Dosen. Bei Probanden mit Migräne blieb die Wirkung annähernd konstant. Insgesamt zeigten medizinische Cannabis-Konzentrate etwas bessere Effekte als Blüten. Die Forscher gehen davon aus, dass dabei weniger die Mengen an Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD) entscheidend waren, sondern andere Cannabinoide und Inhaltsstoffe­ eine Rolle spielten.

Medizinisches Cannabis bei Krebs

Wenn ganz allgemein davon gesprochen wird, Cannabis gegen Krebs einzusetzen, kann Verschiedenes damit gemeint sein. Zumeist wird von einer Cannabis-Schmerztherapie die Rede sein. Alternative Krebsbehandlungsmethoden durch die Cannabispflanze dürfen sich Betroffene aktuell noch nicht erhoffen. Zwar wurden bereits erfolgreich Studien durchgeführt, bei denen das Wachstum bestimmter Tumoren mittels CBD (Cannabidiol) gehemmt wurde, aber es handelte sich dabei lediglich um Zellexperimente. Ob medizinisches Cannabis als alternative Krebsbehandlung statt oder zusätzlich zu Krebs-Operationen, Strahlentherapie, Chemotherapie & Co. wirklich eines Tages eingesetzt werden kann, ist noch nicht absehbar.
 
Wenn in sozialen Medien oder Publikumsmedien zu lesen ist, dass medizinische Cannabisblüten und Cannabisöl gegen Krebs helfen, geht es zumeist darum, medizinisches Cannabis gegen Krebs-Symptome oder Nebenwirkungen der herkömmlichen Krebs-Therapien einzusetzen. Auch der Arzt und Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin, Dr. med. Franjo Grotenhermen, weist in einem Interview zum Nutzen von Cannabis bei Krebserkrankungen (Deutsche Zeitschrift für Onkologie, Georg Thieme Verlag) darauf hin, dass eine differenzierte Betrachtungsweise wichtig ist:
 
„Man muss zwischen der symptomatischen Therapie von Appetitlosigkeit, Übelkeit, Schmerzen und Depressionen einerseits und krebshemmenden Eigenschaften von Cannabinoiden andererseits differenzieren. Die palliative Therapie von Krebserkrankungen mit cannabisbasierten Medikamenten ist aufgrund der klinischen Datenlage weitgehend akzeptiert. Anders sieht es mit dem Stellenwert von Cannabis zur Krebshemmung aus.“
 
Wesentlicher Baustein der Palliativtherapie bei Krebs-Patienten ist die Schmerztherapie. Was ist eine Schmerztherapie? Unter diesem Begriff werden alle therapeutischen Maßnahmen zusammengefasst, die zu einer Reduktion von Schmerz führen. Der Ablauf einer Schmerztherapie wird stets individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt, indem verschiedene Maßnahmen indikationsabhängig kombiniert werden. Je nach Krankheitsbild kombiniert man die nicht-medikamentöse Schmerztherapie mit einer medikamentösen Schmerztherapie.
 
Dass in der modernen Schmerztherapie Cannabis eine immer wichtigere Rolle spielt, ist unbestritten. Dabei steht anders als bei Freizeitkonsumenten nicht der Rausch, sondern die gezielte Schmerzreduktion beispielsweise durch spezielle medizinische Cannabisblüten-Sorten im Vordergrund. Mehr über medizinische Cannabis-Sorten erfahren Sie in dem Ratgeber „Cannabissorten: Gattungen und Kultivare“. Mehr Informationen darüber, wodurch medizinisches Cannabisöl Wirkung in der Schmerztherapie zeigt, erfahren Sie unter anderem in dem Ratgeber „Dronabinol: THC-Wirkstoff als Chance“. Wer sich für eine Cannabisöl-Schmerztherapie mit dem Wirkstoff CBD interessiert, sollte den Ratgeber „CBD und CBD-Öl: die Heilkraft von Cannabidiol“ lesen.

Medizinisches Cannabis gegen Migräne

Migräne ist eine neurologische Krankheit. Migräneanfälle treten in unregelmäßigen Zeitabständen auf. Circa 10 % der Deutschen sollen an Migräne leiden. Heilbar ist Migräne nicht.

Bisher gibt es kaum klinische Studien, die eine eindeutige Evidenz für eine Therapie mit medizinischem Cannabis bei Migräne belegen. Italienische Forscher stellten in einer 2017 veröffentlichten Studie immerhin fest, dass sich die Häufigkeit der Migräne-Attacken unter der Behandlung mit Medizinalcannabis um mehr als 40 % verringerte und dass die Cannabinoide THC und CBD die Schmerzintensität um mehr als 43 % senkte.

Eine 2019 veröffentlichte Studie zur Migräne-Behandlung mit Cannabis zeigte, dass inhalierter Cannabis die Schwere von Migräne um rund 50 Prozent reduziert. Dabei ging die Verwendung von Konzentraten mit einem stärkeren Rückgang der Migräne einher als die Verwendung von Cannabisblüten und Männer berichteten über einen stärkeren Rückgang der Kopfschmerzen als Frauen.

Medizinisches Cannabis gegen Niereninsuffizienz

Bei Patienten mit einer Niereninsuffizienz (Nierenschwäche, Nierenversagen) sind die Nieren nur eingeschränkt oder gar nicht mehr fähig, harnpflichtige Substanzen auszuscheiden. Die Gabe von medizinischem Cannabis bei Niereninsuffizienz zielt auf eine Linderung der Symptome ab. Es gibt Studien, die darauf hindeuten, dass Medizinalcannabis bei einer chronischen Nierenkrankheit eine sichere Alternative zu den üblichen entzündungshemmenden Pharmaka und Opioiden sein kann. Die Symptome bei Niereninsuffizienz reichen von Übelkeit über Magersucht bis hin zu chronischen Schmerzen und Schlaflosigkeit.

Grundsätzlich empfiehlt die Kassenärztliche Bundesvereinigung eine niedrigere Startdosis von Cannabis-haltigen Arzneimitteln bei Patienten mit Leber- oder Niereninsuffizienz und bei älteren Patienten.

Medizinisches Cannabis bei Parkinson

Parkinson ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung nach Alzheimer. Typische Parkinson-Symptome sind zittrige Hände, steife Muskeln und verlangsamte Bewegungen. Neben diesen motorischen Störungen treten nichtmotorische Parkinson-Symptome (NMS), also neurologische Symptome bei Parkinson auf. Das können Verdauungsbeschwerden, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen, Wahrnehmungsstörungen, Angstzustände und kognitive Ausfälle sein.

Eine Pilotstudie zur Wirkung von medizinischem Cannabis bei Parkinson hat gezeigt, dass das synthetische THC-Medikament Nabilon NMS bei Patienten mit Parkinson zu lindern scheint. Die NMS der Studienteilnehmer, zum Beispiel Schlafstörungen und Angstzustände, besserten sich in der ersten Studienphase durch die Zufuhr des Cannabinoids deutlich. Sogar bei den motorischen Störungen war eine leichte Besserung zu erkennen. Im zweiten Teil der Studie zeigte sich, dass bei Teilnehmern, die weiterhin medizinisches Cannabis erhielten, die positiven Effekte von Bestand waren. Der Zustand der Teilnehmer, die ein Placebo erhielten, verschlechterte sich hingegen wieder.

Insgesamte war bei den Parkinson-Probanden bereits eine relativ geringe Dosis medizinisches Cannabis ausreichend. Die Nebenwirkungen, zum Beispiel leichter Schwindel und Müdigkeit, hielten sich dementsprechend in Grenzen.

Medizinisches Cannabis gegen Restless-Legs-Syndrom (RLS)

Das Restless-Legs-Syndrom (kurz RLS, zu deutsch auch Syndrom der unruhigen Beine) ist eine häufige Erkrankung des Nervensystems, bei der es zu Bewegungsunruhe und Missempfindungen in den Beinen kommt. Die Beschwerden treten überwiegend am Abend sowie in der Nacht auf und bessern sich bei Bewegung.
 
In Fällen, in denen das RLS Folge einer bekannten Erkrankung ist, kann die Behandlung der ursächlichen Krankheit zum Nachlassen der RLS-Beschwerden führen. Zumeist zielen RLS-Behandlungen jedoch allein auf die Symptombehandlung ab. Da man weiß, dass Cannabis und Präparate auf Basis der Cannabispflanze direkten Einfluss auf die menschliche Nervenaktivität haben, könnte eine medizinische Marihuana- beziehungsweise medizinisches Cannabis-Therapie eine Option sein, Beschwerden von Patienten zu lindern und so ihre Lebensqualität zu verbessern.
 
Für den Nutzen von medizinischem Cannabis-Konsum bei RLS besteht derzeit jedoch noch keine Evidenz, so ein wissenschaftliches Review aus dem Jahr 2021. Hinsichtlich herkömmlicher Behandlungsmethoden bei Restless-Legs-Syndrom stellten die Autoren fest: „Normalerweise sprechen die Symptome gut auf Dopaminagonisten (DA), Antikonvulsiva oder Opiate an, die entweder allein oder in beliebiger Kombination verwendet werden, aber dennoch bleibt eine Untergruppe von Patienten therapieresistent und es können schwerwiegende Nebenwirkungen wie Augmentation und Impulskontrollstörung auftreten bei Patienten mit RLS unter DA.“ Die Studien-Autoren kamen zu dem Schluss, dass überzeugende Behandlungsalternativen fehlen, wiesen aber auch auf bekannte Einzelfall-Berichte hin, bei denen „von Patienten spontan über eine bemerkenswerte und vollständige Remission der RLS-Symptome nach Cannabis-Konsum berichtet“ wurde.
 
So stellt eine Veröffentlichung aus 2017 sechs RLS-Patienten vor, von denen fünf gelegentlich Cannabis als Marihuana-Joint rauchten, einer nahm Cannabidiol sublingual ein. Alle sechs litten an einem schwerem, therapierefraktärem RLS und beschrieben Cannabis als das bislang wirksamste und am besten vertragene Mittel.

Medizinisches Cannabis bei Rheuma

Viele Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen leiden unter anhaltenden Schmerzen. Dass Cannabis bei verschiedenen Krankheitsbildern die medizinische Wirksamkeit hat, Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu hemmen, zeigen diverse Studien der vergangenen Jahre. Speziell in Bezug auf Rheuma ist die Datenlage zum Nutzen von medizinischem Cannabis gegen Schmerzen allerdings sehr spärlich. Und vorhandene Studienreviews sind von überwiegend geringer Qualität.

Da Reviews von Ärzten gern als Entscheidungshilfe herangezogen werden, zeigen sich viele Rheumatologen angesichts dieser Datenlage zurückhaltend hinsichtlich der Verschreibung von medizinischem Cannabis bei Rheuma. Aber gerade bei Patienten, die als austherapiert gelten, sollten Ärzte eine Behandlung mit Cannabinoiden dennoch in Erwägung ziehen und nicht prinzipiell ausschließen. Die Verordnung von Cannabis bei Rheuma im Rahmen eines individuellen Heilversuchs kann im Einzelfall sehr lohnenswert sein.

Medizinisches Cannabis gegen Rückenschmerzen

Rückenschmerzen sind nicht gleich Rückenschmerzen. Unterschieden wird zwischen nicht-spezifischen Beschwerden wie Verspannungen sowie spezifischen Rückenschmerzen wie zum Beispiel Bandscheibenvorfälle. Ebenfalls ist eine Unterteilung in akute, subakute und chronische Rückenschmerzen sowie eine Bewertung der Ausprägung von „kaum spürbar“ bis „unerträglich“ üblich. Dass medizinisches Cannabis Rückenschmerzen lindern kann, gibt vor allem Betroffenen mit chronischen Rückenschmerzen Hoffnung darauf, ein Stück Lebensqualität zurück zu gewinnen.

Über die Einwirkung auf das menschliche Endocannabinoidsystem eröffnet medizinisches Cannabis neue Perspektiven für die Therapie chronischer Rückenschmerzen unterschiedlichen Ursprungs. Speziell Patienten, bei denen eine klassische Analgetika-Therapie fehlgeschlagen ist oder nicht ausreichend anschlägt, kann medizinisches Cannabis eine Alternative sein. Auch die Möglichkeit, durch die Verschreibung von medizinischem Cannabis ggf. auf die Gabe von Opiaten bei Rückenschmerzen verzichten zu können, ist ein signifikanter Vorteil. Denn Cannabinoide zeichnen sich durch ein günstiges Sicherheitsprofil aus. Das macht medizinisches Cannabis nicht nur bei Rückenschmerzen zu einer vergleichsweise nebenwirkungsarmen Alternative in der Schmerzmedizin.
 
Mehr zum Thema medizinisches Cannabis bei Rückenschmerzen erfahren Sie in dem Ratgeber „Rückenschmerzen: Das große Volksleiden“.

Medizinisches Cannabis bei Schizophrenie

Bei der Schizophrenie liegt das Hauptaugenmerk auf dem Wirkstoff CBD. Auf dem Markt – u. a. in CBD-Apotheken – ist CBD erhältlich als CBD-Öl (oder Cannabisöl CBD), CBD-Salbe, CBD-Spray, CBD-Kapseln, CBD-Tinkturen, CBD-Creme, CBD-Paste, CBD-Liquid, CBD-Blüten, CBD-Kristalle. CBD-Öle sind besonders gut zu dosieren. Beim CBD-Kauf wird grundsätzlich kein CBD-Rezept gebraucht.

Erste Daten sind vielversprechend. Die CBD-Wirkung scheint bei akuter Schizophrenie vergleichbar mit der des Neuroleptikums Amisulprid. Die CBD-Nebenwirkungen sind im Vergleich zu Amisulprid zu vernachlässigen.

Der Dauerkonsum von THC-haltigem medizinischem Cannabis ist dagegen eher ein Risikofaktor für Schizophrenie. Reines CBD hat nach aktuellem Forschungs-Stand keine psychedelische Wirkung.

Medizinisches Cannabis gegen Schmerzen

Relativ sicher ist, dass THC bei neuropathischen Schmerzen Linderung verschafft. Neuropathische Schmerzen entstehen durch Schädigungen oder Erkrankungen des Nervensystems. Im Unterschied zu allen anderen Schmerzen (nozizeptiv), bei denen die Nervenbahnen nur als Übermittler der Schmerzen fungieren, ist bei neuropathischen Schmerzen also das Nervensystem selbst der Schmerzverursacher.

Dronabinol (aus der Cannabis-Pflanze gewonnenes THC) kann die Übertragung dieser Schmerzreize hemmen. Schmerzpatienten erleben objektiv und subjektiv eine Verbesserung der Lebensqualität.

Medizinisches Cannabis bei Spastiken

30 Prozent der Menschen, die unter Spastizität (meistens in Folge von Multipler Sklerose oder Paraplegie) leiden, berichten in wissenschaftlichen Studien von einer Linderung der Symptome. Von einer als positiv empfundenen allgemeinen Veränderung berichtet die Hälfte der Teilnehmern.

Bei den Patienten, die zum Vergleich mit Placebos behandelt wurden, fühlten sich nur 35 Prozent besser. Möglicherweise ist es aber auch „nur“ der euphorisierende oder sedierende Effekt von medizinischem Cannabis.

Medizinisches Cannabis bei Tourette-Syndrom

Tourette, die unkontrollierte Kontraktion einzelner Muskeln oder Muskelgruppen (Tics) ist nicht heilbar. Seit Jahren wird deswegen untersucht, ob THC und CBD die Beschwerden lindern können. Immer mehr Betroffene bekommen deswegen medizinisches Cannabis.

Tatsächlich berichten viele Tourette-Patienten von einer gewissen Linderung. Eine aktuelle Studie der britischen Universität in Aberdeen zeigte jetzt, dass auch bei jungen Betroffenen die pharmakologische Wirkung von Tetrahydrocannabinol periphere, aber nicht zentrale motorische Tics wirksam umkehren kann.

Cannabis-Fakten und Cannabis-Infos

Cannabis gehört zur Gruppe der Hanfgewächse (Cannabaceae) und ist eine der ältesten bekannten Nutz- und Kulturpflanzen der Menschheit. In der Natur können die einjährigen Pflanzen bis zu fünf Meter hoch werden. Sie sind anspruchslos, was den Boden betrifft, und können problemlos auch indoor in Töpfen gezüchtet werden.

Nach dem Keimen beginnt mit dem Wachsen der ersten Blätter die je nach Art etwa vier- bis achtwöchige Vegetationsphase. In dieser Zeit benötigt die Cannabis-Pflanze für optimale Ergebnisse pro Tag etwa 18 Stunden Licht und sechs Stunden Dunkelheit.

Cannabis-Herkunft

In China wurde Hanf (lat. Cannabis) schon im frühen 3. Jahrtausend v. Chr. angebaut, um aus den Fasern Kleidung und Seile herzustellen. Auch als Naturheilmittel wurde die Hanfpflanze schon damals genutzt.

Cannabis-Geschichte

Als Rauschmittel und Droge wurde Gras in Europa im 19. Jahrhundert bekannt und schon damals in der Schmerztherapie eingesetzt. 1929 wurden Konsum, Besitz und Handel von Cannabis gesetzlich verboten. Trotzdem ist Cannabis in Deutschland seit den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts nach Alkohol das am häufigsten konsumierte Rauschmittel.

Cannabis-Konsumenten rauchen entweder die getrockneten Blüten der weiblichen Pflanze (Marihuana) oder das aus dem Harz der Blütenstände gewonnene Haschisch (Dope, Shit, Piece). Seltener ist Haschischöl, ein Extrakt des Cannabis-Harzes. Seit einigen Jahren interessiert man sich wieder mehr für die medizinische Cannabis-Wirkung.

Neue Studienergebnisse zu medizinischem Cannabis

Wissenschafts- / Medizinjournalistin

Dr. rer. nat. Miriam Sonnet

Dr. rer. nat. Miriam Sonnet

Medizinisches Cannabis kann bei verschiedenen Erkrankungen wirksam sein, beispielsweise in der Behandlung von Schmerzen und von Spastiken bei Multipler Sklerose. Neue Studienergebnisse deuten darauf hin, dass die Anwendung von medizinischem Cannabis auch die Lebensqualität von Patienten verbessern und sogar die Beschwerden von an Fibromyalgie-Erkrankten lindern kann. Im Folgenden werden die Daten zweier aktueller Studien vorgestellt.

Studie 1
Welchen Einfluss hat Medizinalcannabis auf die Lebensqualität?

Bessere Lebensqualität durch Cannabis

Obwohl medizinisches Cannabis bereits von einigen Menschen genutzt wird, ist bisher nicht bekannt, wie die Therapie die Lebensqualität beeinflusst. Die Autoren früherer Studien lieferten zwar Daten zu allgemeiner Gesundheit und demografischen Daten der Teilnehmer, allerdings fehlte eine Kontrollgruppe. In einer neuen Studie* wurde dieses Manko nun behoben. US-amerikanische Forscher schlossen in ihre Studie neben Patienten mit verschiedenen Erkrankungen nun auch Personen ein, die kein medizinisches Cannabis nutzten.

* Schlienz NJ et al. A Cross-Sectional and Prospective Comparison of Medicinal Cannabis Users and Controls on Self-Reported Health. Cannabis Cannabinoid Res. 2020 Jun 8. doi: 10.1089/can.2019.0096.

Eingeschlossene Teilnehmer – erste Studie

Die Wissenschaftler rekrutierten insgesamt 1.276 Studienteilnehmer zwischen April 2016 und Februar 2018. Bei 524 handelte es sich um erwachsene Personen, die Cannabis für medizinische Zwecke konsumierten. 284 Teilnehmer waren Betreuer von Kindern oder Erwachsenen, die ebenfalls medizinisches Cannabis einnahmen. Die Gesamtgruppe der Cannabiskonsumenten umfasste damit 808 Personen.

In die Kontrollgruppe waren 271 erwachsene Patienten eingeschlossen, die zwar einen medizinischen Cannabiskonsum in Betracht zogen, aber noch nicht damit begonnen hatten. Außerdem umfasste die Gruppe 197 Betreuer, die überlegten, therapeutisches Cannabis bei ihren zu betreuenden Personen einzusetzen. Der Kontrollarm der Studie bestand somit aus 468 Teilnehmern.

Die gesundheitlichen Probleme der Teilnehmer

Alle Patienten gaben an, zum Zeitpunkt der Studie unter einem diagnostizierten gesundheitlichen Problem zu leiden. Diese umfassten folgende Erkrankungen:

neurologische Erkrankungen (z. B. Epilepsie, Multiple Sklerose) – 307 Cannabis-Nutzer und 170 Teilnehmer der Kontrollgruppe
chronische Schmerzen (z. B. Fibromyalgie, chronische Rückenschmerzen) – 204 Cannabis-Nutzer und 108 Teilnehmer der Kontrollgruppe
psychiatrische Probleme (z. B. Angst, Depression, posttraumatische Belastungsstörung) – 146 Cannabis-Nutzer und 94 Teilnehmer der Kontrollgruppe
Autoimmunerkrankungen – 75 Cannabis-Nutzer und 46 Teilnehmer der Kontrollgruppe
Krebs – 59 Cannabis-Nutzer und 33 Teilnehmer der Kontrollgruppe
• Schlafstörungen – 6 Cannabis-Nutzer und 10 Teilnehmer der Kontrollgruppe
andere Erkrankungen – 11 Nutzer von medizinischem Cannabis und 7 Teilnehmer der Kontrollgruppe

Hinsichtlich der demografischen Daten der Teilnehmer gab es keine Unterschiede zwischen Cannabis-Konsumenten und Kontrollgruppe. Die Patienten waren hauptsächlich kaukasisch (79 %) und weiblich (63 %). Allerdings waren die Cannabis-Nutzer signifikant älter als die Teilnehmer der Kontrollgruppe, mit einem mittleren Alter von 38 versus 35 Jahren.

Datenerhebung – erste Studie

Die Teilnehmer füllten webbasierte Fragebögen aus. Diese beinhalteten neben demografischen Daten die Krankheit, aufgrund derer die Patienten Cannabis konsumierten oder aufgrund derer sie überlegten, Cannabis zu nutzen. Außerdem wurden Häufigkeit, Dosierung und Art der Anwendung dokumentiert. Die Teilnehmer berichteten weiterhin, ob sie im vergangenen Monat ambulant, stationär in einer Klinik oder in der Notaufnahme behandelt wurden, und ob sie aufgrund einer Erkrankung nicht arbeiten bzw. nicht zur Schule gehen konnten. Die Studienautoren nutzten verschiedene Bewertungstools und Fragebögen, um verschiedene Parameter zu bestimmen.

Für die Lebensqualität: Das Bewertungstool der Weltgesundheitsorganisation; der Fragebogen umfasst z. B. Angaben darüber, wie die Teilnehmer ihre Lebensqualität bewerten und wie zufrieden sie mit ihrer Gesundheit sind.
Zur Evaluierung von Schmerzen: Die Numeric Pain Rating Scale (NPRS), in der z. B. die Schmerzintensität abgefragt wird.
Für Angst und Depressionen: Die Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS), mit der die Ausprägung einer ängstlichen oder depressiven Symptomatik erfasst wird.
Für den Schlaf: Der Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) für Erwachsene, der die Schlafqualität ermittelt, sowie den Children’s Sleep Habits Questionnaire-Abbreviated (CSHQ-A) für Kinder.

Nachdem die Studienteilnehmer die Angaben vervollständigt hatten, wurden sie in dreimonatlichen Intervallen erneut zu ihren Beschwerden befragt. Rund ein Drittel der Patienten schloss zumindest eine weitere Befragungsrunde ab.

Ergebnisse der ersten Studie

Lebensqualität
Die Cannabis-Konsumenten berichteten über eine bessere Lebensqualität und sie waren mit ihrer allgemeinen Gesundheit zufriedener als die Patienten der Kontrollgruppe. Außerdem waren ihre physische und psychologische Gesundheit besser und sie hatten höhere Score-Werte hinsichtlich sozialer Beziehungen.

Schmerzen
Im Vergleich zur Kontrollgruppe hatten die Cannabis-Nutzer signifikant weniger Schmerzen. Die Angaben zum „schlimmsten Schmerz“ im vergangenen Monat ähnelten sich allerdings zwischen Interventions- und Kontrollgruppe.

Die Cannabis-Konsumenten hatten signifikant niedrigere Werte für Angst und Depressionen als Teilnehmer der Kontrollgruppe.

Schlaf
Personen unter 18 Jahren in der Cannabis-Gruppe hatten insgesamt bessere Schlafgewohnheiten, sie konnten schneller einschlafen, wachten nachts weniger auf und litten seltener unter Parasomnien als Teilnehmer der Kontrollgruppe unter 18 Jahre. Erwachsene Cannabis-Konsumenten hatten eine bessere Schlafqualität, eine kürzere Schlaf-Latenz, eine längere Schlafdauer, weniger Schlafstörungen und einen insgesamt besseren PSQI-Score als Teilnehmer der Kontrolle.

Inanspruchnahme medizinischer Hilfe
In der Gruppe der Cannabis-Nutzer gab es, jeweils auf den vergangenen Monat bezogen, 39 % weniger Notaufnahme-Besuche und 46 % weniger Krankenhauseinweisungen als in der Kontrolle.

Weitere Ergebnisse der Studie

Neben diesen Studienergebnissen liefern die Autoren weitere Daten.

Produktempfehlung und Angaben zum therapeutischem Einsatz
Unter den Cannabis-Konsumenten gaben 27 % an, von einem Arzt die Empfehlung für medizinisches Cannabis erhalten zu haben. 45 % sagten, dass ein Arzt ihnen das nicht explizit empfohlen hatte. 28 % machten zu diesem Punkt keine Angaben. In 11 % der Fälle war die Cannabis-Therapie der erste Behandlungsversuch, um die entsprechende Krankheit zu managen. 18 % der Teilnehmer hatten zuvor schon eine andere Therapie versucht. Für 39 % war das medizinische Cannabis eine Zusatz-Behandlung und 29 % sahen in der Nutzung den letzten Ausweg, um ihre Beschwerden in den Griff zu bekommen.

Angaben zu den Produkten und Inhaltsstoffen
58 % der Patienten in der Cannabis-Gruppe konsumierten Cannabidiol (CBD)-dominante Produkte. Solche mit Tetrahydrocannabinol (THC) als Hauptinhaltsstoff wiederum wurden von 13 % verwendet. 5 % gaben an, ein Produkt zu nehmen, bei dem das CBD / THC-Verhältnis ausgeglichen war. 3 % griffen auf Produkte zurück, die hauptsächlich ein anderes Phytocannabinoid beinhalteten, z. B. Cannabigerol (CBG) oder Cannabinol (CBN). 21 % der Teilnehmer machten zu dieser Frage keine genaueren Angaben oder sie wussten nicht, welcher Wirkstoff in ihrem Produkt hauptsächlich enthalten war.

Angaben zur Applikationsweise
Am häufigsten verwendeten die Teilnehmer Tinkturen oder Öle, die sie oral einnahmen (47%), gefolgt von getrockneten Pflanzen (9%), essbaren Produkten (8%), Konzentraten (3%) und anderen Produktarten, z. B. Cremes oder Zäpfchen (3 %). 31 % machten keine Angabe darüber, welche Produktart sie verwendeten.

Vorgaben zur Dosierung
Bei 353 Patienten, die orale Cannabis-Produkte einnahmen, konnte die mittlere tägliche Dosierung berechnet werden. Die mittlere tägliche CBD-Dosis betrug 79 mg und die mittlere tägliche THC-Dosis 3 mg. Bezogen die Autoren die Dosierungen auf das Körpergewicht ergaben sich mittlere tägliche CBD-Dosierungen von 1,4 mg/kg und mittlere tägliche THC-Dosierungen von 0,05 mg/kg.

Diskussion und Fazit der ersten Studie

In der Studie berichteten die Cannabis-Konsumenten u. a. über eine verbesserte Lebensqualität als Teilnehmer einer Kontrollgruppe. Die Autoren schreiben, dass es bedenklich sei, dass nur 27 % der Patienten eine Empfehlung des Arztes hinsichtlich einer medizinischen Cannabis-Anwendung erhalten hatten. Mediziner sollten mehr in die Entscheidungen für oder gegen den medizinischen Cannabis-Konsum integriert sein, um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten und die Therapie zu monitoren.

Außerdem sei eine wichtige Beobachtung, dass die meisten Teilnehmer CBD- oder THC-Produkte für andere Gesundheitsprobleme eingesetzt hatten, als für die von den Zulassungsbehörden vorgesehenen Anwendungsgebiete. Da aus den Ergebnissen aufgrund mehrerer Einschränkungen des Studiendesigns aber keine definitive Evidenz hervorgeht, dass Cannabis tatsächlich eine effektive Therapie darstellt, müssen weitere Studien durchgeführt werden, so die Forscher. Diese sollten gezieltere und repräsentative Subgruppen von Cannabis-Konsumenten beinhalten.

Studie 2
Wie wirkt Cannabis bei Fibromylagie?

Auch bei Fibromyalgie wirksam

Die Fibromyalgie ist eine Erkrankung mit vielen Gesichtern. Patienten leiden unter chronischen, weitläufigen Schmerzen, Müdigkeit, Schlafstörungen und kognitiven Symptomen. Weltweit sind rund 2,7 % und in Europa 4,7 % der Bevölkerung betroffen. Da die Pathogenese noch nicht vollständig verstanden ist, gestaltet sich die Therapie als extrem schwierig. Die geringe Effektivität und Nebenwirkungen von Medikamenten führen häufig dazu, dass Betroffene die Behandlung abbrechen. Es besteht daher ein hoher Bedarf an effektiven Kombinationstherapien. Hier kommt medizinisches Cannabis ins Spiel.

Hinweise auf die Wirksamkeit von medizinischem Cannabis bei Fibromyalgie
Zwar ist noch nicht klar, welche Rolle das Cannabinoid-System bei der Fibromyalgie spielt – eine kürzlich erschienene Studie deutet aber darauf hin, dass THC verglichen mit einem Placebo die Grenze für einen Druckschmerz erhöhen kann.* Die Ergebnisse einer weiteren Studie lassen vermuten, dass die Zugabe von medizinischem Cannabis zu Oxycodon und Duloxetin Schmerzen im unteren Rücken, im Vergleich zu einer Standard-Schmerztherapie mit Oxycodon und Duloxetin, effektiv verringern kann.**

Ziel der Studie
In einer neuen Studie*** untersuchten italienische Mediziner die Effektivität und Wirksamkeit von medizinischem Cannabis als Teil einer multi-medikamentösen Behandlung bei Fibromyalgie-Patienten.

* van de Donk T et al. An experimental randomized study on the analgesic effects of pharmaceutical-grade cannabis in chronic pain patients with fibromyalgia. Pain. 2019 Apr;160(4):860-869. doi: 10.1097/j.pain.0000000000001464.
** Yassin M et al. Effect of adding medical cannabis to analgesic treatment in patients with low back pain related to fibromyalgia: an observational cross-over single centre study. Clin Exp Rheumatol. Jan-Feb 2019;37 Suppl 116(1):13-20. Epub 2018 Oct 30.
*** Giorgi V et al. Adding medical cannabis to standard analgesic treatment for fibromyalgia: a prospective observational study. Clin Exp Rheumatol. Jan-Feb 2020;38 Suppl 123(1):53-59.

Eingeschlossene Teilnehmer – zweite Studie

Die Autoren schlossen 102 Fibromyalgie-Patienten ein, die auf eine Standard-Schmerztherapie nicht angesprochen hatten. Die Teilnehmer wiesen die meiste Zeit des Tages einen Score auf der visuellen Analogskala (VAS) von mindestens 4 auf; der VAS-Score gibt u. a. an, wie intensiv die Patienten ihren Schmerz empfinden. Je höher der Wert, umso stärker die Schmerzen.

Insgesamt beendeten 66 Patienten die Studie – 25 Teilnehmer gingen während der Nachbeobachtungszeit verloren und elf brachen die Therapie vorzeitig ab (davon drei aufgrund einer fehlenden Wirksamkeit, sechs aufgrund von Nebenwirkungen und zwei wegen zu hoher Therapiekosten). Die Autoren weisen darauf hin, dass 40,9 % der Studienteilnehmer leicht übergewichtig (Body-Mass-Index BMI ≥ 25 kg/m2) und 13 % adipös (BMI ≥ 30 kg/m2) waren.

Die bisherige Standardtherapie der Teilnehmer

Die Studienteilnehmer hatten zuvor mindestens drei Monate lang eine Standard-Schmerztherapie erhalten.

Diese umfasste:
• Pregabalin bei 37 Patienten
• Duloxetin bei 35 Patienten
• Gabapentin bei 15 Patienten
• Cyclobenzaprin bei 15 Patienten
• Tapentadol bei 10 Patienten
• Tramadol bei 12 Patienten
• Venlafaxin bei 5 Patienten

15 Teilnehmer hatten nur eines der genannten Medikamente eingenommen, 31 zwei davon und 20 drei oder mehr gleichzeitig.

Das Studiendesign

Die Autoren verwendeten für ihre Studie zwei Cannabis-Präparate: Eines (Produkt 1) enthielt 22 % THC und weniger als 1 % CBD, das andere (Produkt 2) 6,3 % THC und 8 % CBD. Die Teilnehmer wurden zu Beginn über die korrekte Einnahme und über mögliche Nebenwirkungen informiert.

Die Patienten begannen die Behandlung mit einer niedrigen Dosierung (über Nacht) von Produkt 1 und nahmen Produkt 2 am nächsten Morgen ein. Die Dosierungen reichten von 10 bis 30 Tropfen. Da die optimale Konzentration von medizinischem Cannabis bei Fibromyalgie-Patienten noch unbekannt ist, konnte die Dosis individuell bis zu maximal 120 Tropfen am Tag erhöht werden.

Vier bis acht Wochen nach Beginn der Cannabis-Behandlung wurden die Patienten das erste Mal zu ihren Schmerzen und Therapienebenwirkungen befragt, anschließend alle zwei bis drei Monate.

Datenerhebung – zweite Studie

Für die Datenerhebung nutzten die Autoren verschiedene Fragebögen:

• Den Revised Fibromyalgia Impact Questionnaire (FIQR), um u. a. die körperliche Funktion und die Symptome (z. B. Gedächtnis, Druckempfindlichkeit und Gleichgewicht) zu erfassen; höhere Werte stehen dabei für stärkere Beschwerden.
• Den Fibromyalgia Assessment Status (FAS), mit dem z. B. Fatigue und Schlafqualität in Bezug auf die Schmerzen analysiert werden können.
• Die Functional Assessment of Chronic Illness Therapy (FACIT)-Fatigue Skala, die häufig genutzt wird, um eine Krebs-assoziierte Fatigue zu bestimmen.
• Den Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI), um die Schlafqualität zu beurteilen.
• Die Zung Self-Rating Depression Scale (ZSR-D), ein Instrument zur Quantifizierung von Depressionen.
• Die Zung Self-Rating Anxiety Scale (ZSR-A), ein Instrument zur Quantifizierung von Angst.

Ergebnisse der zweiten Studie

44 % bzw. 33 % der Patienten erreichten eine signifikante Verbesserung in den PSQI (Schlaf)- und FIQR (Symptome)-Scores. Ängstlichkeit und Depressionen verringerten sich bei 42,4 % bzw. 50 % der Teilnehmer moderat. Demgegenüber verschlechterte sich der Score zur Fatigue (FACIT). Bei knapp der Hälfte der Teilnehmer konnten die begleitenden Schmerzmedikamente verringert oder abgesetzt werden.

Die Autoren fanden eine Assoziation des BMI mit den FIQR-Werten. Sie erläutern, dass Patienten mit einem höheren BMI aufgrund der Pharmakokinetik höhere Dosierungen benötigen. Außerdem sei bekannt, dass der BMI Entzündungen beeinflusse, und diese eine entscheidende Rolle in der Pathogenese der Fibromyalgie spielen.

Ein Drittel der Patienten entwickelte leichte bis moderate Nebenwirkungen. Am häufigsten traten Schwindel (21 %), Schlaflosigkeit (16 %), Herzklopfen (12 %), Übelkeit (9 %) und Mundtrockenheit (9 %) auf. Schwere Nebenwirkungen gab es nicht.

Diskussion und Fazit der zweiten Studie

Die Autoren schreiben, dass dies eine der ersten Studien sei, in der medizinisches Cannabis bei Fibromyalgie-Patienten untersucht wurde. Die meisten Studien nutzten bisher Nabilon, ein rein synthetisches Cannabinoid. In der aktuellen Untersuchung verwendeten die Forscher aber Präparate, in denen die Cannabisblüte verarbeitet wurde.
Bis zu 80 % der Fibromyalgie-Patienten leiden unter Anzeichen von Depressionen oder Angst, schreiben die Autoren weiterhin, die sich zu einer vollständigen psychologischen Erkrankung entwickeln können. Da sich die zusätzliche Therapie mit medizinischem Cannabis in der Studie positiv auf Angst und Depression auswirkte, könnte sie daher besonders bei Betroffenen, die unter diesen Beschwerden leiden, angewandt werden.

Medizinisches Cannabis sei als zusätzliche Therapie sicherer als Opioide. Letztere seien zudem bei Fibromyalgie nicht sehr wirksam, so ein weiteres Fazit der Autoren.

Die Stärken der Studie würden vor allem in der großen Anzahl an Patienten liegen, welche die Untersuchung abgeschlossen hatten, und in der langen Therapiezeit von sechs Monaten. Außerdem wurden die Cannabis-Produkte oral eingenommen und nicht eingeatmet. Allerdings erlaube das Design der Studie keinen Vergleich zu einer Kontrollgruppe. Außerdem wurden zwei verschiedene Produkte mit unterschiedlichen CBD/THC-Verhältnissen verwendet – es ist daher nicht klar, welches Produkt welchen Einfluss auf die gemessenen Parameter hatte.

Wie wirkt Cannabis?

Die Wirkung von Cannabis ist abhängig von der Zusammensetzung der enthaltenen Cannabinoide. Von denen sind mehr als 85 verschiedene mit sehr unterschiedlichen Wirkspektren bekannt. Was ist THC? Neben CBD eines der beiden wichtigsten Cannabinoide.

©iStock / piranka
Chemische Formel von THC.
©iStock / Artyom Kozhemyakin
Chemische Formel von CBD.
©iStock / Artyom Kozhemyakin

Medizinisches Cannabis: Die wichtigsten Cannabinoide

Tetrahydrocannabinol (THC)

THC wirkt u. a. antiemetisch (Brechreiz-unterdrückend), relaxierend und sedierend. Man weiß heute, dass durch Decarboxylierung THC mit seiner psychoaktiven Wirkung aus der sauren Form THCa entsteht.

Cannabidiol (CBD)

CBD hat u. a. eine anti-psychotische, anxiolytsche (angstlösende), anti-inflammatorische (entzündungshemmende) und spasmolytische (krampflösende) Wirkung. Die CBD-Bedeutung für die Medizin hat in den vergangenen Jahren rasant zugenommen.

Rezeptoren und Wirkungsspektrum

Der menschliche Körper hat Rezeptoren für endogene (körpereigene) Cannabinoide, die sogenannten Cannabisrezeptoren (z. B. CB1 oder auch CB1 Crew). Diese Rezeptoren halten das Nervensystem im Gleichgewicht. Sie kommen dann zum Einsatz, wenn es ein Problem gibt. Gibt es kein Problem, werden sie auch nicht aktiviert.

Diese Rezeptoren sind u. a. verantwortlich für:

  • Bewegung
  • Gedächtnis
  • Zeit- und Sinneswahrnehmung
  • Stimmung
  • Koordination
  • Konzentration
  • Appetit

THC dockt ebenfalls an diese Rezeptoren an – daher das Potenzial als Nervenschmerzen-Medikament – und aktiviert die CB1 Crew, obwohl eigentlich alles im Lot ist. Das sorgt für Verwirrung im Nervensystem, Informationen werden umverteilt. Die Wirkung von Cannabinoiden ist individuell unterschiedlich und hängt zudem von der Verträglichkeit jedes Einzelnen ab. Auch die äußeren Umstände spielen eine wichtige Rolle.

Positive Wirkungen sind u. a.:

  • gesteigertes Wohlbefinden
  • erhöhte Sensibilität
  • intensivierte Wahrnehmung
  • Euphorie
  • Empathie
  • Kreativität

Negative Wirkungen sind u. a.:

  • Benommenheit
  • Herzrasen
  • Schwindel
  • Kreislaufkollaps
  • Appetitsteigerung
  • Übelkeit
  • koordinative und motorische Einschränkungen
  • Panik- und Angstzustände
  • Halluzinationen
  • Erinnerungslücken
  • gefühlte Ausgrenzung und Einsamkeit

Entscheidenden Einfluss auf die Wirkung hat auch die Sorte des konsumierten Marihuanas.

Experteninterview

Milliardenmarkt medizinisches Cannabis

Mario Eimuth gewährt Einblicke

Mario Eimunth, ADREX Pharma

Mit Mario Eimuth stand mediorbis ein echter Branchenkenner zum Thema medizinisches Cannabis zur Verfügung. Mario Eimuth und sein Bruder Thorsten Eimuth haben 2018 ADREXpharma gegründet. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung, Herstellung, Weiterentwicklung und Vermarktung von verschiedenen Darreichungsformen rund um das Medizinal-Cannabis spezialisiert.

Mario Eimuth, was sollte man über ADREXpharma wissen?

Die ADREXpharma GmbH ist ein deutsches mittelständisches, unabhängiges, pharmazeutisches Unternehmen mit Sitz in Koblenz. Wir sind auf die Entwicklung, Herstellung, Weiterentwicklung und Vermarktung von verschiedenen Darreichungsformen rund um medizinisches Cannabis spezialisiert. Wir bieten das perfekte Zusammenspiel zwischen Forschung, Entwicklung und Weiterentwicklung der Cannabistherapie sowie das deutschlandweit größte Produktportfolio.

ADREXpharma basiert auf einer Drei-Säulen-Strategie:
1. Nahrungsergänzungsmittel, also die CBD-Produkte, die frei in den Apotheken erhältlich sind
2. Cannabis-Blüten und -Extrakte, die zu den verschreibungspflichtigen Betäubungsmitteln zählen
3. Weiterbildung von Ärzten und Apothekern

Product Research und Development sowie Schulungen und fundierte Aufklärung für Apotheken und Arztpraxen nehmen für uns einen hohen Stellenwert ein, weil wir von Beginn an auf ein ganzheitliches Unternehmens-Engagement gesetzt haben.

Der Vertrieb wird ausschließlich über den deutschen vollsortierten Großhandel und die Apotheke gesteuert. Das medizinische Cannabis importiert ADREXpharma aus den Niederlanden und Kanada. Es ist uns erfolgreich gelungen Produktionsketten mit verlässlich hohen Qualitätsstandards zu etablieren.

Ihre Vita liest sich beeindruckend und überraschend. Wie wird aus einem Onlineshop-Pionier eine Branchengröße im Bereich medizinisches Cannabis?

Inhaltlich haben diese Bereiche natürlich keine Berührungspunkte. Aber strukturell sind sie sich sehr ähnlich. Und ich bin ein Mensch, der disruptive Systeme liebt. Als wir mit dem E-Commerce angefangen haben, war dieser marktverändernd für den Einzelhandel. Genauso wie es Cannabis heute für den Pharma-Bereich ist. Amorphe Strukturen vorfinden, diese restrukturieren und etwas Neues daraus machen. Das macht mir einfach Spaß. Fortschritt, auch in der Medizin, war schließlich immer die Geschichte des Bruchs mit bestehenden Konventionen. Überschreitungen sind ein treibender Faktor. Und ohne sie hätte es nie bahnbrechende neue medizinische Erkenntnisse gegeben.

Aber tatsächlich war es zunächst Zufall, dass ich auf das Thema medizinisches Cannabis aufmerksam wurde. Ein guter Freund von mir hatte vor einigen Jahren einen schweren Bandscheibenvorfall. Dann ist auch noch die OP schief gelaufen. Er wurde zum Dauerschmerzpatienten. Jeden Tag musste er starke Schmerzmittel einnehmen, in immer höheren Dosen. Ohne konnte er seinen Alltag nicht mehr bewältigen.

Allerdings stiegen mit der Dosis des Medikaments auch die Nebenwirkungen. Der Teufelskreis wurde erst durchbrochen, als im März 2017 das Cannabis-Gesetz im Bundestag verabschiedet wurde und sein behandelnder Arzt ihm eine Cannabis-Therapie vorschlug. Das hat für meinen Freund alles geändert: Er inhaliert morgens und abends seine Cannabis-Medikamente mit einem Vaporisator. Andere Medikamente benötigt er nicht mehr.

So kam es, dass ich mich mit dem Thema intensiv beschäftigt habe. Dabei fiel mir bald auf: Die Nachlässigkeit, mit der Schmerzen teilweise therapiert werden, stellt ein großes Problem in der Gesundheitsversorgung dar.

Denken Sie dabei an die Opioid-Schwemme in den USA und dass auch in Deutschland diese Medikamente zunehmend von Ärzten verschrieben werden?

Sie müssen wissen, dass ich nicht grundsätzlich gegen Opiate bin. Aber – da sie das Beispiel bereits angesprochen haben – in Amerika haben die Ärzte schon für verhältnismäßig leichte Rückenschmerzen Medikamente wie Oxycodon verschrieben. Und das hat zu 99 Prozent eine identitätschemische Zusammensetzung wie Heroin. In Deutschland schätzen Experten die Zahl der Opioidabhängigen übrigens auf etwa 166.000.

Befindet sich ein Patient tatsächlich in einem Zustand extremer Schmerzen und / oder auf der Palliativstation, ist es sicherlich korrekt, ihn mit starken Opiaten zu behandeln. Aber ich würde mir doch wünschen, dass mehr Ärzte erkennen, dass mit Cannabis für Patienten in vielen Fällen eine valide Therapie-Alternative zur Verfügung steht. Und diese Alternative sollte mit Blick auf die teils immensen Nebenwirkungen klassischer Schmerzmittel auch angeboten werden.

Wie erklären Sie sich die Zurückhaltung mancher Ärzte, medizinisches Cannabis zu verschreiben?

Da greifen verschiedene Faktoren ineinander. Zum einen haben Ärzte und Apotheker in ihrem Studium kaum etwas bis nichts über Cannabis gelernt. Für aktive Fortbildungen muss dann schon eine gewisse Grundaufgeschlossenheit vorhanden sein. Zum anderen ist es natürlich viel einfacher, mal eben im Computersystem nachzuschauen, welche Therapieansätze es gibt und was sich in welcher Dosierung verschreiben lässt. In anderen Worten: Wenn Abläufe quasi vorgefertigt sind, spart das viel Zeit. Und fast in allen Praxen herrscht heutzutage akuter Zeitmangel. Die Cannabis-Therapie ist insgesamt noch vergleichsweise komplex. Denn es muss individuell eine passende Darreichungsform und Dosierung gefunden werden, anstatt zu einem Fertigarzneimittel zu greifen.

Dann führen manche etablierte Stakeholder unseres Gesundheitssystems eine unzureichende Studienlage wegen des Fehlens evidenzbasierter Langzeitstudien an. Das sorgt natürlich für Verunsicherung. Dabei erleben wir nicht erst aktuell international eine sehr breite Forschungsinitiative. Es laufen rund 650 Studienprojekte zu THC und CBD, hierzulande beispielsweise an der Universität Bonn. Und ich freue mich über jede neue Studie, weil sie den Diskurs befruchtet. Übrigens ganz unabhängig vom Ergebnis. Je nachdem, wer sie liest, ist schließlich jede Studie angreifbar.

Aber meiner Meinung nach sollte und wird man weiterhin zunächst verstärkt auf Beta-Studien zu medizinischem Cannabis setzen. Das sind natürlich alles nur Momentaufnahmen. Je mehr geforscht wird, desto interessanter wird es dann, eine Meta-Studie durchzuführen. So können einzelne Ergebnisse eingeordnet und Aussagen verdichtet werden. Eine weitere Verbesserung der Studienlage wird Patienten definitiv helfen.

Tatsächlich hatte ja schon eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse im Vorfeld des Cannabis Reports von 2018 gezeigt, dass 92 Prozent der Deutschen die neue Medizinal-Cannabis-Regelung befürworten und fast die Hälfte dafür ist, Cannabis auch bei leichteren Erkrankungen einzusetzen. Zu vielen Einsatzgebieten liegen ja de facto bereits valide Wirksamkeits-Statistiken vor. Aber der Mehraufwand im Zusammenhang mit der Verschreibung von Cannabis stellt eindeutig ein weiteres Hemmnis für Ärzte dar.

Welche Herausforderungen sind für den Arzt mit der Verschreibung von Medizinalcannabis verbunden?

Die Verschreibung von Cannabis erfordert sogenannte BTM-Rezepte. Im Grunde kann jeder Arzt, der Kassenrezepte ausstellen kann, auch solche Betäubungsmittel-Rezepte ausstellen. Die muss ein Arzt allerdings bei der Bundesopiumstelle gezielt anfordern. Zudem benötigt er einen Tresor in den Praxisräumen, um die Rezepte sicher wegschließen zu können. Diesen Mehraufwand kann und möchte nicht jeder Arzt leisten. Das erschwert es Patienten, eine Praxis zu finden, die Cannabis-Rezepte ausstellen darf. Geschätzt reduziert das die Möglichkeiten eines Patienten um etwa zwei Drittel.

Zudem wird der Patient in der Regel wohl eher nicht klar darüber informiert, dass der Arzt einfach kein BTM-Rezept ausstellen kann, weil die Praxis nicht die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt. Der Patient kann dadurch den Eindruck gewinnen, dass der Arzt eine entsprechende Therapie nicht empfiehlt, weil er nichts davon hält. Das ist natürlich hinderlich für den gesamten Therapieansatz.

Trotzdem: Die Zahl der monatlichen Verschreibungen in Deutschland steigt. Das zeigen Anfragen und Abnahmezahlen. Lag die Bewilligungsrate der Anträge bei den gesetzlichen Krankenkassen im Abrechnungsjahr 2017 / 2018 noch bei rund zwei Drittel, geht die Tendenz mittlerweile in Richtung Dreiviertel. Was sicher auch daran liegt, dass viele Patienten erfolgreich gegen einen Negativbescheid geklagt haben.

Sie vertreten den Ansatz, dass speziell Cannabis-Extrakt die Hemmschwelle zu einer Cannabis-Therapie reduzieren kann?

In der Tat. Ein wenig hängen die Widerstände gegenüber der Verschreibung und Einnahme von Medizinalcannabis damit zusammen, dass Cannabisblüten als Medikament zum Inhalieren nach wie vor ein bisschen anrüchig erscheinen. Noch immer wird nicht selten hinter einem an Cannabis-Therapie Interessierten ein verkappter Kiffer vermutet.

Auch wenn die Inhalation natürlich eine probate Möglichkeit bleibt, sind Dosierung und Akzeptanz durch Ärzte und Patienten ja doch ein wichtiges Thema. In den USA und in Kanada ist in diesem Zusammenhang eine Tendenz weg von den Blüten und hin zu Extrakten zu beobachten. Ich gehe fest davon aus, dass sich auch der unser Markt zusehends in Richtung Extrakt verlagert. Und ich hoffe natürlich, dass wir mit unseren drei neuen Cannabis-Vollextrakten von ADREXpharma in Form von Tinkturen für die orale Einnahme dazu beitragen, das Stigma der Cannabisverschreibung zu mindern.

Für den Patienten ist es ein Angebot, das er viel leichter handeln kann. Und der Arzt profitiert davon, dass die Verschreibung der Dosierung leichter fällt und die Handhabung deutlich einfacher zu steuern ist, als das Inhalieren. Last but not least muss der Apotheker auch bei jeder Verschreibung das Medikament mit der Kasse abrechnen können. Dafür muss es eine vorgeschriebene Indikation geben, also Vorgaben, anhand derer der Apotheker aus einem Extrakt als Naturheilmittel ein Medikament herstellt. ADREXpharma produziert ja kein Fertigarzneimittel, sondern den Ausgangsstoff. Denn aktuell darf CBD-haltiges Cannabis nur so in den Markt eingeführt werden. Wir bieten daher als Rezepturarzneimittel außer Cannabisblüten und CBD auch Dronabinol als ölige Lösung – und eben unsere Extrakte, wie Dronabinol-Tropfen. In der Apotheke wird daraus nach Identitätsprüfung und ärztlicher Indikation das verschriebene Medikament hergestellt, welches der Patient dann nach Vorgabe des Arztes einnimmt.

Welche Vorteile oder Nachteile hat die orale Einnahme von Cannabis-Extrakt im Vergleich zur Inhalation von Cannabis-Blüten?

Bei der oralen Einnahme von Cannabis-Wirkstoffen tritt die Wirkung verzögert ein. Dafür hält die Wirkung aber wesentlich länger an und ist unter Umständen viel potenter. Unsere drei verschiedenen Extrakte haben unterschiedliche Wirkstoffzusammensetzungen. Künftig werden Extrakte mit ausgeglichenem THC / CBD-Verhältnis (THC 10 : CBD 10), eine CBD-dominierte Variante (THC 1 : CBD 25) und ein reines THC-Extrakt (THC 25 : CBD 1) von ADREXpharma verfügbar sein. Die Wirkung der neuen Vollspektrumextrakte in Tropfenform setzt innerhalb von 30 bis 90 Minuten ein und dauert vier bis acht Stunden an. Das ist deutlich länger als beim Inhalieren von Cannabisblüten.

Deshalb eignet sich die Cannabis-Medizin besonders in der chronischen Schmerztherapie. Aber es gibt noch viele weitere Indikationen wie Schlafstörungen, Spastiken, Epilepsie, um nur einige zu nennen. Für eine patientenindividuelle Behandlung lassen sich die Cannabis-Extrakte sowohl einzeln nutzen als auch in Kombination mit dem umfassenden Cannabisblüten-Portfolio von ADREXpharma.

Wie bewerten Sie die Rolle Deutschlands in puncto medizinisches Cannabis im internationalen Marktvergleich?

Auch, aber nicht nur mit Blick auf die demographische Entwicklung und die sicherlich entsprechend wachsende Nachfrage nach Schmerzmitteln oder Schmerztherapien sehe ich in Sachen medizinisches Cannabis für die nächsten fünf bis zehn Jahre die Entstehung eines Milliardenmarktes. Diverse Marktstudien bestätigen meinen persönlichen Eindruck. Um in Europa einen guten Player-Standort zu kreieren, ist es wichtig, verstärkt in die europäische Cannabisforschung zu investieren. Und einen gesetzlichen Rahmen zu schaffen, der für alle EU-Länder verbindlich ist.

Deutschland ist seit jeher ein Wissenschafts- und Pharmazie-Standort. Diesen Ruf gilt es jetzt zu verteidigen. Dafür muss der hiesige Markt gezielt gestärkt und die Schaffung einer völlig neuen Industrie ernsthaft in Erwägung gezogen werden. Nicht zuletzt als Ersatz für andere Industriezweige, die langsam verschwinden. In Bereichen wie Digitalisierung, alternative Energien und Künstliche Intelligenz hat Deutschland in der Vergangenheit bereits einige wichtige, zukunftsträchtige Impulse verpasst. Die wirtschaftlichen Chancen, die mit Medizin-Cannabis zusammenhängen sollte Deutschland sich nicht entgehen lassen.

Ist die Cannabis-Industrie in anderen Ländern bereits besser aufgestellt?

Im angelsächsischen Bereich, ich denke dabei vor allem an Kanada, wird diese Entwicklung vom Staat stark gefördert. Nachdem die kanadische Landwirtschaft in hohem Maße Märkte verloren hatte, sind Züchter aus nicht mehr profitablen Anbaubereichen mit neuem Potenzial in den Cannabis-Markt eingestiegen. Der Staat hat das Produkt dafür über ein mehrstufiges System in den Markt eingeführt: im ersten Schritt medizinisches Cannabis, dann ging es in den Freizeitbereich und im letzten Schritt wurde das Lebensmittel-Segment freigegeben.

Dabei wurde von Anfang regulatorisch unterstützt – mit vergünstigten Baugrundstücken, Unterstützung bei der Mitarbeitersuche und vielem mehr. Auch steuerlich wurde das vorbildlich abgegriffen. Auf diese Weise wurde eine gewisse Hegemonialmacht erzeugt, zum gesamtgesellschaftlichen Vorteil. Auch dem Wirtschaftsstandort Deutschland täte eine stärkere und vielschichte Interessenverzahnung sicherlich gut.

Welche Pläne haben Sie für die Zukunft mit ADREXpharma?

Mein erklärtes Ziel ist es, der Thematik Medizinalcannabis ein Gesicht und einen Namen zu geben. Vor diesem Hintergrund planen wir, im nächsten Schritt das in Deutschland und Europa große Wissen über Phytopharmaka und Arzneimittel pflanzlichen Ursprungs seitens Universitäten und Forschungseinrichtungen zu nutzen, um Kooperationen zur Herstellung eines cannabisbasierten Fertigarzneimittels zu entwickeln. Konkrete Gespräche erfolgen bereits.

Welche Cannabissorten gibt es?

Marihuana, Weed, Hanf, Cannabis – alles Synonyme für die uralte Kulturpflanze. Die Wissenschaft unterscheidet bei medizinischen Cannabissorten zwischen den Marihuana-Sorten Sativa und Indica sowie Kreuzzüchtungen (Hybriden). Cannabis Sativa (Gewöhnlicher Hanf) ist dabei die bekannteste Hanf- oder Weed-Sorte – zu der auch alle Haze-Sorten zählen –, kann aber problemlos mit dem kleinwüchsigeren Cannabis Indica (Indischer Hanf) zu Cannabis-Hybriden gekreuzt werden.

Die wichtigsten Unterschiede zwischen Sativa und Indica sind THC- / CBD-Gehalt und Art der Wirkung. Die beste Haze-Sorte auf der Liste oder allgemein die stärkste Grassorte ist nicht zwingend medizinisch indiziert die erste Wahl. Die Bedeutung von Sativa ist eine andere als die von Indica.

Cannabis leaves

©iStock / Jeff W
Blatt einer Cannabis Sativa-Pflanze
©iStock / aedkais

Cannabis Sativa

Die markanten Finger des symbolisierten Marihuana-Blatts – Vorbild sind die Blätter der Sativa-Pflanze. Die bekannteste Grassorte zeichnet sich durch lange Vegetationsperioden und hohe Erträge aus. Sativa Weed hat weniger Blüten, die aber beeindruckende Größen erreichen können.

Der Gehalt des psychoaktiven Delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC) ist bei Sativa-Gras in der Regel höher als bei Indica-Sorten. Der CBD-Gehalt ist bei medizinischem Sativa-Hanf dagegen kleiner.

Die Wirkung von Cannabis Sativa wird oft als „zerebraler und energiegeladener Rausch“ beschrieben. Er kann kreative Ideen fördern – oder Lachanfälle auslösen. Gegen Probleme beim Schlafen sind Sativa dagegen weniger wirkungsvoll.

Zu den wichtigsten Anwendungsgebieten gehören:

  • Wachsamkeit und Konzentration fördern
  • Übelkeit reduzieren
  • Appetit fördern
  • Wohlbefinden erhöhen

Unter Namen wie z. B. „Cannabis Sativa Seed Oil“, „Cannabis Sativa Globuli“, „Cannabis Sativa Vodka“ oder „Sativa CBD“ werden im Online- und stationären Fachhandel zwar Produkte auf dem Markt angeboten, die mit Cannabis und Sativa werben, aber mit medizinischem Cannabis nicht verwechselt werden dürfen. Derartige CBD- oder Sativa-Produkte enthalten kein THC. Tetrahydrocannabinol fällt unter das Betäubungsmittelgesetz (BTM) und muss vom Arzt verschrieben werden. Spezielle Cannabis-Ärzte sind dafür nicht vonnöten, denn jeder Arzt ist praktisch Cannabis-Arzt und darf Cannabis-Medizin verschreiben (außer Zahnarzt und Tierarzt).

Wer mit Sativa-Saatgut und einem Blumentopf den Weg zum Doc sparen für seine eigene „alternative Heilmethode“ sorgen will, begibt sich nicht nur juristisch auf sehr dünnes Eis. Sativa-Samen dürfen zwar frei verkauft werden, doch was daraus wächst, ist kein medizinisches Cannabis.

Blatt einer Cannabis Indica-Pflanze
©iStock / aedkais

Cannabis Indica

Indica-Gras ist dicht verzweigt, hat eine kompaktere Struktur als die Sativa-Sorten und das Indica-Blatt ist deutlich breiter und dunkler. Die Pflanzen erreichen eine Höhe von etwa 120 Zentimeter. Indica-Sorten wachsen und reifen langsamer als Sativa.

Indischer Hanf ist wie alle Weed-Sorten fast immer „zweihäusig“. Das bedeutet männliche und die begehrten weiblichen Blüten wachsen auf verschiedenen Pflanzen. Das Geschlecht oder seltene Cannabis-Zwitter können erst kurz vor der Blüte erkannt werden. Dass die Indica-Wirkung sich von der Sativa-Wirkung unterscheidet, liegt maßgeblich daran, dass Indica-Sorten oft einen geringeren Anteil von THC (zwischen 7 und 23 Prozent) und dafür mehr CBD (bis zu 19 Prozent) enthalten. Der hohe Cannabidiol-Anteil schwächt die Wirkung des aufputschenden, psychoaktiven THC. Die Wirkung der Blüten der Cannabis Indica-Sorten oder -Strains ist im Unterschied zum Cannabis Sativa deswegen eher sedierend und beruhigend. Der Effekt ist körperbetonter und weniger bewusstseinserweiternd. Gleichzeitig sorgt der hohe CBD-Anteil für eine länger anhaltende Wirkung des Gesamteffekts. Medizinischer Indica-Hanf eignet sich deswegen besonders gut zur Schlafförderung.

Weitere Einsatzgebiete der Indica Flower:

  • Stress (auch stressbedingte Kopfschmerzen)
  • Steifheit durch Rheuma oder Arthritis
  • Schmerzen (z. B. Rückenschmerzen)
  • Appetitlosigkeit
  • Muskelspasmen
  • Tremor-Symptome
  • Multiple Sklerose
  • Parkinson

Durch Hybrid-Züchtungen mit Sativa-Sorten können sowohl THC-Gehalt als auch CBD-Gehalt von Cannabispflanzen medizinischen Bedürfnissen angepasst werden. Merkmale der Indica-Wirkung werden so gezielt mit denen der Sativa-Wirkung kombiniert. Zu den bekanntesten Cannabis-Hybriden aus Sativa und Indica gehören neben allen Haze-Sorten Züchtungen wie Super Silver Haze und Shiva Skunk.

Terpene in Marihuana

Terpene sind sekundäre Cannabis-Inhaltsstoffe, die einerseits für den Geruch und den Geschmack von Pflanzen verantwortlich sind. Für die Pflanzen sind sie wichtig, um hierdurch natürliche Feinde wie Pilze und Bakterien abzuwehren. Ebenfalls sollen sie bestäubende Insekten anlocken. Terpene werden seit Jahrhunderten extrahiert, um daraus u. a. ätherische Öle herzustellen.

Das Terpene-Profil einer Cannabis-Sorte macht ihren Geschmack aus.

©iStock / Gleti

Jede Cannabis-Sorte hat ein eigenes Terpene-Profil und Cannabis-Studien zeigen, dass diese Inhaltsstoffe zum sogenannten „Entourage-Effekt“ beitragen. Bedeutet: Es gibt interaktive Synergie-Effekte zwischen den einzelnen Bestandteilen der Cannabis-Blüten. Möglicherweise verbessern Terpene die therapeutische Wirkung der Cannabinoide, indem sie die nachteiligen Auswirkungen des THC abmildern.

Das bedeutet auch, dass die unterschiedliche Wirkung der verschiedenen Cannabis-Sorten nicht nur auf den unterschiedlichen Gehalt an Cannabinoiden, sondern auch im direkten Zusammenhang mit der Terpene-Zusammensetzung steht.

Die wichtigsten Terpene

BezeichnungBeschreibungVerdampfung bei
Alpha-Pinentypischer Kieferngeruch; wirkt gegen Asthma, Schmerzen, Geschwüre und Angstzustände155 °C
Myrcenerdig, moschusartig; erinnert an Nelken oder Kardamom; wirkt entspannend und beruhigend.167 °C
Limonenfrisches Zitrusaroma; hilft bei Angstzuständen, Depressionen, Schmerzen und Entzündungen176 °C
Beta-Caryophyllenholzig, würzig; Anwendung bei Depressionen, Schmerzen, Angstzuständen und Geschwüren130 °C
Linaloolblumig (Lavendel); wird zur Sedierung und Stimmungsverbesserung eingesetzt; außerdem bei Schlaflosigkeit / Schlafstörungen, neurodegenerativen Krankheiten und Entzündungen198 °C
Humulenhopfenartiger Geruch; wirkt entzündungshemmend167 °C
Ocimenesüßlich mit Kräuter-Aroma (Minze, Petersilie); wirkt antibiotisch und abschwellend100 °C
Alpha-Terpinenblumiger, Kräuter-artiger Duft (Flieder, Muskatnuss); wirkt beruhigend und antibakteriell186 °C
CamphenGeruch nach feuchter Erde, Tannennadeln; hilft bei bakteriellen und Pilz-Infektionen159 °C
1,8-CineolEukalyptusöl besteht bis zu 90 Prozent daraus; wirkt beruhigend176 °C
Geraniolsüßer Rosenduft; in vielen Parfums enthalten; entspannungsfördernd230 °C
Bisabololsüßlich, blumig; Hauptbestandteil von Öl, das aus Kamille hergestellt wird; hautheilende Eigenschaften153 °C
Terpene-Übersicht

Flavonoiden kommt ebenfalls eine wichtige Bedeutung zu

Den Flavonoiden als Erster auf die Spur gekommen ist in den 1930er Jahren der Nobelpreisträger Albert Szent-Györgyi. Er gab den Flavonoiden zunächst den Namen „Vitamin P“. Aber was sind Flavonoide? Oder genauer: Was sind Bioflavonoide?

Das Flavonoide-Profil einer Cannabis-Sorte ist mitverantwortlich für das Aroma.

©iStock / marilyna

Hinter den Flavonoiden, auch Bioflavonoide genannt, verbergen sich etwa 8.000 verschiedene Substanzen, die eine gemeinsame Grundstruktur haben und alle als sekundäre Pflanzenstoffe eingestuft sind. Sie gehören zu der Gruppe der Polyphenole; zu deren Mitgliedern zählen neben den Flavonoiden auch beispielsweise die Phenolsäure. Bei den Flavonoiden sind auch Untergruppen wie beispielsweise Neoflavonoide bekannt.

Flavonoiden kommt in Pflanzen eine Vielzahl von Funktionen zu. Sie bilden unter anderem die wichtigste Gruppe unter den Blütenfarbstoffen. Auch medizinisches Cannabis enthält Flavonoide. Bei der Cannabispflanze sind Flavonoide – neben anderen Inhaltsstoffen – für Geruch, Farbe und Geschmack verantwortlich.

Die Aufnahme von Flavonoiden in den menschlichen Körper erfolgt in erster Linie über die alltägliche Nahrungsaufnahme. Wo sind Flavonoide enthalten? Wer zum Beispiel nach „flavonoide lebensmittel liste“ im Internet sucht, wird schnell fündig. Es gibt …

  • Flavonoide in Früchten (Apfel, Beeren, Orange, Trauben, Zitrone)
  • Flavonoide in Gemüse (grünes Gemüse wie Brokkoli, Rotkohl und Zwiebel)
  • Flavonoide in Tee (schwarzer Tee und grüner Tee)
  • Flavonoide in Sojabohnen
  • Flavonoide in Kakao
  • Flavonoide in Rotwein

Flavonoide kaufen wir also ganz automatisch bei unserem Wocheinkauf im Supermarkt, weil Flavonoide Lebensmittel-Bestandteil sind.

Teetasse mit schwarzem Tee, der Flavonoide enthält.
Flavonoide sind zum Beispiel in schwarzem Tee enthalten.
©iStock / fcafotodigital

Flavonoide: Wirkungen in der Medizin

Flavonoide sind von phamakologischer Relevanz. Dass Flavonoide Wirkung auf den menschlichen Organismus haben, ist wissenschaftlich belegt. In verschiedenen epidemiologischen Studien zeigte sich, dass eine Aufnahme von polyphenolischen Pflanzenstoffen das Risiko altersassoziierter Erkrankungen senken kann. Das Hauptanwendungsgebiet sind der Schutz der Zellen und Kapillargefäße sowie ihre entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften.

Flavonoide sind sogenannte Antioxidantien und bieten Schutz vor freien Radikalen. Während verschiedener Stoffwechselprozesse werden diese im Körper selbst gebildet, entstehen aber auch durch äußere schädliche Einflüsse (zum Beispiel Nikotin und UV-Strahlung). Freie Radikale stehen in Verdacht, an Alterungsprozessen und der Entstehung von Krankheiten wie Krebs, Arteriosklerose und Rheuma beteiligt zu sein.

Also sind Flavonoide gesund? Es wird zumindest vermutet, dass man Bioflavonoiden foldende medizinischen Wirkungen zusprechen kann:

  • antiflammatorisch (entzündungshemmend)
  • antioxidativ (Schutz vor oxidativem Stress)
  • antikanzerogen (krebshemmend)
  • antithrombotisch (gerinnungshemmend)
  • antidiabetisch (diabeteshemmend)
  • neuroprotektiv (Schutz von Nervenzellen)
  • antiviral (Schutz gegen Viren)
  • antiödematös (gegen Ödeme wirkend)

Bioflavonoide: Studienlage zu sekundären Pflanzenstoffen

Bioflavonoide sind sekundäre Pflanzenstoffe. Es findet sich eine Vielzahl von In-vitro-Studien und Tiermodell-Studien zu Wirkungen und Mechanismen sekundärer Pflanzenstoffe. Dass Bioflavonoide Wirkung von pharmakologischer Bedeutung aufweisen, erscheint einerseits unbestreitbar. Andererseits lassen sich die Ergebnisse jedoch nicht direkt auf den Menschen übertragen.

Zahlreiche Untersuchungsergebnisse epidemiologischer Studien zum Einfluss sekundärer Pflanzenstoffe auf das Risiko der Entstehung verschiedener Krankheiten ergänzen die bisher gewonnenen Forschungsergebnisse. Diese Studien beruhen auf der Zufuhr der Pflanzenstoffe über Lebensmittel. Es ist möglich, aus den Ergebnissen eine präventive Wirkung der Pflanzenstoffe abzuleiten. Eine Schwierigkeit besteht jedoch darin, positive Effekte auf einen einzelnen Stoff zurückzuführen. Für eine bessere Datenlage bedarf es weiterer Interventionsstudien mit isolierten Pflanzenstoffen.

Es gibt aber bereits diverse Arzneimittel, die Bioflavonoide enthalten. Zum Einsatz für Flavonoide-Tabletten und ähnliches kommen beispielsweise Citrus-Bioflavonoide. Dabei handelt es sich um einen Sammelbegriff für verschiedene Arten von Flavonoiden, die auch in Citrusfrüchten vorkommen. Zu den Citrusflavonoiden werden unter anderem Hesperidin und Diosomin gezählt. Diese sind Bestandteil eines als Arzneimittel zugelassenen Kombinationspräparats, das Venen stärken und Gefäße schützen soll. Es ist allerdings nicht augeschlossen, dass Bioflavonoide unerwünschte Nebenwirkungen auslösen. Bei der Einnahme von Flavonoide-Medikamenten können unerwünschte Effekte wie Verdauungsbeschwerden oder Unwohlsein auftreten, die durch Citrus-Bioflavonoide ausgelöst wurden.

Flavonoide-Tabletten und -Kapseln
Flavonoide-Tabletten und -Kapseln sind als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich.
©iStock / Santje09

Flavonoide: Tabletten als Nahrungsergänzungsmittel

Flavonoide-Tabletten, Flavonoide-Kapseln oder Bioflavonoide-Pulver werden als Nahrungsergänzungsmittel im Handel angeboten, zum Beispiel Vitamin C mit Bioflavonoiden. Beworben werden sowohl Flavonoide mit Wirkung auf den Körper im Allgemeinen als auch Flavonoide mit Wirkung auf die Haut im Speziellen.

Im Handel erhältlich sind zum Beispiel:

  • Flavonoide zum Abnehmen
  • Flavonoide gegen Hämorriden
  • Flavonoide gegen Wechseljahrsbeschwerden
  • Flavonoide fürs Herz
  • Flavonoide für die Haut, als äußerlich anwendbare Cremes mit Anti-Aging-Effekt

Ernährungswissenschaftler raten jedoch davon ab, Präparate mit isolierten Pflanzenstoffen einzunehmen. Diese sind wissenschaftlich nicht ausreichend erforscht. Das Bundesinstitut für Risikobewertung warnt vor allem vor Sojaflavonoiden und isoflavonhaltigen Rotkleeextrakten gegen Wechseljahrsbeschwerden. Es ist nicht auszuschließen, dass diese Flavonoide-Präparate auch Nebenwirkungen erzeugen. Eine ausgewogene Ernährung mit polyphenolreichen Lebensmitteln wird von Ernährungswissenschaftlern dagegen ausdrücklich empfohlen.

Flavonoide in der Cannabispflanze

Cannabis enthält, wie dies auch bei anderen Pflanzen der Fall ist, Flavonoide. Diese sind zusammen mit den Terpenen für den Geschmack, die Farbe und die Aromen der verschiedenen Cannabissorten verantwortlich. Außerdem sollen Cannabis-Flavonoide möglicherweise für die medizinische Anwendung relevant sein.

FlavonolFlavoneFlavanoleFlavanon
RutinCannflavin ACatechinNaringenin
Quercetin-3-glucosideCannflavin BEpicatechin 
Kaempferol-3-O-glucosideLuteolin-7-O-glucoside  
QuercetinApigenin-7-O-glucoside  
KaempferolLuteolin  
 Apigenin  
Liste mit Flavonoiden in Cannabis sativa.

Bisher wurden über 20 verschiedene Flavonoide in Zusammenhang mit der Cannabispflanze beschrieben. Zumeist handelt es sich dabei um Glykoside oder Aglykone von Flavonen (Apigenin und Luteolin) und Flavonolen (Kaempferol und Quercetin). Mit Cannfalvin A, Cannflavin B und cannflavin C wurden Flavone isoliert, die für Cannabis charakteristisch sind.

FlavonoidVermutete medizinische Wirkung
Apigenin– erzeugt antioxidative, anti-entzündliche und angstlösende Effekte
– kann das Wachstum mancher Krebszellen hemmen
– kann an Hormonrezeptoren binden (z. B. Östrogenrezeptor) und dadurch die Anhäufung von Hormonen verhindern, was die Ausbreitung von Brustkrebszellen verlangsamen kann
Cannflavin A und Cannflavin B– zeigen eine starke anti-entzündliche Wirkungkönnen auf einige Enzyme der Entzündungskaskade wie z. B. COX Einfluss zu nehmen
– können die Produktion von Prostaglandin E2 (PGE2) verringern, einem entzündungsfördernden Molekül, das im pathologischen Stadium vieler Autoimmunkrankheiten beteiligt ist
Kaempferol– hat antivirale, antioxidative und antikarzinogene Eigenschaften
– kann der Entstehung verschiedener koronarer Herzerkrankungen vorbeugen
– ein gutes Antidepressivum und kann als solches synergetisch mit Cannabinoiden zusammenwirken
Luteolin– entsteht aus Apigenin
– kann die Aktivität mancher an Tumorerkrankungen beteiligter Enzyme regulieren
– biochemische Vorstufe zu Cannflavinen
Quercetin– hat eine starker antioxidative Wirkung
– kann die Ausbreitung vieler Arten von Krebszellen verlangsamen
– hat eine gute anti-entzündliche Wirkung, indem es die Bildung von Prostaglandinen hemmt
Vitexin– Bestandteil vieler traditioneller chinesischer Medizinprodukte
– hat antioxidative, antikarzinogene, anti-entzündliche, antihyperalgesische und nervenschützende Effekte
– zeigt eine vielversprechende antiasthmatische Wirkung
Erste Studienergebnisse weisen auf diese Flavonoide-Wirkungen hin; weitere Forschung ist erforderlich.

Cannabis-Plantage mit Cannabispflanzen, die Cannflavin A und B enthalten.
Die Cannflavine in Cannabis gelten als charakteristisch für die Pflanze.
©iStock / FatCamera

Cannflavin und seine medizinische Wirkung

Zwei für die Forschung besonders interessante Flavonoide, die als charakteristisch für Cannabis Sativa gelten, sind Cannflavin A und Cannflavin B. Mittels Biochemie und Genomik konnten kanadische Forscher der University of Guelp in einer Studie aufzeigen, wie die Cannabispflanze diese zwei Moleküle herstellt.

Die Quantität und Qualität von sekundären Pflanzenstoffen, die in einer Cannabispflanze gebildet werden, ist allerdings abhängig von der Genetik einer Pflanze und den umweltbedingten Faktoren. Eine italienische Studie aus dem Jahr 2020 zeigt, dass sich die Qualität und Quantität der Flavonoide beim Anbau von Cannabis unter Idealbedingungen und unter schwierigen Umwelteinflüssen unterschied. Unter Laborbedingungen wurde weniger CBDa und Cannflavine gebildet.

Die Erkenntnisse über Flavonoide in Cannabis wurden bisher aus Pflanzen gewonnen, die unter Laborbedingungen angebaut wurden. Es ist davon auszugehen, dass unter anderen Anbaubedingungen weitere bisher unbekannte wertvolle Flavonoide gebildet werden.

Die Flavonoide Cannflavin A und B wurden bereits 1985 eingehender untersucht. Es zeigten sich entzündungshemmende Eigenschaften, die als 30-mal effektiver als Acetylsalicylsäure beschrieben werden. Aufgrund jahrelanger Regulierung von Cannabis blieben in den folgenden Jahrzehnten weitere Forschungen aus. Nach der Legalisierung in Kanada und der bis heute weiter fortgeschrittenen Genomforschung, konnten Forscher nun nachweisen, wie Cannflavine in der Pflanze synthetisiert werden. Da diese jedoch nur in sehr geringer Menge gebildet werden, arbeiten Forscher bereits an der Entwicklung eines biologischen Systems, um die Moleküle in großer Menge zu produzieren.

Cannflavin verheißt neue Chancen für die Schmerzbehandlung. Gegenwärtig werden Analgetika in der Schmerztherapie eingesetzt. Diese bringen jedoch auch eine Reihe an Nebenwirkungen mit sich. Flavonoide-Medikamente als Medikamente auf Cannabis-Basis dagegen könnten eine Grundlage für innovative Schmerzbehandlungen bilden. Diese sprechen keine Opioidrezeptoren an, weshalb laut Experten nicht zu erwarten sei, dass diese ein Suchtpotenzial bieten.

So wird medizinisches Cannabis hergestellt

Der Anbau von Medizinalcannabis unterliegt strengen Richtlinien, die das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) überwacht. Hersteller benötigen für die legale Aufzucht ein Good Manufacturing Practice-Zertifikat (GMP). Mit dem GMP-Zertifikat ist es nicht getan. Ständige Qualitätskontrollen, Laboranalysen und Stichproben sollen optimale Qualität sowie Reinheit und Konsistenz sicherstellen.

Der Anbau von medizinischem Cannabis unterliegt strensten Richtlinien.

©iStock / CasarsaGuru

Medizinisches Cannabis kann sowohl indoor als auch outdoor produziert werden. In Europa, hier vor allem in den Niederlanden, spielt die Outdoor-Produktion aber praktisch keine Rolle. Gewächshäuser bieten eine bessere Kontrolle über wichtige Hanfpflanzen-Wachstumsfaktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und -Zirkulation sowie das Licht. Diese Indoor-Anlagen simulieren optimale Wachstumsbedingungen, sind deswegen wesentlich effizienter und können das ganze Jahr über gleichbleibende Qualität produzieren.

Der Wachstums-Zyklus einer Marihuana-Pflanze erstreckt sich über einen Zeitraum von etwa drei bis vier Monaten. Zunächst werden Klone der Mutterpflanze auf Mineralwolle gezogen. Später werden die Stecklinge immer wieder ihrer Größe entsprechend umgetopft.

Hat sich nach etwa zwölf Wochen der Hanfpflanzen-Blütenstand voll ausgebildet, werden sie von Hand geerntet und dann bei 25 Grad Celsius getrocknet. Zum Schluss werden die fertigen Blüten Gammastrahlen ausgesetzt, um für die Patienten potenziell schädliche Mikroben abzutöten. Erst danach beginnt die weitere Verarbeitung z. B. zu Extrakten und Ölen.

Der Anbau von medizinischem Marihuana

Der Anbau von medizinischem Cannabis unterliegt strengen behördlichen Kontrollen. Die Qualität ist nicht zu vergleichen mit Gras, das auf der Straße verkauft wird. Der Anteil des psychoaktiven und Therapie-relevanten Tetrahydrocannabinols (THC) in den verschiedenen Weeds, also Cannabisblüten, ist bei kontrolliertem Cannabisanbau keine Glücksache, sondern wird exakt ausgewiesen, sodass eine Überdosierung ausgeschlossen werden kann. Auch der Anteil des Cannabidiols (CBD) im Cannabis wird genau bestimmt, sodass Patienten immer auf die für sie individuell erforderliche Dosierung der beiden Hauptwirkstoffe der Hanfpflanze zugreifen können.

Cannabis-Produkte, die kein THC, sondern nur CBD oder CBG enthalten, sind frei verkäuflich, aber nicht zu vergleichen mit medizinischem Cannabis. Denoch sollte man auch die CBG- oder CBD-Dosierung schrittweise individuell anpassen.

So wird „illegales“ Weed hergestellt

Marihuana kaufen – Gras, das auf Deutschlands Straßen und Hinterhöfen illegal verkauft oder von sogenannten Drogen-Taxen an den Verbraucher geliefert wird, kommt hauptsächlich aus Marokko. Das nordafrikanische Land hat ideale Anbaubedingungen für die eigentlich anspruchslose Pflanze. Dazu gehört vor allem beständiger Sonnenschein. Die Hanfpflanze liebt Licht.

Cannabis-Pflanzen benötigen für ideales wachstum viel Licht.

©iStock / Baramee Temboonkiat

Nigeria und Südafrika sind wie die Türkei, Afghanistan und Pakistan weitere wichtige Anbauländer für illegal verkauftes Marihuana. In Deutschland ist der Anbau von THC-haltigem Hanf illegal, findet aber trotzdem statt. In der Regel allerdings nur für den Eigenbedarf. Der Sativa-Indica-Unterschied liegt in der längeren Vegetations- und Blütezeit der Sativa Pflanzen im Vergleich zu den Indica Gattungen.

Aus den überall erhältlichen, aber teuren Cannabis Samen (Cannabis Seeds) lassen sich relativ leicht Pflanzen ziehen, die durchaus auch im Freien nach Anzucht der Sämlinge beachtliche Größen und Ernteergebnisse erreichen.

Wird die Aufzucht von illegalem Gras etwas professionalisiert, müssen die Cannabis-Farmer einen deutlich höheren Aufwand betreiben. Knackpunkt dabei ist immer das Licht. Vor Jahren war es noch ein erheblicher Kostenfaktor, weil alte Beleuchtungsmittel extrem viel Strom verbrauchten und hohe Energie-Rechnungen illegalen Züchtern zum Verhängnis wurden.

Neue LED-Lampen revolutionierten die illegale Indoor-Produktion. Ihr Stromverbrauch liegt deutlich unter den früher hauptsächlich verwendeten MH-Lampen (Metallhalogenid) für die vegetative Phase und HPS-Lampen (Natriumhochdrucklampen) für die Blütephase. Außerdem geben LEDs weniger Wärme ab, was das Auffinden eines sogenannten Grow Rooms mit Wärmebild-Kameras erschwert.

Cannabis-Arzt: Welcher Arzt verschreibt Cannabis?

Welcher Arzt verschreibt Cannabiskonsum? Internetsuchmaschinen verzeichnen steigende Zahlen bei Sucheingaben wie „cannabisblüten auf rezept welcher arzt“, „welcher arzt verschreibt cannabisblüten“ oder „welcher arzt verschreibt cannabisblüten“ etc. Im Grunde ist die Antwort ganz einfach: Jeder Arzt (außer Zahn- und Tierärzte) darf medizinisches Cannabis verschreiben. Diese Regelung gilt sowohl für getrocknete Cannabisblüten und -extrakte als auch für Medikamente mit den Wirkstoffen Dronabinol oder Nabilon. Das heißt aber nicht, dass alle Ärzte, die Cannabis verschreiben dürfen, es auch tun.

Jeder Arzt darf Cannabis verschreiben – einen Anspruch aber gibt es nicht.

©iStock / MasterKeySystem

Im Vergleich zu der Zeit vor Inkrafttreten des Cannabis-Gesetzes 2017 ist das aber schon ein enormer Fortschritt. Patienten, die unter chronischen Schmerzen, Krebs oder Depressionen leiden, können von dieser Cannabis-Legalisierung profitieren. Allerdings nur, wenn alle herkömmlichen Behandlungsoptionen schon erfolglos ausgeschöpft, nicht vertragen wurden oder nicht angewendet werden konnten. Vor 2017 mussten Patienten eine Ausnahmegenehmigung beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) beantragen. Wurde der Antrag positiv beschieden, musste das Gras trotzdem in jedem Fall selbst bezahlt werden.

Einen Anspruch auf eine möglicherweise sinnvolle Cannabis-Behandlung gibt es allerdings auch heute nicht. Es bleibt weiterhin dem Arzt überlassen, bei welcher Erkrankung er tatsächlich zum Rezeptblock greift. Die Therapie-Hoheit liegt immer beim behandelnden Arzt – und es gibt bislang nur wenige Ärzte, die bereit sind, Cannabis zu verschreiben. Vielfach sind es Vorbehalte und mangelnde Kenntnis, die Ärzte davon abhalten ein Cannabis-Rezept auszustellen. Im Zweifel greifen sie erfahrungsgemäß eher zu Fertigmedikamenten. Bei Cannabis-Blüten sind die Hürden noch höher.

Mediziner wiegt Cannabisblüten ab, als Beispiel für Ärzte mit Cannabiserfahrung
Ärzte mit Cannabiserfahrung sind noch die Ausnahme.
©iStock / LattaPictures

Ärzte mit Cannabiserfahrung

Den Cannabis-Arzt gibt es per se natürlich nicht. Einen entsprechenden Fachtitel für Ärzte, von denen man sich Cannabis verschreiben lassen kann, gibt es in Deutschland nicht. Zumindest bisher nicht. Es handelt sich also um eine umgangssprachliche Bezeichnung, mit der Ärzte mit Cannabiserfahrung häufig speziell von Patienten tituliert werden. Obwohl theoretisch jeder Arzt Cannabis verschreiben darf, machen Patienten die Erfahrung, dass es in der Realität nicht immer so leicht ist, Cannabis vom Arzt verschrieben zu bekommen. Das kann verschiedene Gründe haben.

Einerseits wurde während des Studiums im Normalfall kaum bis nichts darüber gelehrt, wie und wann man eine Cannabis-Therapie als Arzt einleiten sollte. Viele Mediziner scheuen daher aus Unwissenheit davor zurück, Cannabis auf Rezept zu verschreiben. Andererseits möchte manch ein Mediziner vielleicht auch gar nicht dafür bekannt werden, dass man sich bei ihm Cannabis verschreiben lassen kann, weil das Thema ja durchaus noch stigmatisiert ist. Oder weil er womöglich befürchtet, dass seine Praxis von einer Flut an verzeifelten Schmerzpatienten überschwemmt wird …

Hinzu kommt, dass nicht nur das potenzielle Wirkspektrum der verschiedenen Cannabinoide und Cannabinoid-Kombinationen äußerst vielfältig ist, sondern zusätzlich patientenindividuell zwischen der geeigneten Darreichungsform zu entscheiden ist und dann auch noch die Datenlage für diverse mögliche Anwendungsbereiche bislang als unzureichend gilt. Für einen Arzt ist demnach ein enorm großes Wissen erforderlich, um verantwortlich Cannabis-Rezepte auszustellen.

Cannabis-Apotheke

Wurde Ihnen Cannabis vom Arzt verschrieben, führt der nächste Weg in die Cannabis-Apotheke. Und richtig: Auch das ist wie Cannabis-Arzt kein offizieller Titel, sondern soll einfach zum Ausdruck bringen, dass es sich um eine Apotheke handelt, die Cannabis und Cannabis-Medikamente gegen Rezept ausgibt.

Sind die verordneten Cannabissorten in der Apotheke nicht vorrätig, werden sie bestellt. Es darf hier nicht ersatzweise auf andere Sorten ausgewichen werden. Jede Sorte hat ihren eigenen THC- und CBD-Gehalt und damit ihr eigenes Wirkprofil. Wenn Sie sich Cannabis gegen Depressionen verschreiben lassen, sind andere Cannabisblüten erforderlich als bei einem Patienten, der während einer Krebsbehandlung an Schmerzen, Übelkeit und Appetitlosigkeit leidet.

Wurde ein Cannabisöl-Rezept statt einem Rezept für getrocknetes Cannabis vom Arzt ausgestellt, erfolgt die Herstellung in aller Regel vor Ort durch den Apotheker. Es handelt sich dann um ein sogenanntes Rezepturarzneimittel. Es gibt auch schon ein paar wenige Cannabis-Fertigarzneimittel, die in Deutschland zugelassen sind.

„Austherapiert“ bedeutet nicht, dass Ärzte gar nichts mehr für den Patienten tun können.
©iStock / Morsa Images

Austherapiert, wann ist das ein Patient?

austherapiert“ ist ein wichtiges Stichwort im Zusammenhang mit medizinischem Cannabis. Denn für viele Betroffene mit der Diagnose „austherapiert“ ist Cannabis ein großer Hoffnungsträger – in vielfacher Hinsicht. Aber was bedeutet austherapiert eigentlich genau?

Austherapiert bedeutet, dass ein Patient auf keine kurative, also auf Heilung abzielende Therapie (mehr) anspricht. Dass die Diagnose „austherapiert“ mit einer geringen Lebenserwartung einher geht, stimmt indes nicht unbedingt. Trifft die Diagnose „austherapiert“ Krebs-Patienten im Endstadium, ist das natürlich etwas völlig anderes als bei einem Patienten mit Schuppenflechte. Ist ein Mensch mit Krebs austherapiert, ist die Lebenserwartung des Patienten hingegen tatsächlich zumeist vergleichsweise gering.

„Austherapiert und dann?“ Diese Frage stellen sich Betroffene ganz automatisch. Bezieht sich die Diagnose nur auf gängige Standardtherapien und medizinisches Cannabis könnte neue Chancen auf Linderung verheißen, kann der behandelnde Arzt mit dieser Art von „austherapiert“ bei der Krankenkasseallerdings einen Antrag auf Kostenübernahme einer Therapie mit medizinischem Cannabis durch den Patienten begründen. Linderung umfasst hierbei sowohl eine Besserung des Krankheitsbildes an sich als auch eine Besserung bestimmter Symptome oder auch Begleiterscheinungen durch andere erforderliche Medikamente und ähnliches.

Medizinisches Cannabis spielt daher auch eine wichtige Rolle in der Palliativmedizin. Wann ist jemand palliativ? Palliativpatienten leiden an unheilbaren, fortschreitenden Erkrankungen. Palliativmedizin will nicht heilen, sondern Lebensqualität schaffen, größtmögliche Teilhabe am Leben gewährleisten, Krankheitssymptome kontrollieren und Schmerzen lindern. In Bezug auf die Cannabis-Medizin steht „austherapiert“ deshalb grundsätzlich nicht für das Ende, sondern für den Anfang einer Therapie.

Welche Hürden gibt es bei der Verschreibung von medizinischem Cannabis?

Wer tatsächlich einen Arzt gefunden hat, der bereit ist, Medizinalcannabis zu verschreiben, ist noch lange nicht im Ziel. Denn anders als bei anderen Medikamenten, entscheidet die Krankenkasse, ob sie die Therapiekosten von in einzelnen Fällen mehr als 1.000 Euro im Monat übernimmt. Diese Entscheidung muss der Versicherer innerhalb von drei Wochen fällen.

Die Krankenkasse hat das letzte Wort: Wenn sie „nein“ sagt, gibt es keine Cannabis-Therapie.

©iStock / SARINYAPINNGAM

Lehnt eine gesetzliche Krankenkasse wie die AOK den Kostenübernahme-Antrag ab, gibt es noch eine Alternative: Patienten können sich auch ein Privatrezept für medizinisches Cannabis ausstellen lassen. Das bedeutet allerdings, dass sie die Kosten selbst übernehmen müssen.

Ausgenommen von der Drei-Wochen-Regel sind Palliativ-Patienten. In diesem Fall sind die Kassen aufgrund der Dringlichkeit verpflichtet, innerhalb von drei Tagen zu bewilligen oder abzulehnen. Auf diesem Weg wird die eigentlich dem Arzt zustehende Therapie-Hoheit indes auf Sachbearbeiter bei den Kassen übertragen.

In jedem Fall müssen Arzt und Patienten nachweisen, dass es keine andere Therapie-Option gibt. In §31, Abs. 6 SGB V heißt es dazu: Wenn „eine allgemein anerkannte, dem medizinischen Anspruch entsprechende Leistung

  • nicht zu Verfügung steht oder
  • im Einzelfall nach der begründeten Einschätzung des behandelnden Vertragsarztes unter Abwägung der zu erwartenden Nebenwirkungen und unter Berücksichtigung des Krankheitszustandes der oder des Versicherten nicht zur Anwendung kommen kann.“

Im Schnitt wird nur etwa jeder zweite Antrag auf eine Cannabis-Therapie von den gesetzlichen Krankenkassen bewilligt.

Medizinisches Cannabis: Welche Cannabis-haltigen Arzneimittel können verschrieben werden?

Die Verordnungs-Optionen regelt das „Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften“ („Cannabis-Gesetz“). Darin enthalten ist medizinisches Cannabis in Form von getrockneten Blüten oder Extrakten in standardisierter Qualität, sowie Arzneimittel mit den Wirkstoffen Dronabinol oder Nabilon.

Krankenkasse gegen Ärzte: Nur jeder zweite Antrag wird bewilligt.

©iStock / SARINYAPINNGAM

Für Fertigarzneien gibt es Anwendungsgebiete, die zugelassen sind zur Behandlung von Spastiken (Spray) sowie Übelkeit und Erbrechen während einer Chemotherapie (Kapseln). Cannabis-haltige Nahrungsergänzungsmittel und Lebensmittel auf CBD-Basis und ohne THC gelten dagegen nicht als Arzneien und können somit auch nicht als Cannabismedizin verschrieben werden. Gleiches gilt für Kosmetika wie Cannabis-Salbe oder Hanf-Creme. Da CBD nachweislich die Talgproduktion hemmen kann, soll der Wirkstoff gegen unreine Haut und Akne helfen.

Cannabisblüten
©iStock / DaveLongMedia

Medizinisches Cannabis: Cannabis-Blüten

Medizinische Cannabis-Blüten, die in Deutschland verkauft werden, stammen aus den Niederlanden oder aus Kanada. Im Handel sind ganze Blüten und Granulate aus zerkleinerten Blüten. Anbau und Qualität werden vom BfArM überwacht. Voraussetzung für eine Zulassung zur Produktion von medizinischen Cannabis-Blüten ist das Good Manufacturing Practice-Zertifikat (Leitfaden der guten Herstellungs-Praxis). THC- und CBD-Gehalt variieren. Am gängigsten sind Sorten wie Gorilla Glue #4 der deutschen ADREXpharma GmbH mit einem THC-Gehalt von ca. 21 Prozent und einem CBD-Anteil von unter einem Prozent. Ärzte dürfen hierzulande solches Cannabis auf Rezept verschreiben. Es ist aber ein spezielles Cannabis-Rezept, fachsprachlich ein Betäubungsmittel-Rezept erforderlich.

Dass medizinisches Cannabis Psychosen hervorruft, ist übrigens unter Anwendung ärztlicher Aufsicht eher nicht zu befürchten. Es handelt sich um eine Problematik, die vor allem bei Jugendlichen, die sehr früh mit dem Drogenkonsum beginnen, auftritt.

Cannabis-Öl
©iStock / viennetta

Medizinisches Cannabis: Cannabis-Öl / Cannabis-Extrakte

Was ist Cannabisöl? Cannabis-Öle und -Extrakte werden aus getrockneten Marihuana-Blüten (Cannabis Flos) gewonnen. Ziel dieses Produktions-Prozesses ist es, Cannabinoide und Terpene mit GMP-zertifizierten Produktionsmethoden in hochkonzentrierter Form zu gewinnen. Ob man Cannabisöl kaufen kann, ohne dass eine ärztliche Verordnung für Hanf-Tropfen vorliegt, hängt vor allem vom THC-Gehalt des Öls ab. Für reines CBD-Cannabisöl ist kein Rezept erforderlich. Dass CBD apothekenpflichtig wäre, ist ebenfalls ein häufiger Trugschluss. Inhaltststoffe und auch die Qualität sind wesentliche Faktoren für den Cannabisöl-Preis.

Cannabis-Öle werden meistens in Tropfenform verabreicht. Die Cannabis-Tropfen gibt man z. B. auf einen Löffel und schluckt sie dann. Vorteil von medizinischen Cannabis-Ölen und -Extrakten ist die extrem präzise Dosierungsmöglichkeit, die vergleichbar ist mit den Wirkstoff-Mengen klassischer Medikamente.

Cannabis-Extrakte sind Vollspektrum-Extrakte. Sie enthalten neben THC und CBD alle weiteren Wirkstoffe der Blüten. Dazu zählen auch die Terpene, andere Cannabinoide sowie weitere sekundäre Pflanzenstoffe. Das soll die Cannabisöl-Wirkung optimieren.

Dronabinol
©iStock / GeorgePeters

Medizinisches Cannabis: Dronabinol

Dronabinol ist die internationale Bezeichnung für Delta-9-trans-Tetrahydrocannabinol (DELTA 9 THC). Eine Art Cannabisentzug nach Absetzen von Dronabinol ist nicht zu befürchten: Im Gegensatz zu Opiaten oder Kokain sind Suchtpotenzial und Gesamttoxizität sehr gering. In den USA steht Dronabinal schon seit Jahren als Fertigarznei für die Cannabistherapie zur Verfügung. Hierzulande können Apotheker Dronabinol als Herstellungs-Set beziehen. Das gilt für jede Apotheke, eine offizielle Klassifizierung als spezialisierte Cannabis-Apotheke gibt es nicht. Das Mischen des Endprodukts geschieht dann vor Ort in der Apotheke. Die Patienten nehmen es in Tropfenform ein. Wie auch bei Cannabis-Ölen und -Extrakten ist die Dosierung der wirksamen Inhaltsstoffe sehr genau.

Fertigarzneien
©iStock / pepifoto

Medizinisches Cannabis: Fertigarzneien

Zu den bekanntesten Fertigarzneien auf Cannabis-Basis gehören das Mundspray Sativex, sowie die Nabilon-haltigen Kapseln Canemes. Sativex ist zugelassen zur Behandlung schmerzhafter Spastiken. Canemes wird Patienten gegen Übelkeit und Erbrechen in Folge einer Chemotherapie verabreicht. Beide Medikamente sind auch auf dem deutschen Markt erhältlich.

Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) hat mit Präsident Dr. Johannes Horlemann an der Spitze inzwischen die „Schmerzinitiative Cannabinoide 2021“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, Hemmnisse bei der Verordnung von Cannabinoiden abzubauen, um die Versorgung von Schmerzpatienten zu verbessern.

Dazu gehört ein Selektivvertrag der DGS mit der AOK Rheinland/Hamburg, der den Genehmigungsvorbehalt der Krankenkasse ersetzen soll und die Therapieentscheidung dem Arzt in Absprache mit seinem Patienten überlässt. Voraussetzung ist eine entsprechende Qualifikation der teilnehmenden Ärzte. Der bürokratische Aufwand und die Wartezeit auf den Beginn der Cannabistherapie sollen so erheblich reduziert werden.

Wie wird medizinisches Cannabis verabreicht?

Die klassische Einnahme von Cannabis erfolgt ausschließlich über die Lunge. „Kiffen“ nennt das der Volksmund. Seltener oral in Form von Hasch-Keksen. Aus medizinischem Marihuana werden zwar keine Joints oder Tüten gedreht, es kann aber auch geraucht werden. Aufgrund der größeren Produktpalette (Cannabis-Öle, -Extrakte und -Fertigarzneien) spielt die orale Verabreichung über Tropfen, Tabletten und Spray aber eine wesentlich größere Rolle.

Oral oder inhalliert: Mediziner verschreiben bevorzugt die Tablettenform.

©iStock / londoneye

Cannabis-Inhalation

Marihuana inhalieren, also rauchen, ist nicht nur die klassische Methode beim Freizeit-Kiffen, es ist auch der schnellste Weg, den gewünschten Effekt zu erzielen. Medizinisches Cannabis wird mit einem Vaporizer erwärmt und dann tief eingeatmet. Etwa 85 Prozent der Cannabis-Patienten wählen diese Methode. Tendenz fallend.

Vaporizer funktionieren ähnlich wie E-Zigaretten und haben im Vergleich zu selbstgedrehten Joints den Vorteil, dass das jeweilige Cannabis-Produkt (Blüten, Haschisch, Öl oder konzentrierter Cannabis-Extrakt) die Wirkstoffe nicht verbrennt. Außerdem kann bei einem elektronischen Vaporizer, kurz Evaporizer, die Temperatur präzise eingestellt werden, sodass auch die enthaltenen Terpene gezielt zum Einsatz kommen – und es muss kein schädigender Tabak beigemischt werden.

Mit einem Grinder für Vaporizer lässt sich das Pflanzenmaterial vor dem Vaporisieren komfortabel zerkleinern. Dabei wird eine wesentlich bessere Homogenität erzielt als beim Zerpflücken von Hand. So soll der Einsatz eines Grinders die Effektivität des Verdampfens zusätzlich unterstützen.

Durch den schnellen Wirkungseintritt beim Vaporisieren oder Verdampfen von Cannabis-Produkten ist es etwas einfacher, die passende Dosierung zu finden. Trotzdem belastet auch das Vaporisieren die Lunge. Das ist gerade für Palliativ-Patienten oder Menschen mit Lungenkrankheiten eine mitunter relevante Nebenwirkung.

Medizinisches Cannabis: oral

Cannabis-Extrakte und Dronabinol werden oral eingenommen. Experten empfehlen die Einnahme mit einem Stück Brot oder von einem Löffel zusammen mit einem fetthaltigen Nahrungsmittel. Wegen der Hydrophobie der Wirkstoffe sind Wasser oder Tee ungeeignet. Cannabis-Tropfen lassen sich als Marihuana-Öl oder Marihuana-Butter auch in Kuchen, Plätzchen, Joghurt, Suppen, Tees oder Dips mischen.

Nachteil: Bevor sich die vollständige Wirkung entfalten kann, müssen die Extrakte zunächst den Magen-Darm-Trakt und die Leber passieren. Dadurch sinkt die Bioverfügbarkeit des Wirkstoffs, d. h. beim oralen Konsum von Tropfen setzt die Wirkung verzögert ein. Bis zu drei Stunden kann es dauern, dass sich THC, CBD & Co über den Magen-Darm-Trakt im Körper entfalten. Konsumenten beschreiben die Wirkung der oralen Aufnahme aber dafür als langanhaltender und tiefergehender.

Ungeübte User, die sich der verzögert einsetzenden Wirkung nicht bewusst sind, legen dann schon mal vorschnell einen Keks nach – mit teils fatalen Folgen. Zwar gibt es bei Cannabis keine Überdosierung, die zum Tod führen kann, aber die psychoaktiven Effekte können Konsumenten dann über Stunden regelrecht außer Gefecht setzen.

Die orale Einnahme eignet sich daher besser für Patienten mit konstanter Symptomatik. Außerdem ist die orale Einnahme aufgrund der vergleichsweise einfachen Handhabung und genauen Dosierbarkeit besonders für motorisch eingeschränkte Menschen und Paliativpatienten zu empfehlen. Je nach Beschwerdebild ist auch eine Kombination von Einnahmearten möglich.

Medizinisches Cannabis: Mundspray

Das in Deutschland seit 2011 erhältliche Cannabis-Spray Sativex hat eine antispastische und psychotrope, also die Psyche beeinflussende Wirkung. Dafür enthält Sativex einen Extrakt aus Blättern und Blüten einer Cannabis sativa-Sorte. THC und CBD sind ungefähr in gleicher Menge enthalten: 100 µl Spray (entspricht einem Sprühstoß) enthalten demzufolge 2,7 mg THC und 2,5 mg CBD. Weitere Inhaltsstoffe sind Ethanol, Propylenglycol sowie Pfefferminzöl.

Zugelassen ist Sativex als Mittel der zweiten Wahl zur Symptomverbesserung bei Multiple Sklerose-Patienten mit mittelschweren bis schweren Spastiken. Das Spray wird ganz einfach während der Mahlzeiten auf die Mundschleimhaut gesprüht und gelangt über diese schnell in den Blutkreislauf, sodass es sehr schnell seine therapeutische Wirkung entfalten kann. Es soll vor allem die Motorik bei MS-Patienten verbessern.

Wie jedes Medikament hat auch Sativex Nebenwirkungen. Zu den häufigsten unerwünschten THC / CBD-Nebenwirkungen gehören Müdigkeit und Schwindel. Um das zu vermeiden, wird die Dosis in der Regel langsam erhöht, bis eine gute Balance zwischen therapeutischem Effekt und Nebenwirkungen erreicht ist.

FAQ

Was ist Cannabis eigentlich?

Cannabis wird aus den Pflanzenteilen der weiblichen Hanfpflanze gewonnen. Die Pflanze ist einjährig und sät sich selbst aus. Hanf (Cannabis) ist eine Pflanzengattung. Sie gehört zur Familie der Hanfgewächse und zählt zu den ältesten Nutzpflanzen der Erde.

Für den Konsum als Rauschmittel wird meist Marihuana, aus den getrockneten Blüten und Blättern der Cannabispflanze oder Haschisch aus dem Harz der Blütenstände hergestellt. Zusätzlich gibt es Haschischöl, ein konzentrierter Auszug des Cannabis-Harzes.

Wegen seiner medizinischen Wirkung wird medizinisches Cannabis: auch zunehmend als Arzneimittel eingesetzt. Es kann gegen starke Schmerzen, z. B. bei Krebs, gegen Arthritis, Multiple Sklerose, Durchfall und Fieber helfen.

Die Hauptwirkstoffe von Cannabis sind die recht bekannten Cannabinoide Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD). Insgesamt kommen mehr als 120 Cannabionidverbindungen in Cannabis vor. Interessant ist beispielsweise Cannabigerol, kurz CBG: Während des Wachstums wird der größte Teil des CBGs in andere Cannabinoide umgewandelt, vor allem in THC und CBD. Nur circa 1 % CBG verbleibt letztlich in der Pflanze. Für die Herstellung von CBG-Öl werden deshalb eher junge Pflanzen verwendet.
was ist cannabis
©iStock / RomoloTavani

Wie wirkt Cannabis bei Menschen?

Cannabis wirkt wegen seiner psychoaktiven Inhaltsstoffe dämpfend, beruhigend, betäubend und muskelentspannend auf den Körper. Es senkt die Schmerzempfindlichkeit und steigert den Appetit. Die Wirkung hängt nicht nur von der Dosis ab, sondern auch, in welcher Form man es zu sich nimmt (Joint rauchen, Hasch-Kekse essen, Tropfen einnehmen, Mundspray, Blüten).

Da Cannabis komplett die Wahrnehmung verändern kann, entstehen auch überschießende Reaktionen, z. B. andauerndes Kichern, Hochgefühl, Dinge sehen, die gar nicht da sind, gehen „wie auf Gummi“.

Ausgelöst werden diese Veränderungen, indem die Wirkstoffe aus der Cannabispflanze, die Cannabinoide, im Nervensystem des Gehirns an die Cannabinoid-Rezeptoren andocken. Sehr viele dieser Rezeptoren sitzen im Hippocampus und in den schmerzleitenden Bahnen.

wie wirkt cannabis
©iStock / Shidlovski

Welche Cannabispflanzen werden für Medikamente genutzt?

Cannabispflanzen unterscheiden sich in ihrer chemischen Zusammensetzung aus Cannabinoiden und Terpenen. Mehrheitlich werden im Arzneibereich die Sorten Sativa, Indica und Hybrid angebaut. Unternehmen mit entsprechender Genehmigung bauen häufig genetisch veränderte Hanfpflanzen an, die schneller wachsen, wenig Licht und Wasser brauchen. Die wichtigsten Inhaltsstoffe der Cannabispflanze für medizinische Zwecke sind Cannabinoide und Terpenoide. Cannabinoide weisen ein breites Wirkspektrum auf.

Die fünf wichtigsten Typen sind: Cannabigerol (CBG), Cannabichromen (CBC), Cannabidiol (CBD), Cannabinol (CBN), Delta-9-THC. THC wirkt schmerzlindernd und entspannend, CBD entzündungshemmend.

Medizinisches Cannabis gibt es in vielen Formen: von öligen Tropfenlösungen (THC-Öl), Kapseln oder alkoholischen Inhalationslösungen bis hin zu Cannabis-Blüten. Inzwischen sind sehr viele verschiedene Präparate auf dem Markt.

cannabispflanzen-medikamente
©iStock / FatCamera

Welche Nebenwirkungen haben Cannabis-Medikamente?

Dass medizinisches Cannabis Nebenwirkungen hervorrufen kann, ist allgemein bekannt. Je nach Verabreichung und Inhaltsstoffen kann es bei der Anwendung von medizinischem Cannabis bei manchen Menschen sogar zu starken Nebenwirkungen kommen. THC kann zwar stimmungsaufhellend wirken, kann aber auch ganz schnell ins Gegenteil umschlagen bis hin zur Depressivität. Es kann Psychosen auslösen. Schwindel, Übelkeit oder Müdigkeit können nach Einnahme lange anhalten. Das trägt gerade bei schwerkranken Patienten zu einer erhöhten Sturzgefahr bei.

Nicht wenige Patienten brechen eine Behandlung mit medizinischem Cannabis von sich aus ab, da sie sich schlechter konzentrieren können oder schwindlig fühlen.

cannabis nebenwirkungen
©iStock / AsiaVision

Haben Cannabisblüten eine medizinische Wirkung?

Die am häufigsten verarbeiteten Cannabisblüten für den medizinischen Gebrauch sind Indica, Sativa und Hybrid forte, classic, light und vita. Je nach Bezeichnung schwankt der Gehalt an THC zwischen 13,5 und 24 Prozent. Der Gehalt an CBD bleibt bei unter 1 Prozent.

Dazu kommen noch die Blüten der Cannabis-Sorten Natural (THC um die 20 Prozent), Bakerstreet (23 Prozent), Pedanios (14 – 20 Prozent), Peace Naturals (10 – 26 Prozent), Luminarium (26 Prozent), Sedamen (23 Prozent) und Stellio (21 Prozent). Eine genaue Dosierung von Cannabisblüten ist schwierig. Die Menge der Wirkstoffe sowie ihr Verhältnis zueinander können variieren. Blüten müssen über 185 Grad Celsius erhitzt werden. Meist inhalieren die Patienten die Wirkstoffe durch einen Verdampfer.

cannabisblüten wirkung
©iStock / OpenRangeStock

Wo gibt es Cannabis auf Rezept?

Mit einem Beschluss der Bundesregierung von 2017 erfolgte in Deutschland die Legalisierung von Cannabis auf Rezept. Jeder Haus- und Facharzt darf nun getrocknete Cannabisblüten und -extrakte sowie Arzneimittel mit den entsprechenden Wirkstoffen verschreiben. Über 100.000 Rezepte werden seitdem jährlich ausgestellt. Die Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für die Therapie. Allerdings unter bestimmten Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen:

– Eine schwerwiegende Erkrankung muss vorliegen.
– Eine gleichwertige Behandlung steht entweder nicht zur Verfügung, ist weniger wirksam oder wird nicht gut vertragen.
– Die Verordnung muss auf berechtigten Hinweisen und Erfahrungsberichten beruhen, dass sich die Behandlung mit Cannabis positiv auf den Krankheitsverlauf auswirkt.

cannabis auf rezept
©iStock / KLH49

Bei welchen Beschwerden hilft Cannabisöl?

Cannabisöl wird auch einfach CBD-Öl genannt, eine Abkürzung für Cannabidiol, einem Untertyp der Cannabinoide. Es hat einen schmerzstillenden, entzündungshemmenden Effekt. Zusätzlich wird die Cannabisöl-Wirkung als entkrampfend, beruhigend und angstlösend beschrieben. Aber nicht berauschend. Verwendet wird das Öl als Zusatz von Salben oder Cremes sowie für Extrakte, die oral eingenommen werden können. Dafür können die Tropfen auch anderen Lebensmitteln oder Getränken beigemischt werden.

Die Tropfen ermöglichen eine exakte Dosierung. Im Gegensatz dazu ist eine Dosierung und damit eine gezielte Steuerung der Wirkung beispielsweise bei Cannabistee, der durch Einweichen von Teilen einer Cannabispflanze entsteht, nicht möglich.

CBD-Öle können bei Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen, Fibromyalgie und Arthritis, sowie bei Menstruationsbeschwerden helfen. Des Weiteren hat Cannabisöl eine lindernde Wirkung bei Hautproblemen wie Neurodermitis und Akne. In der Behandlung von Epilepsie wird es schon unterstützend eingesetzt. Auch Angsthormone werden durch CBD-Öl heruntergefahren – so hilft es bei der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen. Durch die entspannende Wirkung verbessert sich bei vielen Anwendern die Schlafqualität. Sie sind weniger nervös und gereizt. Auch Krebszellen sollen durch CBD-Öl schneller absterben.

cannabisöl
©iStock / Irina Lev

Wo kann man CBD-Cannabisöl kaufen?

In Deutschland darf Cannabisöl rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel oder Kosmetik verkauft werden. Es gilt ausdrücklich nicht als Arzneimittel.

CBD-Öl bekommt man in Drogeriemärkten, in Apotheken und CBD-Apotheken, in Internetshops, im Kosmetik-Salon. Außerdem gibt es das wertvolle Öl auch in Reformhäusern, in Kräutermärkten, bei Heilpraktikern oder in Zentren der chinesischen Medizin.

In der Schweiz sind auch Zigaretten mit CBD-Füllung im Handel erhältlich, das ist in Deutschland noch verboten.
Am größten ist die Auswahl an CBD-Ölen im Internet. Jedoch sollte man nicht nur nach dem Preis gehen, sondern nach Qualitätsprodukten schauen. Wichtig sind dabei möglichst

– ein biologischer Anbau,
– pestizidfreie Produkte,
– keine Zusatzstoffe,
– Aufzucht und Herstellung innerhalb der EU und
– Produkte, die durch Labore getestet und zertifiziert sind.

wo cannabisöl kaufen
©iStock / Dziggyfoto

Welche CBD-Tropfen sind die besten?

Welche CBD-Tropfen die besten sind, lässt sich so pauschal nicht sagen. Die Qualität von CBD-Tropfen hängt von vielen Faktoren ab, z. B. der Aufzucht der Hanfpflanze, der Extraktionsmethode das Öl zu gewinnen und vom THC Gehalt des Öls. Vergleichsportale zeigen dem Verbraucher die Testsieger bei bestimmten Faktoren an.

Der THC-Gehalt ist gesetzlich festgelegt und muss unter der Grenze von 0,2 Prozent liegen. Sehr gute CBD-Öle erreichen einen deutlich niedrigeren Wert. Sieger bei Vergleichen sind u. a. CBD Vital, Hempamed, Nordic Oil, Naturecan, Alterlife, HempCrew, Swiss FX, CBS`s Finest. Die Dosierung des CBD-Öls hat großen Einfluss auf die Wirkung und muss individuell herausgefunden werden.

cbd-tropfen
©iStock / CasarsaGuru

Kann man CBD in der Apotheke kaufen?

Ja, man kann CBD in der Apotheke kaufen – ohne Rezept. Und manchmal sind die Tropfen dort sogar günstiger als in den Drogeriemärkten. Cannabidiol-Lösungen in Form von Nahrungsergänzungsmitteln enthalten üblicherweise 2–25 Prozent Cannabidiol und weniger als 0,2 Prozent Tetrahydrocannabinol (THC).

Für Cannabidiol gibt es in der EU keine zugelassenen „health-claims“. Das heißt die EU genehmigt keine gesundheitsbezogenen Werbeaussagen zu CBD. Apotheken verkaufen CBD also neben ihrem eigentlichen Geschäft mit Medikamenten. Es ist keine spezielle „Cannabis-Apotheke“ erforderlich. CBD-Tropfen gibt es auch in Angeboten und Aktionen im Supermarkt, in der Drogerie oder im Hanf-Shop.

Bei Abgabe von CBD als Arzneimittel wiederum muss die Apotheke eine Kostenübernahme durch die Krankenkassen prüfen. Hier besteht eine Rezeptpflicht.

cbd apotheke
©iStock / Ivan-balvan

Ist CBD gefährlich?

Viele Verbraucherzentralen raten vom Gebrauch der CBD-Öle oder CBD-Kapseln ab. Bei jedem Zehnten löst CBD Schläfrigkeit und Benommenheit aus. Cannabidiol kann nach Einschätzung von Experten auch innere Unruhe und Schlafstörungen, Mundtrockenheit und niedrigen Blutdruck hervorrufen. Weitere unerwünschte Wirkungen können Durchfall, Appetitlosigkeit oder Hautausschläge sein. Bei geringen Dosierungen treten aber kaum Nebenwirkungen auf.

Auch eine Abhängigkeit von frei verkäuflichen CBD-Produkten kann nicht entstehen. Denn die CBD-Wirkungen sind nicht psychoaktiv, wie es bei THC der Fall ist.

Wird CBD geraucht, also als Bestandteil von Cannabisblüten, ist es natürlich – wie bei reinem Tabak auch – ein hoher Risikofaktor für onkologische Krankheiten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Erkrankungen der Atemwege. Auch Autofahren sollte man nach einem Joint nicht, um Unfälle zu vermeiden. Dann aber weniger wegen der beruhigenden Wirkung des CBD als wegen des enthaltenen THCs, das zu Rauschzuständen führt.

cbd gefährlich
©iStock / chriss_ns

Wogegen hilft Hanföl?

Hanföl wird aus den Samen der Hanfpflanze gewonnen und ist nicht zu verwechseln mit CBD-Öl. Es besitzt keine medizinischen Eigenschaften. Hanföl wird größtenteils als Speiseöl oder Nahrungsergänzungsmittel verwendet. Oft wird es dem CBD-Öl zur Verbesserung der Dosierung jedoch beigemischt.

Hanföl hilft bei der Behandlung von Hauterkrankungen und in der Hautpflege. Es ist entzündungshemmend und gut für Betroffene von Neurodermitis und Schuppenflechte. Zudem spendet das Öl sehr viel Feuchtigkeit und kann Ekzeme, Irritationen, Juckreiz und Ausschläge mindern.

Für eine bestmögliche Wirkung sollte Hanföl innerlich und äußerlich angewandt werden. Da es sehr angenehm im Geschmack ist, eignet es sich auch zur Verfeinerung von Salaten.

hanföl
©iStock / PeopleImages

Was ist die Bedeutung von Sativa?

Cannabis Sativa ist eine Heil- und Nutzpflanze, auch als gewöhnlicher oder echter Hanf bezeichnet. Sativum steht für „kultiviert, gezüchtet“.

Sativa-Hanf kommt aus Regionen um den Äquator, z. B. Thailand, Süd-Indien, Mexiko, Jamaika. Sativa-Sorten wachsen langsamer, enthalten im Schnitt einen hohen THC- und niedrigen CBD-Gehalt. Deshalb wird die Wirkung von Sativa als energiegeladener Rausch beschrieben.

Cannabis Sativa kann als Rauschmittel, Arzneimittel und Nahrungsmittel (Öl aus Hanfsamen zum Kochen) verwendet werden. Auch als Appetitanreger wird Sativa nach Chemotherapien, HIV- / AIDS-Behandlungen bei Übelkeit wirksam eingesetzt. In der Wissenschaft berichten Forscher aktuell von der erfolgreichen Behandlung des Glaukoms und der Verringerung des Augeninnendrucks.

Von Freizeit-Konsumenten wird die Sativa-Wirkung mehr den Geist, die Indica-Wirkung mehr den Körper betreffend beschrieben.

bedeutung sativa
©iStock / bernie_photo

Was ist die Bedeutung von Indica?

Cannabis Indica ist indischer Hanf. Ursprünglich stammt diese Art Cannabispflanze aus Zentralasien und vom indischen Subkontinent. Wilde und kultivierte Formen verschmelzen bei Indica immer wieder. In puncto Indica-Sativa-Unterschied haben die Indica-Sorten allerdings alle einen höheren Cannabidiol (CBD)- Gehalt und niedrigeren THC-Gehalt. Sie wirken berauschender im Sinne von sedierender. Indica beruhigt, entspannt, macht müde.

Wegen seiner entzündungshemmenden und krampflösenden Eigenschaften hat es hohe Bedeutung in der Medizin erlangt. Die USA, Kanada und Niederlande sind die Treiber bei der Züchtung von Indica. Nicht nur als Tropfen, sondern auch als Einreibung aus dem Hanfextrakt wirkt Indica gegen starke Schmerzen, z. B. bei Muskel- und Sehnenverletzungen, Rheuma und Migräne.

bedeutung indica
©iStock / megakunstfoto

Welcher Unterschied besteht zwischen Sativa und Indica?

Indica-Pflanzen haben breitere Fächerblätter mit dickeren Fingern. Das Blatt von Cannabis Sativa ist schmal und lang. Sativa hat lange Vegetationsperioden und bringt hohe Erträge. Aber der Sativa-Indica-Unterschied ist nicht nur eine Frage des Wachstums oder des Erscheinungsbildes.

Die Unterschiede zwischen Indica und Sativa liegen vor allem im Wirkungsspektrum:

– Sativa-Sorten enthalten meist einen hohen THC- und niedrigen CBD-Gehalt.
– Indica-Sorten enthalten einen höheren CBD- und niedrigeren THC-Gehalt.

Daher wirkt Indica eher beruhigend, entspannend, einschläfernd. Sativa dagegen kann aufputschen. Deshalb wird Sativa z. B. bei Depressionen, chronischer Müdigkeit oder als Appetitanreger eingesetzt. Es erzeugt ein „Zerebrales High“, steigert Inspiration und Kreativität, fördert die Konzentration. Indica wird eher bei Schlafstörungen, Unruhe, Angstzuständen, Schmerzen eingesetzt.

unterschied sativa indica
©iStock / metamorworks

Warum ist Cannabis illegal?

Das Einheitsabkommen über Betäubungsmittel, das von fast allen Staaten der Welt ratifiziert wurde, legt fest, dass die Erzeugung, der Besitz und der Handel von Cannabis nahezu weltweit verboten sind. In einigen Ländern ist auch der Konsum illegal.

Eine geringe Menge für den eigenen Konsum ist in vielen Ländern illegal, aber nicht strafbar. Laut Betäubungsmittelgesetz ist es auch in Deutschland nicht strafbar, Cannabis zu konsumieren. Selbstschädigungen sind nach dem Gesetz nicht strafbar.

Allerdings sind der Anbau, die Herstellung, das Verschaffen, der Erwerb, der Besitz, die Ein-, Aus- und Durchfuhr, das Veräußern, das Abgeben, das Verabreichen und das Überlassen zum unmittelbaren Verbrauch gemäß Betäubungsmittelgesetz strafbar oder genehmigungspflichtig.

Zur Legalisierung von Cannabis in Deutschland soll Ende 2022 ein erster Gesetzesentwurf vorliegen.

cannabis illegal
©iStock / Fokusiert

In welchen Ländern ist Cannabis legal?

In vielen anderen Ländern ist der Besitz einer geringen Menge Cannabis für den Eigengebrauch erlaubt. Aber in jedem Land gelten verschiedene Mengen als gering.

1. In den Niederlanden sind Erwerb und Besitz geringer Mengen Cannabis (bis zu 5 Gramm) geduldet.
2. In Deutschland und Österreich ist der Konsum von Cannabis nicht strafbar, aber der Besitz und die Weitergabe.
3. In einigen Bundesstaaten der USA ist Cannabis legal.
4. Der Besitz, Erwerb und Konsum von Cannabis sind in Kanada für Personen ab 19 Jahren legal, wenn die außerhalb der eigenen Wohnung mitgeführte Menge 30 Gramm nicht übersteigt.
5. In Tschechien dürfen Erwachsene Cannabis zum „Eigenbedarf“ besitzen – bis zu 15 Gramm Marihuana.
6. In Frankreich läuft ein nationales Modellprojekt, durch das die Abgabe von medizinischem Cannabis evaluiert werden soll. Nur für die hieran teilnehmenden Patienten ist Cannabis legal.
7. In Uruguay dürfen Privatpersonen maximal sechs Cannabis-Pflanzen anbauen.

(Stand Juli 2021)

cannabis legal
©iStock / jirkaejc

Was ist ein Joint?

Ein Joint ist eine Haschisch-Zigarette. Er besteht aus einem zusammengerollten Stück Zigarettenpapier, welches mit Cannabis (0,3 – 2 Gramm) – Haschisch oder Marihuana – gefüllt ist. Am glimmenden Ende ist er etwas dicker. Wegen dieser trichterförmigen Form wird er auch oft „Tüte“ genannt. In Deutschland werden dem Cannabis meist Tabak oder Knaster (Kräuter, die man rauchen kann) beigemischt.

Häufig hat ein Joint am dünnen Ende ein eingearbeitetes Mundstück. Dieses gibt es auch als Filter mit Aktivkohle angereichert zu kaufen, um Schadstoffe nicht mit einzuatmen. Insgesamt gilt: je dicker ein Joint ist, desto heißer brennt er und desto weniger high-machender Wirkstoff THC tritt aus.

joint
©iStock / FatCamera

Wie raucht man einen Joint?

Mit den Lippen wird das dünne Ende des Joints umfasst und daran gezogen. Je länger man zieht, desto mehr Rauch wird inhaliert. Danach setzt man den Joint ab und atmet durch den Mund ein, so dass der Rauch in die Lunge gelangt.

Ist ein Joint pur, besteht er nur aus Marihuana und nennt sich Blunt. Beim Blunt sollte man nicht zu große Züge nehmen, weil der Rauch sehr heiß ist. Bei den ersten Zügen am Joint müssen viele Anwender husten, man verspürt ein Kratzen im Hals, das später weniger wird. Der Rausch tritt nicht schneller ein, wenn man den Rauch lange in der Lunge hält.

joint rauchen
©iStock / guruXOOX

Was passiert, wenn man kifft?

Wenn Cannabis als Haschisch oder Marihuana geraucht wird, tritt die Wirkung zügig ein. Der Rauch gelangt in die Lunge, der Wirkstoff THC tritt von dort schnell ins Blut über. Bereits nach wenigen Minuten beginnt der Rausch. Die Wirkung des Joints variiert je nach der THC-Menge. Im Rausch beginnt eine Sensibilisierung aller Sinnesorgane. Viele fühlen sich entspannter, glücklicher, euphorischer. Schmerzen verschwinden oder werden gelindert. Ist die Wirkung zu stark, fühlen sich Kiffer benommen, können sich nicht mehr verständlich artikulieren, manche bekommen Herzrasen oder ihnen ist schlecht. Die Gedanken können verworren sein, es kann zu Ängsten oder Panikattacken, Schwere und Depression kommen.

was passiert beim kiffen
©iStock / manonallard

Wie lange hält die Wirkung vom Kiffen an?

Wenn nach einigen Minuten die Wirkung des THC begonnen hat, erreicht die Cannabis-Wirkung nach rund 15 bis 30 Minuten ihr Maximum. Innerhalb von zwei bis drei Stunden nach dem Kiffen klingt der Rausch wieder ab.
Zum Vergleich: Nach dem Essen eines Hasch-Kekses beginnt der Rausch erst nach etwa zwei Stunden und kann bis zu fünf Stunden anhalten.

Beim Rauchen von Cannabis lässt sich die Wirkung gut steuern, da die berauschende Wirkung sehr schnell einsetzt. Wird der Rausch zu stark, kann der Joint einfach zur Seite gelegt (oder weitergereicht) werden. Soll der Rausch länger dauern, wird der Konsum einfach fortgesetzt.

wie lange wirkung kiffen
©iStock / LuisPortugal

Welche Auswirkung kann Haschisch haben?

Unmittelbare Auswirkungen von Haschischkonsum sind Müdigkeit, Schwindel, eine verwaschene Sprache, Mundtrockenheit und ein reduzierter Tränenfluss. Oft treten auch Denkstörungen auf, Aufmerksamkeit und Konzentration lassen nach.

Bei Überdosierung oder schwächerer körperlicher Konstitution können sich Psychosen ausbilden, es kann zu einem empfundenen Herzrasen kommen, Panik kann entstehen. Über längere Zeit kann Haschischkonsum zu chronischer Bronchitis oder psychischer Abhängigkeit führen, bei jungen Menschen sogar zu Gehirnveränderungen.

Im schlimmsten Fall, vor allem bei Missbrauch von Haschisch, treten Wahnvorstellungen, Halluzinationen, Angstzustände oder sogar Schizophrenien auf. Studien weisen darauf hin, dass junge Menschen bis zu einem Alter von 17 Jahren doppelt so häufig von Auswirkungen des Hasch-Konsums auf die Psyche betroffen sind.

auswirkung haschischkonsum
©iStock / birgtsieckmann

Wie lange ist Cannabis nachweisbar?

Der Cannabis-Wirkstoff THC ist im Urin noch Tage, manchmal Wochen nach dem Konsum nachweisbar. Die Droge ist also eine Gefahr für kiffende Autofahrer, auch wenn der Rausch schon lange verflogen ist. Denn bei einer Kontrolle wird nicht geprüft, ob noch Verhaltensauffälligkeiten bestehen, sondern schlicht und einfach der THC-Gehalt im Urin gemessen. Auch bei Patienten im Rahmen einer Cannabistherapie können entsprechende Tests durchaus ein positives Ergebnis liefern.

Raucht man nur einen einzigen Joint, lässt sich THC noch 3 – 6 Tage nach dem Kiffen nachweisen. Bei regelmäßigem Konsum kann der Wirkstoff THC sogar noch bis zu zwei Monate lang im Urin nachgewiesen werden.

Im Blut ist der THC-Gehalt rund zwölf Stunden nach dem Konsum nicht mehr nachweisbar.

cannabis nachweisbar
©iStock / Hailshadow

Über welchen Zeitraum ist Cannabis im Urin nachweisbar?

Mit einem Urintest auf THC-Carbonsäure kann ein Cannabis-Nachweis sehr schnell und einfach erfolgen. Der Urintest ist daher das am häufigsten angewendete Verfahren. Der Cannabis-Wirkstoff THC ist im Urin noch Tage, manchmal Wochen nach dem Konsum nachweisbar.

– Raucht man nur einen einzigen Joint, lässt sich THC noch drei bis sechs Tage nach dem Kiffen nachweisen.
– Bei regelmäßigem und sehr langem Konsum kann der Wirkstoff THC, je nach Labor, sogar noch bis zu 2 Monate lang im Urin nachgewiesen werden.

Neben der Häufigkeit und Intensität des Konsums beeinflussen weitere Faktoren die Dauer des Abbaus von THC im Körper. Das sind z. B. die individuelle Stoffwechselrate, der Anteil an Körperfett, das Geschlecht und der Wasserhaushalt.

Im polizeilichen Bereich werden Schnelltestes mit Urin oder Speichel angewendet, um festzustellen, ob ein Fahrer Drogen konsumiert hat. Grundsätzlich liegt die Einschätzung, ob ein Patient im Rahmen einer Cannabistherapie fahrtüchtig bleibt, im Ermessen des behandelnden Arztes. Überschreitet ein Patient ohne Rücksprache mit seinem Arzt die verordnete Dosierung des Cannabis-Medikaments, gilt diese Reglung nicht mehr. Im Zweifelsfall wird über die Fahrtüchtigkeit unter dem Einfluss einer Behandlung mit medizinischem Cannabis jedoch stets individuell entschieden.

cannabis urin
©iStock / Jeanette Fellows

Wie lange ist Cannabis im Blut nachweisbar?

Der Wirkstoff THC, der in Cannabis enthalten ist, und besonders seine Abbauprodukte lassen sich im Blut sehr lange nachweisen. Der Körper metabolisiert THC sehr schnell über Zwischenschritte zu THC-Carbonsäure. Nach einigen Stunden lassen sich nur noch die Metabolite nachweisen. Diese haben jedoch eine wesentlich längere Halbwertszeit.

Faustregel: Der eigentliche, psychisch aktive Wirkstoff lässt sich etwa vier bis sechs Stunden nachweisen. Dies ist abhängig von der Konsumhäufigkeit und der Menge. Wird die THC-Carbonsäure gemessen, ist das Testergebnis bei einmaligem Konsum für ein bis drei Tage, bei mehrmaligem Konsum für drei bis sieben Tage und bei regelmäßigem Konsum über mehrere Wochen positiv.

Die meisten Marihuanasorten, die als Rauschmittel konsumiert werden, weisen einen THC-Gehalt von ungefähr 10 bis 22 Prozent auf. Bei medizinischem Cannabis ist der THC-Gehalt häufig vergleichbar hoch.

cannabis blut
©iStock / Shidlovski

Wie lange sind Cannabinoide im Urin nachweisbar?

Cannabinoide sind fettlöslich. Sie werden vom menschlichen Körper über Wochen oder sogar Monate in Fettgewebe und Gehirn gespeichert.

Im Urin wird Cannabis vor allem als THC-9-Carbonsäure ausgeschieden. Diese macht zwischen 5 bis 40 Prozent der im Urin gefundenen Metabolite aus.

Der Cannabiswirkstoff THC kann meist noch mehrere Stunden nach dem letzten Konsum im Urin nachgewiesen werden. Je nach Dosierung ist das THC eines Joints durchschnittlich sieben bis zwölf Stunden lang im Blut nachweisbar, manchmal auch bis zu 27 Stunden lang.

Das verstoffwechselte Produkt, das THC-COOH, ist ebenfalls noch mehrere Tage im Urin nachweisbar. Bei häufigem oder regelmäßigem Konsum verlängern sich die Nachweiszeiten von mehreren Tagen bis zu drei Wochen.

Der Cannabis-Wirkstoff CBD ist meist nur zwei bis fünf Tage im Urin nachweisbar. Bei häufigerer Anwendung können kann sich der Nachweiszeitraum auf zehn Tage erhöhen.

cannabinoide nachweisbar
©iStock / janiecbros

Welche Auswirkungen kann Haschischkonsum haben?

Grundsätzlich gilt: Haschisch, Dope, Marihuana oder Weed – so die gängigen Bezeichnungen für illegal verkauftes Hasch – ist eine Droge, die bei nicht medizinisch indizierter und kontrollierter Anwendung aufgrund des enthaltenen Delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC) schwere Rauchzustände hervorrufen kann.

Unerwünschte Auswirkungen beim Haschkonsum betreffen vor allem die Psyche: Horrortrips durch Paranoia oder Halluzinationen sind bei starken bis sehr starken Dosierungen gerade bei ungeübten Kiffern eine reale Gefahr. Körperliche Beschwerden wie Herzrasen oder sogar ein Kreislaufkollaps sind seltener, aber nicht unmöglich. Herzkranke sollten deswegen auf keinen Fall Haschisch oder Cannabis ohne ärztliche Aufsicht konsumieren. Ein staubtrockener Mund gehört fast immer zu den Nebenwirkungen von THC-Konsum.

Wie stark die Dosis wirkt, hängt maßgeblich auch von der Art des Konsums ab. Grundsätzlich gilt, dass oral verabreichtes Haschisch eine stärkere Wirkung hat als beim Konsum über die Lunge. Dafür lässt die Wirkung bis zu drei Stunden auf sich warten, während beim Inhalieren die Wirkung praktisch sofort einsetzt. Was auch bedeutet, dass die Stärke der Dosis sehr viel besser eingeschätzt und die Wirkungszufuhr sofort unterbrochen werden kann. Bei der oralen Einnahme, z. B. in Form eines Haschkekses, gilt Augen zu und durch.

Gerade für Einsteiger kann besonders die unvorhersehbare Wirkung des Haschischs zum Problem werden, im Milieu-Jargon als „Anfängersyndrom“ oder „Green Out“ bekannt. Jede Körper-Geist-Einheit reagiert anders auf die psychoaktiven Wirkstoffe von Cannabisprodukten.

Bei kontrolliertem Konsum von medizinischem Cannabis spielt die Gefahr von Überdosierungen keine Rolle. Der behandelnde Arzt wird die Dosis mit geringen Wirkstoffmengen (THC-Gehalt) beginnen und erst langsam steigern, um den erwünschten therapeutischen Erfolg zu erzielen.
©iStock / Alexander_Volkov

Was ist Cannabisöl?

Cannabisöl ist ein Extrakt aus dem Harz weiblicher Marihuana-Blüten. In der Herstellung ähnelt es CBD-Öl. Der Fokus liegt allerdings auf dem psychoaktiven oder psychotropen Bestandteil der Hanfpflanze – dem Delta-9-Tetrahydrocannabinol oder kurz THC. Im Gegensatz dazu weisen die frei verkäuflichen CBD-Öle einen THC-Gehalt von weniger als 0,2 % auf.

Cannabisöl ist meistens schwarz und wird auch als THC-Öl und Haschischöl angeboten. Alle Begriffe bezeichnen das gleiche Produkt.

Je nach Marihuana-Sorte oder Produktionsprozess kann das Endprodukt ganz unterschiedliche Mengen von weiteren Cannabinoiden (z. B. CBD) sowie Terpenen und Flavonoiden enthalten. Einen deutschlandweiten oder gar internationalen Industriestandard gibt es nicht.Teil einer Cannabispflanze und ein Fläschchen mit Cannabisöl
©iStock / Aiman Dairabaeva


Dieser Artikel beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zu einem Gesundheitsthema und dient somit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls einen Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen unsere Redakteure nicht beantworten.

Quellen

-https://www.cannaconnection.de/sorten/gorilla-glue
-https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/behandlungen-und-medizin/indikationeb-cannabis-medizin-2032610?tkcm=ab
-https://www.minimed.at/medizinische-themen/schmerz-narkose/cannabis-medizin-12-fragen/
-https://www.krankenkassenzentrale.de/wiki/cannabis#
-https://www.leafly.de/terpene-medizinischen-eigenschaften/
-https://hanfpflanze.org/genetik/cannabis-hybriden
-https://www.netdoktor.at/therapie/cannabinoide-chronische-schmerzen-7394083
-https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/behandlungen-und-medizin/indikationeb-cannabis-medizin-2032610?tkcm=ab
-https://www.hna.de/welt/cannabis-marihuana-depressionen-psychose-studie-kassel-hna-90072558.html
-https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/depression-in-verschiedenen-facetten/suizidalitaet
-https://www.medmix.at/wirkung-von-cannabis-bei-patienten-mit-tourette-syndrom/?cn-reloaded=1
-https://www.leafly.de/morbus-crohn-colitis-ulcerosa-reizdarm-cannabis/
-https://www.kbv.de/html/cannabis-verordnen.php
-https://www.leafly.de/aerzte-cannabis-verschreiben/
-https://www.rbb-online.de/rbbpraxis/rbb_praxis_service/verschiedenes/cannabis-als-medizin.html
-https://www.patientenberatung.de/de/gesundheit/gesundheitsinformation/themenspecial-cannabis
-https://www.cannabis-aerzte.de/medizinische-cannabissorten/
-https://www.leafly.de/thc-oele-als-medizin/
-https://www.aerzteblatt.de/archiv/34138/Chronische-Schmerzen-Cannabis-verhindert-Schmerz-und-Spastik
-https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/behandlungen-und-medizin/darreichungsformen-dosierung-2032612?tkcm=ab
-https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-122017/fertigarzneimittel-bevorzugen/
-https://www.leafly.de/vorteile-der-oralen-einnahme/
-https://www.medcan.ch/de/medizin/36-einnahme
-https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/beipackzettel/sativex-spray-zur-anwendung-in-der-mundhoehle-2258004.html
-https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Cannabis-Mundspray
-https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/behandlungen-und-medizin/nebenwirkungen-akut-langfristig-2032616?tkcm=ab
-https://www.bussgeldkatalog.de/kiffen-autofahren/
-https://www.heise.de/tp/features/Mindert-Cannabis-wirklich-die-Arbeitsleistung-5999392.html
-https://www.mywaybettyford.de/suchtkompendium/cannabis-entzug/
-https://cannabisrx.de/herstelllung
-https://www.onmeda.de/drogen/hanf_cannabis_haschisch-anbau-und-konsum-1863-3.html

Disclaimer

Die Inhalte der mediorbis-Artikel werden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und umgesetzt. Wir bemühen uns, die Informationen aktuell, inhaltlich korrekt und vollständig anzubieten. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernommen werden. mediorbis übernimmt insbesondere keinerlei Haftung für eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen. Hinweise und Korrekturen nehmen wir gerne entgegen; mailen Sie an mrb@mediorbis.de.

Kontakt zu mediorbis

Bitte wählen Sie ein Thema aus...*
Bitte wählen Sie ein Thema aus...
Praxisbörse
Praxisabgabe
Praxisübernahme
Praxisbewertung
Praxisabgabe an Investoren
Unternehmensberatung für Ärzte
Steuerberatung für Ärzte
Fachanwalt Medizinrecht
Praxisberatung & Praxismanagement
Praxismarketing
Suchmaschinenoptimierung
Webdesign für Ärzte
Patientenakquise
Social Media Marketing
Medical Headhunting
IT Consulting
Ärzteversicherungen
Praxisfinanzierung
Hilfe & Support
Sonstiges

Suche